Ergebnis 1 bis 10 von 1326

Thema: Hinaus in die Nacht: Sterne, Mars und Mond und ..."

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Förderndes DCC Mitglied Avatar von Crystex
    Registriert seit
    21.08.2012
    Ort
    Sächsische Schweiz
    Alter
    45
    Beiträge
    926
    Bilder
    34
    Danke abgeben
    1.093
    Erhielt 2.639 Danke für 474 Beiträge

    Standard

    Die letzten Tage 2019 bin ich mit einem Fotokumpel unterwegs gewesen um Sterne + Landschaft zu Fotografieren.
    Dies ist dabei raus gekommen.

    4skaldigi.jpg
    A7R mit 7Artisans 1.4/28 FE Plus @f1.4

    3skaldigi.jpg
    A7R mit CZ Sonnar 2.8/135 T* C/Y @f4 Panorama aus 5 Bildern.

    2skaldigi.jpg
    A7R mit 7Artisans 1.4/28 FE Plus @f1.4

    2 belichtungen zweitedigi.jpg
    A7R mit 7Artisans 1.4/28 FE Plus @f1.4 (Himmel) und F2.8 (Haus) jeweils 15 Sekunden


    Bei 2 Bildern hab ich deutlich Sichtbar Andromeda mit drauf

    LG
    Alex


  2. #2
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2018
    Beiträge
    3.055
    Bilder
    53
    Danke abgeben
    13.826
    Erhielt 15.200 Danke für 2.607 Beiträge

    Standard

    Hallo zusammen,

    seit meiner Jugend (lang, lang ists her...) wollte ich den Pferdekopfnebel ablichten. Das war in Analogzeiten
    eine Aufgabe, die eine stabile Montierung erforderte und eine Belichtungszeit von wenigstens 40 Minuten.

    In Zeiten der Digitalfotografie und des Stackings hat sich das ein wenig geändert.

    Ganz klar, für qualitativ ansprechende Ergebnisse ist immer noch eine ultrastabile Montierung nötig, auf welcher
    am besten ein Vollapochromat sitzt und eine präzise Nachführung, aber grundsätzlich geht es auch anders...

    Hier ist das Ergebnis, entstanden mit dem Canon FD 1,8/200mm L an der Sony A7R II auf einem FLM Stativ.

    Die Bedingungen waren besch...en, Mond zu dreiviertel voll und rundum Strassenlaternen.

    Dennoch habe ich 30 brauchbare Einzelaufnahmen zu je 1 sec einzeln bearbeitet, dann gestackt und den
    Stack anschließend nochmals bearbeitet.

    Hier das Ergebnis:

    Autosave.jpg

    Wiegesagt, ästhetisch geht anders, aber ich habe ihn endlich erkennbar abgelichtet...

    LG, Christian
    Geändert von gladstone (10.01.2020 um 18:59 Uhr)


  3. #3
    Förderndes DCC Mitglied Avatar von Crystex
    Registriert seit
    21.08.2012
    Ort
    Sächsische Schweiz
    Alter
    45
    Beiträge
    926
    Bilder
    34
    Danke abgeben
    1.093
    Erhielt 2.639 Danke für 474 Beiträge

    Standard

    Christian, hau doch mal deine Montierung an. Ich weiß das das viel Arbeit ist. Aber es lohnt sich.
    Ich hab ganz paarmal versucht ohne Montierung den zu Fotografieren. Er ist einfach viel zu Dunkel im Gegensatz zu Andromeda und Orion.
    Da hilft auch kein 1.8/200er.
    Mit Montierung sieht das schon besser aus. Du hast das Zeug da steckt massig Potenzial dahinter.
    Wäre da rechts nicht der total ausgebrannte Orionnebel hät ich den Pferdekopfnebel so nicht erkannt.
    Flammennebel ist auch regelrecht verschmolzen mit Pferdekopfnebel, die sind sonst klar getrennt.
    Probier es mal wenn du Muse hast.

    LG
    Alex

  4. Folgender Benutzer sagt "Danke", Crystex :


  5. #4
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2018
    Beiträge
    3.055
    Bilder
    53
    Danke abgeben
    13.826
    Erhielt 15.200 Danke für 2.607 Beiträge

    Standard

    Hallo Alex,

    mach ich! Ich habe tatsächlich in den Untiefen meines Kellers gegraben und eine funktionierende Skysensor Steuerung
    gefunden. Ich wußte gar nicht, dass ich so einen Schatz überhaupt besitze.

    Also, wenn es wieder sternenklar ist und Zeit übrig ist, dann werde ich mich an der Langzeitnachführung versuchen.

    Mein Foto vom Pferdekopfnebel sollte eigentlich nur dokumentieren, was mittels Bildbearbeitung aus einem eher blassen
    Foto so alles rausgeholt werden kann. Auch läßt sich so vielleicht der ein, oder andere Astrointeressierte motivieren, mal
    mit der Kamera rauszugehen und auszuprobieren, was man so am Himmel an verborgenen Schönheiten zum Vorschein
    bringen kann, auch ohne teures und sperriges Astroequipment.

    Hier ist übrigens meine kleine Monti:

    DSC01619.jpg

    LG, Christian

  6. 7 Benutzer sagen "Danke", gladstone :


  7. #5
    Förderndes DCC Mitglied Avatar von Crystex
    Registriert seit
    21.08.2012
    Ort
    Sächsische Schweiz
    Alter
    45
    Beiträge
    926
    Bilder
    34
    Danke abgeben
    1.093
    Erhielt 2.639 Danke für 474 Beiträge

    Standard

    Boah was für ein Teil. Ich wünsch dir gutes gelingen

    Meine beste Aufnahme vom Pferdekopf/Flammennebel ohne Montierung ist mit der 6D und dem Nikkor 4/500 ai-p bei ISO 25600 1" Belichtungszeit entstanden. Einzelaufnahme in LR und Luminar bearbeitet!!!!

    IMG_2520_6ddigi.jpg

    Auch nicht der Oberreißer aber man erkennt den Pferdekopf und den Flammennebel.

    LG
    Alex

  8. 6 Benutzer sagen "Danke", Crystex :


  9. #6
    Spitzenkommentierer Avatar von gorvah
    Registriert seit
    24.11.2017
    Ort
    32469
    Beiträge
    1.411
    Bilder
    3
    Danke abgeben
    5.653
    Erhielt 6.789 Danke für 1.057 Beiträge

    Standard Sterne und Kraftwerk mit Leitz Focotar

    bin beeindruckt von eurer Technik und den faszinierenden Bildern...ich glaub dafür fehlt mir die Energie und natürlich auch die Technik

    DSC08627 Leitz Focotar DOOCQ 4.5 50 Weser Sterne Kraftwerk capt. O.kl.jpg

    DSC08630 Leitz Focotar DOOCQ 4.5 50 Sterne Kraftwerk capt. O.kl.jpg

    ich konnte am Donnerstag abend mit meinen einfachen Mitteln auch ein paar - mir unbekannte - Sterne einfangen.
    Meine Technik : Sony A7ll mit Leitz Focotar DOOCQ 4.5/50, kleines Schraubzwingenstativ am Fahrradsattel "festgeschraubt" und losgelegt mit Bl.6.3 /ISO 640/15 sec.

    Beim zweiten Bild war ein Weidezaun der Stativhalter, Iso wurde auf 250 reduziert und bei der Belichtung wurde der untere Bereich ca. 8 - 10 sec. "abgewedelt".

    Gruß
    Gorvah


  10. #7
    Förderndes DCC Mitglied Avatar von Crystex
    Registriert seit
    21.08.2012
    Ort
    Sächsische Schweiz
    Alter
    45
    Beiträge
    926
    Bilder
    34
    Danke abgeben
    1.093
    Erhielt 2.639 Danke für 474 Beiträge

    Standard

    Die letzten Nächte waren bei uns so schön Klar, dann musst ich mal wieder die Kamera raus Holen.
    Das Foto zeigt u.a. unseren Bergkeller(Gaststätte) und schön darüber die Orionregion.
    Um wirklich alles einigermaßen Korrekt beleuchtet zu bekommen, besteht das Foto aus 4 Aufnahmen.
    3 Aufnahmen vom Boden (Lichter/Mitten und Tiefen korrekt) F2.8 85mm bei Belichtungszeiten zwischen 0,4" und 6 Sekunden.
    1 Aufnahme vom Himmel f1.2 85mm Iso 1000 6 Sekunden.
    Die Bodenaufnahmen wurden mit der Freeware Luminance HDR zusammengefügt.
    Dann mit Luminar 4 bearbeiten sowie die Himmelaufnahme auch. Mit PS Elements 2020 hab ich dann den Kopierstempel verwendet um Landschaft und Himmel zu vereinen.
    Sicher gibt es da auch bessere Methoden. Hab mich aber an den Kopierstempel gewöhnt.

    fast fertig (1)digi.jpg
    A7III mit Mitakon "The Dream" 1.2/85


    LG
    Alex


Ähnliche Themen

  1. Ganz alt- alt (Mond-Objetiv)
    Von cdgh im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 14.04.2020, 09:06
  2. Der rote Mond von Wanne-Eickel
    Von cdgh im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 10.10.2015, 22:42
  3. Hilfe - Der Mond kommt was nun?
    Von anchronist im Forum Allgemeines
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 30.09.2010, 18:11

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •