Ergebnis 1 bis 10 von 36

Thema: Leica APO-Telyt-R 3,4/180mm

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2018
    Beiträge
    3.047
    Bilder
    53
    Danke abgeben
    13.738
    Erhielt 15.155 Danke für 2.601 Beiträge

    Standard

    Hallo zusammen,

    bei sommerlichen 20 Grad und das am 01. Februar im Voralpenland, habe ich mein 180mm APO Telyt ausgeführt.
    Ich demonstriere hier einmal die kompromisslose Farbreinheit und beissende Schärfe:

    f/3,4:
    Name:  DSC02380.jpg
Hits: 2110
Größe:  293,7 KB

    crop daraus:
    Name:  DSC02380 (2).jpg
Hits: 2143
Größe:  288,8 KB

    f/8:
    Name:  DSC02382.jpg
Hits: 2055
Größe:  298,0 KB

    crop daraus:
    Name:  DSC02382 (2).jpg
Hits: 2152
Größe:  294,5 KB

    Ich finde das beeindruckend... !

    Und hier nochmal ein Beweis des Auflösungsvermögens an der Sony A7R II:

    f/8:
    Name:  DSC02359.jpg
Hits: 2111
Größe:  299,2 KB

    crop daraus:
    Name:  DSC02359 (2).JPG
Hits: 2173
Größe:  218,0 KB

    Die Fotos sind übrigens deshalb so klein, weil sie ungeheure Datenmengen beeinhalten, was tatsächlich
    mit dem Auflösungsvermögen dieser Ausnahmeoptik zu tun hat.

    LG, Christian

  2. 4 Benutzer sagen "Danke", gladstone :


  3. #2
    Spitzenkommentierer Avatar von aibf
    Registriert seit
    20.02.2012
    Ort
    69429 Waldbrunn
    Alter
    76
    Beiträge
    1.106
    Danke abgeben
    979
    Erhielt 1.685 Danke für 552 Beiträge

    Standard

    Wirklich eine top Optik - sehr beeindruckend.
    und perfekt vorgestellt.

    Ich würde hier gleich mal feststellen, dass mein Canon EF 180mm F3.5 Macro L USM hier nicht mithalten kann.
    VG Ekkehard


  4. Folgender Benutzer sagt "Danke", aibf :


  5. #3
    Kennt sich aus
    Registriert seit
    29.03.2015
    Beiträge
    72
    Bilder
    1
    Danke abgeben
    437
    Erhielt 68 Danke für 34 Beiträge

    Standard

    "Fast so gut wie das neuere 2.8er... "Carsten, könntest Du das etwas näher begründen?
    Claus

  6. #4
    Teilzeit-Mod. ;) Avatar von LucisPictor
    Registriert seit
    12.12.2004
    Ort
    Oberhessen
    Alter
    54
    Beiträge
    13.335
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    3.614
    Erhielt 4.376 Danke für 1.828 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von cwgla Beitrag anzeigen
    "Fast so gut wie das neuere 2.8er... "Carsten, könntest Du das etwas näher begründen?
    Claus
    Diesen Vergleich kann ich nur aus zweiter Hand berichten.
    Ich kenne das 3.4er und das 4er aus eigener Erfahrung. Das 3.4er ist besser als das Elmar (f/4), das ich habe (und das mir auch reicht).
    Das ApoTelyt ist in allen Belangen besser als meins.

    Das neuere 2.8er APO-Elmarit hingegen soll laut diverser Tests nicht nur mindestens ebenso scharf sein wie das 3.4er sondern eben auch lichtstärker und mit besseren, harmonischeren MTF-Werten.

    Soweit ich gehört habe, liegen das alte Elmarit 2.8 und as APO-Telyt in etwa gleich auf.

    Aber leider dufte ich weder mit dem alten 2.8er noch mit dem APO 2.8er selbst fotografieren. Eigentlich ein Unding! Muss ich unbedingt mal machen...
    Geändert von LucisPictor (03.02.2020 um 17:11 Uhr)
    Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
    ​Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
    >> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
    >> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<

  7. 3 Benutzer sagen "Danke", LucisPictor :


  8. #5
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2018
    Beiträge
    3.047
    Bilder
    53
    Danke abgeben
    13.738
    Erhielt 15.155 Danke für 2.601 Beiträge

    Standard

    Hallo zusammen,

    also das 3,4 APO Telyt ist den damaligen Mitbewerbern (sowohl mit der Lichtstärke 4, als auch mit 2,8)
    eindeutig überlegen. Es war seinerzeit (und ist es bedingt auch heute noch) das Maß der Dinge.

    Der Unterschied zum "neuen" 2,8er APO liegt, vom hörensagen, darin, dass das 2,8er über floating-elements
    (Innenfokussierung) verfügt, was eine bessere Leistung im Nahbereich erwarten läßt.

    Da aber das 3,4/180 praktisch über keinen Nahbereich verfügt, ist hier ein Vergleich nur schwer möglich.

    Was ich mir eher noch vorstellen kann, ist dass das 2,8er über eine bessere (weil modernere) Mehrschicht-
    vergütung verfügt. Ein Blick auf die Linsen des 3,4/180mm läßt schon die Frage aufkommen, ob Leitz hier
    überhaupt irgendeine Vergütung aufgebracht hat... (das war ironisch, aber so wirklich bunt reflektieren die
    Linsen nicht).

    Letztendlich sind die beiden Objektive im Unendlichkokus wohl mehr, oder weniger identisch. Ich kann mir, nach
    einigen Aufnahmen am 42MP Sensor der A7R II auch nicht so recht vorstellen, was da noch an Luft nach oben
    sein sollte.

    Genug mit dem theoretischen Geschreibe, ich denke, wer nicht unbedingt auf einen gewissen Nahbereich Wert
    legt, ist mit dem 3,4er APO Telyt mehr als sehr gut beraten.

    LG, Christian

  9. 3 Benutzer sagen "Danke", gladstone :


  10. #6
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    26.08.2019
    Beiträge
    1.613
    Danke abgeben
    2.100
    Erhielt 2.368 Danke für 1.007 Beiträge

    Standard

    Für den Nahbereich könnte man mal einen Zwischenring probieren.

    Ansonsten bin ich felsenfest davon überzeugt, daß auf der Frontlinse des Apo 2/180 mehr Engel tanzen können als auf der des 2,8er und auf der des 2,8er schon mehr als auf der des 3,4ers.

    Anno Tobak (hmh, um und bei 1984?) hat ColorFoto ein paar 180er getestet (WIMRE Leica, "Contax" Zeiss, Nikon und Olympus), da kam nicht nur raus, daß das 3,4/180 Spitze ist, sondern Dank der herausragenden Transmission schon recht nah an der Heligkeit der 2,8er liegt ...
    Geändert von Jan Böttcher (03.02.2020 um 18:48 Uhr)

  11. #7
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    28.12.2018
    Ort
    Mittlerer Neckar Raum
    Beiträge
    1.268
    Bilder
    2
    Danke abgeben
    15.925
    Erhielt 2.462 Danke für 947 Beiträge

    Standard

    3,4/180 mm war mein leider nie erreichtes Wunsch Objektiv! Stets begeisternde Bewertungen. Soweit ich mich erinnere wurde lediglich bei Offenblende ein geringe Vignette bemerkt. Somit mein Dank für die Vorstellung!

  12. Folgender Benutzer sagt "Danke", CanRoda :


  13. #8
    Fleissiger Poster Avatar von Ranchero
    Registriert seit
    30.04.2014
    Ort
    Viersen
    Alter
    81
    Beiträge
    128
    Bilder
    31
    Danke abgeben
    3
    Erhielt 15 Danke für 9 Beiträge

    Standard 3,4 APO an Pentax K1

    Zitat Zitat von gladstone Beitrag anzeigen
    Hallo zusammen,

    also das 3,4 APO Telyt ist den damaligen Mitbewerbern (sowohl mit der Lichtstärke 4, als auch mit 2,8)
    eindeutig überlegen. Es war seinerzeit (und ist es bedingt auch heute noch) das Maß der Dinge.

    Der Unterschied zum "neuen" 2,8er APO liegt, vom hörensagen, darin, dass das 2,8er über floating-elements
    (Innenfokussierung) verfügt, was eine bessere Leistung im Nahbereich erwarten läßt.

    Da aber das 3,4/180 praktisch über keinen Nahbereich verfügt, ist hier ein Vergleich nur schwer möglich.

    Was ich mir eher noch vorstellen kann, ist dass das 2,8er über eine bessere (weil modernere) Mehrschicht-
    vergütung verfügt. Ein Blick auf die Linsen des 3,4/180mm läßt schon die Frage aufkommen, ob Leitz hier
    überhaupt irgendeine Vergütung aufgebracht hat... (das war ironisch, aber so wirklich bunt reflektieren die
    Linsen nicht).

    Letztendlich sind die beiden Objektive im Unendlichkokus wohl mehr, oder weniger identisch. Ich kann mir, nach
    einigen Aufnahmen am 42MP Sensor der A7R II auch nicht so recht vorstellen, was da noch an Luft nach oben
    sein sollte.

    Genug mit dem theoretischen Geschreibe, ich denke, wer nicht unbedingt auf einen gewissen Nahbereich Wert
    legt, ist mit dem 3,4er APO Telyt mehr als sehr gut beraten.

    LG, Christian
    Hallo Christian,

    ich hatte ja schon angedeutet, dass ich meine Sammlung an Leica-Chimären erweitern will um das 180er APO, jetzt habe ich es endlich bezahlbar gefunden. Nach einem Umbau beim Fachmann in HH mit expliziter Anpassung und Justage gegen saftigen Aufpreis ist es jetzt einsatzbereit. Nach ersten Tests kann ich eine gewisse Begeisterung nicht unterdrücken. Leider muss ich die Testbilder erst auf das hier machbare Maß eindampfen, komme um Crops wohl nicht herum. Die K1 "kann" zwar keine 50MP auflösen, aber 36,5 bei FF tun es wohl auch, wenn das richtige Glas davor sitzt. Wie groß darf ein hier eingebettetes Bild sein? Original wäre 7360x4912, das ist wohl zu heftig, oder? Im Nahbereich kann man aber mit Zwischenringen den Nahabstand bequem reduzieren, genügend Licht vorausgesetzt.
    gegen das Fotografieren mit Leica-Linsen wird Sex total überbewertet...(ab 70+)

  14. #9
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    26.08.2019
    Beiträge
    1.613
    Danke abgeben
    2.100
    Erhielt 2.368 Danke für 1.007 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Ranchero Beitrag anzeigen
    Hallo Christian,

    ich hatte ja schon angedeutet, dass ich meine Sammlung an Leica-Chimären erweitern will um das 180er APO, jetzt habe ich es endlich bezahlbar gefunden. Nach einem Umbau beim Fachmann in HH mit expliziter Anpassung und Justage gegen saftigen Aufpreis ist es jetzt einsatzbereit. Nach ersten Tests kann ich eine gewisse Begeisterung nicht unterdrücken. Leider muss ich die Testbilder erst auf das hier machbare Maß eindampfen, komme um Crops wohl nicht herum. Die K1 "kann" zwar keine 50MP auflösen, aber 36,5 bei FF tun es wohl auch, wenn das richtige Glas davor sitzt. Wie groß darf ein hier eingebettetes Bild sein? Original wäre 7360x4912, das ist wohl zu heftig, oder? Im Nahbereich kann man aber mit Zwischenringen den Nahabstand bequem reduzieren, genügend Licht vorausgesetzt.
    Was muß man da groß umbauen, explizit anpassen und justieren? Und was ist "saftig"?

    Ist das Objektiv jetzt fest an Deiner Kamera verbaut worden?

Ähnliche Themen

  1. Leica Visoflex Objektiv Leica M Telyt 4/200mm M39 Schraubegewinde
    Von hinnerker im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 21.05.2023, 12:00
  2. Leica MR Telyt 8/500m Test
    Von hinnerker im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 48
    Letzter Beitrag: 18.05.2023, 11:00
  3. Pentax K-1 & Leica Telyt 1:4-280
    Von Ranchero im Forum Pentax Forum
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 27.07.2018, 20:31
  4. Leica APO Telyt-R 3.4/180 mm
    Von Gienauer im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 25
    Letzter Beitrag: 17.03.2014, 06:21

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •