Das dürfte doch eine lösbare Aufgabe sein. Man muß ja nicht mit einer "mint" 2,8F Xenotar White Face oder 2,8FX anfangen, eine T oder 3,5B/C/F tut es auch ganz gut.
Ich träume (und arbeite dann und wann) an einer 2x6x6 (6x6 Paare auf 120er Film) Stereo Kamera, "etwas weitwinkliger" als Rolleidoscop und Sputnik. Als Verschluß schwebt mir der Prontor Stereoverschluß der Iloca Stereo Rapid vor (schon im Lager), darin montiert zwei Schneider Kreuznach Angulon 6,8/65mm (schon probehalber montiert). "Hinten" in der "Nullversion" das Rollfilmrückteil zum Heidoscop, in der Mitte derzeit noch ein großes Fragezeichen (ganz besonders bei der Fokussierung). Sucher evtl. von Mamiya (23) mit Maske.
PS: Im Endausbau kann man den Linsenträger wechseln und die Trennung zwischen den beiden Kammern entfernen, dann kommt vorne ein Super-Angulon rein und es werden 6x12 (plus Bildsteg) Panoramen belichtet.
Servus Hias,
aufgrund der Tatsache, dass Nikkore dabei waren, würde ich sagen, dass es die Bronica S2A war. Ich hatte mal so eine und habe diese vor einigen
Jahren nach Schweden verkauft.
Die Kamera lief über Jahre zuverlässig und die Nikons (75 und 135mm) sowie ein 45mm Komura lieferten tolle Bildergebnisse.
Das gute daran: sie ist mit etwas Glück günstig zu haben (Deine Frau wird mich killen...)
LG, Christian