Ich gehe von einer Schraube (Kreuzschlitz) aus, wo mit zu großen Schraubendreher versucht wurde heraus zu drehen. Das drumherum wirkt jedenfalls so.
Das Gehäuse ist aus Plastik.
Ich gehe von einer Schraube (Kreuzschlitz) aus, wo mit zu großen Schraubendreher versucht wurde heraus zu drehen. Das drumherum wirkt jedenfalls so.
Das Gehäuse ist aus Plastik.
VG Danyel
Evtl. ließe sich bei eBay ein Foto von einem ähnlichen Objektiv finden um das zu verifizieren.
Wenn da ein Kopf ab ist, kann man den Rest erstmal abschleifen (Diamant-Schleifkopf für den Dremel von Aldi würde reichen, evtl. eine Waffel machen, wie man die Späne einfängt) und dann demontieren (äh, ist das überhaupt irgendwie nötig?), danach dann ausbohren (wieder an die Späne denken).
Bei dem Durchmesser (M1,4 - M1,7?) dürfte "klein reinbohren und dann die Reste aus dem Gewinde ziehen / linksausdrehen" ausscheiden, also hinterher eine Nummer größer ein neues Gewinde schneiden und größeren Ersatz setzen.
"Schraubendreher reinhämmern und damit linksausdrehen" dürfte man auch knicken können wenn da ein Kopf ab ist. Bei Innensechskant-vergnaddelt könnte es gelingen (wenn man einen kleinen Papst in der Tashe hat und die Zunge gerade hält).
Wenn man jetzt nicht demontieren muß, könnte man auch anders rumpfuschen um den Kopf zu "substituieren".
Ich gehe mal davon aus, dass es sich um irgendein Canon Objektiv aus der Consumer - Line handelt, denn das verrät der "Goldrand" oben, den viele Canons haben.
Dort sitzen bei den Objektiven zumeist 3 im 120° Winkel angeordnete Kreuzschlitzschrauben, die den vorderen Plastikring mit dem Korpus verschrauben.
Diesen Plastikring kann man auch einzeln erwerben für den Fall das man ihn zerstören muss um an den Schraubenstumpf heran zu kommen. Da würde ich aber vorher nochmal bei Canon anrufen und die Verfügbarkeit prüfen.
Ich würde zunächst versuchen, dieses Plastik so zu weiten (aufbohren, Fräsen), das man mit einer Spitzzange den Schraubenstumpf greifen kann, oder alternativ mit einer Dremel Trennscheibe 0,6mm aus dem Schraubenrumpf eine "Schlitzschraube" zu machen, die dann mit einem geeigneten Schraubendreher herausgedreht werden kann.
Die Schrauben für diese Frontbefestigungs-Zierringe sitzen bei den Canon EF Objektiven selten in Metall, sondern sind in der Regel in hinter dem Zierring sitzendes Hartplastik eingeschraubt.
Nenne uns doch mal bitte - bevor wir hier weiter spekulieren - das Objektiv, um das es hier geht?
LG
Henry
Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..
Abhängig vom Objektivtyp ist die Abnahme erforderlich, wenn es um den AF des Objektivs geht. Bei einigen Objektiven von Canon muss der Fokusring mit der Meterskala dafür ausgebaut werden, da nicht bei allen Typen die Abnahme des Rings "von hinten" klappt.
Aber um das genau zu sagen, muss erstmal klar sein, um welches Canon es sich handelt.
Die Problem-Kandidaten, die oft Probleme mit dem AF haben sind das EF-s 17-85mm, das EF 1.4/50mm und so einige andere. Man findet sie "Zu Hauf" mit AF Problemen, wenn die Kleinanzeigen und "Bucht-Angebote" durchsucht werden.
Beim EF 1.4/50mm ist oftmals ein Teil ausgeschlagen, das eine Steuerkurve viel zu dünn auslaufen läßt. Konstruktionsfehler !
Wenn so ein Objektiv dann - was nicht selten vorkommt - ohne Streulichtblende betrieben wird und das Objektiv zufällig im Nahbereich bei ausgefahrenem Frontelement irgendwo "anschlägt" (Schrank, Stuhllehne oder sonstige Hindernisse gegen die man mit der Kamera stoßen kann), so war es das schon mit der Steuerkurve, die dann verbogen ist und wieder gerichtet werden muss.
Die Streulichtblende, die auf dem Plastikring angebracht wird, verhindert dieses Problem, weil nun der Stoß gegen die Streulichtblende und den Plastikring aufgefangen wird, statt direkt auf den ausfahrenden Frontlinsen-Tubus zu gelangen.
Wenn also so ein Umstand vorlag, muss das Objektiv komplett auseinander. Ebenso beim 17-85er, wo oftmals nur ein kleiner unscheinbarer Shim oder Washer im Antriebsteil erneuert werden muss.
Aber wie gesagt... erstmal muss man wissen, um welches Objektiv es sich handelt.
LG
Henry
Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..
Hallo zusammen,
ich kürze mal eben etwas ab. Henry hat bezüglich des Objektivs Recht, es ist ein Canon EF 50mm 1.4 mit dem beschriebenen Fehler.
Zwei der drei Frontring Schrauben konnte ich problemlos entfernen. Die dritte verhunzte machte aber doch weniger Probleme, da ich den Ring schräg raushebeln konnte.
Das betroffene Teil habe ich rot markiert. Das lässt sich mit etwas Druck wieder in Form "massieren". Mittlerweile ist wieder alles zusammen gesetzt und der Fokus arbeitet mit Metabones Adapter sauber und problemlos.
VG Danyel