Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 50

Thema: Zeiss R-Biotar 0,73/100

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer Avatar von Anthracite
    Registriert seit
    03.02.2014
    Beiträge
    1.169
    Bilder
    2
    Danke abgeben
    2.388
    Erhielt 3.386 Danke für 788 Beiträge

    Standard

    Bei den Bildern dachte ich erst, sie seien mit einem sehr körnigen Film aufgenommen worden.
    Die Bilder haben durchaus ihren Reiz, und das kann man mal machen.

    Bei den Bastelarbeiten, um das Objektiv zu adaptieren, wäre meine Idee ja, diesem eine "Fernlinse" zu verpassen, also analog zu einer Nahlinse, nur dass sie konkav ist und nicht konvex wie die Nahlinsen.
    Kaufen kann man solche Fernlinsen leider nicht, aber vielleicht auf Anforderung anfertigen lassen.
    Der Vorteil der Lösung mit Fernlinse wäre, dass die damit wirklich Porträtentfernungen erreichen kannst - auch Ganzkörperporträts, denn da wird die Freistellung erst interessant.

    Als Kamera wäre eine Fuji Gfx ideal. Eine Phase One mit dem noch besseren Sensor dürfte dein Budget sprengen. Zur Not tut es auch eine Sony A7.
    Oder du schlachtest eine preiswerte alte analoge Mittelformatkamera, welche einen Schlitzverschluss hat, und nutzt das Objektiv dort (Umbau der Kamera, da sonst das Auflagemaß zu groß ist).

    Das sind so meine Ideen. Hinzufügen möchte ich, dass ich diese Bastelarbeiten mir selbst nicht zutrauen würde.

  2. Folgender Benutzer sagt "Danke", Anthracite :


  3. #2
    Förderndes Mitglied Avatar von Helge
    Registriert seit
    12.01.2011
    Ort
    Darmstadt
    Alter
    56
    Beiträge
    2.257
    Bilder
    250
    Danke abgeben
    1.094
    Erhielt 8.512 Danke für 1.093 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Anthracite Beitrag anzeigen
    Bei den Bastelarbeiten, um das Objektiv zu adaptieren, wäre meine Idee ja, diesem eine "Fernlinse" zu verpassen, also analog zu einer Nahlinse, nur dass sie konkav ist und nicht konvex wie die Nahlinsen.
    Kaufen kann man solche Fernlinsen leider nicht, aber vielleicht auf Anforderung anfertigen lassen.
    Der Vorteil der Lösung mit Fernlinse wäre, dass die damit wirklich Porträtentfernungen erreichen kannst - auch Ganzkörperporträts, denn da wird die Freistellung erst interessant.
    Letzteres wäre eigentlich mein Wunschtraum. An eine Lösung mit einer "Fernlinse" hatte ich tatsächlich noch nicht gedacht. Allerdings ist mir unklar, wer mir so etwas spezifisch für dieses Objektiv mit einem Frontlinsendurchmesser von 140 mm (!) fertigen sollte. Und selbst wenn ich da jemanden finden würde, kostet das vermutlich ein Vermögen.

    Zitat Zitat von Anthracite Beitrag anzeigen
    Als Kamera wäre eine Fuji Gfx ideal. Eine Phase One mit dem noch besseren Sensor dürfte dein Budget sprengen. Zur Not tut es auch eine Sony A7.
    Oder du schlachtest eine preiswerte alte analoge Mittelformatkamera, welche einen Schlitzverschluss hat, und nutzt das Objektiv dort (Umbau der Kamera, da sonst das Auflagemaß zu groß ist).
    Aber all das würde doch auch nur im Zusammenspiel mit der "Fernlinse" funktionieren, weil ich ansonsten wieder nur im Makrobereich herumkrebsen würde. Insofern halte ich den Weg über die indirekte Abbildung mit Mattscheibe nach wie vor für realistischer. Womit ich das dann abfotografiere, ist letztendlich egal. Da würde ich mir einen festen Aufbau mit fertig eingebautem Makroobjektiv in optimiertem Abstand zur Mattscheibe basteln, so dass ich nur noch eine Kamera hinter das Trumm klinken muss. Was mir wie gesagt noch fehlt, ist ein optimales Material für die Mattscheibe. Ansonsten funktioniert das System ja in der Praxis schon einigermaßen.

  4. #3
    Spitzenkommentierer Avatar von Jubi
    Registriert seit
    09.05.2016
    Beiträge
    1.657
    Bilder
    37
    Danke abgeben
    2.981
    Erhielt 3.887 Danke für 968 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Helge Beitrag anzeigen
    Was mir wie gesagt noch fehlt, ist ein optimales Material für die Mattscheibe.
    Hi,
    mein Vorschlag wäre Pergamentpapier, "Elefantenhaut" o.ä., ggf. auch gefettet.
    Das Problem dabei ist nur, es straff zu bekommen; Du brauchst also einen Rahmen, in den Du es einspannen kannst, damit es plan ist, ggf. geht auch eine klare Glasscheibe,
    über die man es zieht.
    Das sollte eigentlich weniger körnig wirken als die Mattscheibe.

    Spannendes Teil!

    Gx

    Jubi
    Geändert von Jubi (05.12.2019 um 15:38 Uhr)

  5. #4
    Förderndes Mitglied Avatar von Helge
    Registriert seit
    12.01.2011
    Ort
    Darmstadt
    Alter
    56
    Beiträge
    2.257
    Bilder
    250
    Danke abgeben
    1.094
    Erhielt 8.512 Danke für 1.093 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Jubi Beitrag anzeigen
    Hi,
    mein Vorschlag wäre Pergamentpapier, "Elefantenhaut" o.ä., ggf. auch gefettet.
    Zwei verschiedene Sorten Pergamentpapier habe ich ausprobiert, die hatten viel zu viele Strukturen, die das Bild stören.

    Zitat Zitat von hinnerker Beitrag anzeigen
    Eine Überlegung zu Deinem Objektiv könnte sein, solche "Glasadapter" wie sie zur Überbrückung von Auflagemaß-Unterschieden (z.B. Canon FD nach Canon EF) auf dem Markt waren und sind, einmal auf Eignung zu untersuchen. Dann geht der Ansatz nicht über die Frontlinse, sondern über eine Distanzerhöhung des später auf einen realen Sensor zu projezierende Bild. [...]

    OB und was da in Frage käme, weiß ich bei 6,4x6,4cm allerdings so aus dem Stehgreif nicht. Das alles wird sehr experimentell.
    Das ist genau das Problem. Einen "Glasadapter" für Mittelformat habe ich noch nicht gesehen - ist ja normalerweise auch nicht nötig weil man da immer genug Platz für die simple mechanische Adpatierung an KB hat. Bliebe noch die Idee, mit einem Speedbooster MF auf KB zu arbeiten, nur die gehen ja in ihrer optischen Rechnung auch immer davon aus, dass die Schärfeebene des MF-Objektivs weit hinter der Rücklinse liegt, und das ist hier nun mal nicht bzw. nur für den Makrobereich der Fall.

    Zitat Zitat von classicglasfan Beitrag anzeigen
    In einem anderen Thread hatten wir mal den Link zu einer Firma, die so etwas machen könnte. Ich könnte mir vorstellen, dass man die Fernlinse als plan-konkave Linse hinten auf der quadratischen Linse befestigt und über die Brennweite das Auflagemaß festlegt. Diese wäre kleiner und somit wahrscheinlich günstiger in der Fertigung.
    Danke für den Hinweis, da werde ich mal anfragen.

    Zitat Zitat von classicglasfan Beitrag anzeigen
    Außerdem gehört hinten wohl noch ein Ring drauf (siehe 5. Bild), den man zum Befestigen mißbrauchen könnte oder hat der Anieter den selbst gebastelt?
    Welches 5. Bild? Fehlt da evtl. ein Link in Deinem Post?

  6. #5
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.568
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.661
    Erhielt 10.440 Danke für 3.561 Beiträge

    Standard

    Nach einem geeigneten Material für die "Projektionsleinwand" hab ich im Rahmen meines Versuchs, einen Rollei - Diascanner quasi als Sensor für die Hasselblad umzufunktionieren auch durchgespielt und nichts wirklich geeignetes gefunden. Die besten Ergebnisse erzielte ich ebenfalls mit einer alten P6 Einstellscheibe aus Glas, die einseitig mattiert war... .aber eben mit der gleichen Einschränkung, nämlich die Struktur der Mattscheibe m Bild sichtbar zu haben.

    Vielleicht sind die Einstellscheiben einer GF Kamera, gerade bei der extrem hohen Lichtstärke des Objektivs ja eine Option, denn die müssen ja bei den meist lichtschwächeren Objektiven noch klar einstellbar sein.

    Ich hatte eine zeitlang eine Sinar P2 leihweise für ein weiteres Projekt und fand die Einstellscheiben schon hervorragend.

    Eine Überlegung zu Deinem Objektiv könnte sein, solche "Glasadapter" wie sie zur Überbrückung von Auflagemaß-Unterschieden (z.B. Canon FD nach Canon EF) auf dem Markt waren und sind, einmal auf Eignung zu untersuchen. Dann geht der Ansatz nicht über die Frontlinse, sondern über eine Distanzerhöhung des später auf einen realen Sensor zu projezierende Bild. Und eine alte Sony NEX 3, die als Sensor dienen könnte wenn man den Mount abnimmt oder die Kiste anders modifiziert um näher an den Sensor zu kommen wäre ja schnell gebraucht besorgt und zweckentfremdet.
    Wichtig ist ja erstmal nur einen Sensor so nahe an das Teil zu bringen, dass es ohne den Verschluss zu behindern, irgendein Bild auf den Sensor bekommt, das weiter verarbeitet werden kann. Und dabei könnte so ein "Überbrückungselement" aus einem Glas Adapter vielleicht helfen.

    OB und was da in Frage käme, weiß ich bei 6,4x6,4cm allerdings so aus dem Stehgreif nicht. Das alles wird sehr experimentell.

    Aber schon witzig dieser "Klopper"...

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  7. #6
    Spitzenkommentierer Avatar von classicglasfan
    Registriert seit
    24.11.2014
    Ort
    nördlich von Graz
    Alter
    50
    Beiträge
    2.621
    Bilder
    9
    Danke abgeben
    5.230
    Erhielt 7.211 Danke für 1.502 Beiträge

    Standard

    Letzteres wäre eigentlich mein Wunschtraum. An eine Lösung mit einer "Fernlinse" hatte ich tatsächlich noch nicht gedacht. Allerdings ist mir unklar, wer mir so etwas spezifisch für dieses Objektiv mit einem Frontlinsendurchmesser von 140 mm (!) fertigen sollte. Und selbst wenn ich da jemanden finden würde, kostet das vermutlich ein Vermögen.
    In einem anderen Thread hatten wir mal den Link zu einer Firma, die so etwas machen könnte. Ich könnte mir vorstellen, dass man die Fernlinse als plan-konkave Linse hinten auf der quadratischen Linse befestigt und über die Brennweite das Auflagemaß festlegt. Diese wäre kleiner und somit wahrscheinlich günstiger in der Fertigung. Außerdem gehört hinten wohl noch ein Ring drauf (siehe 5. Bild), den man zum Befestigen mißbrauchen könnte oder hat der Anieter den selbst gebastelt?

    Auf jeden fall ein spannendes Projekt!

    Edit: Link ergänzt
    Geändert von classicglasfan (05.12.2019 um 15:04 Uhr)
    Gruß, André
    __________________________________________________ __________________________________

    (Im Moment nur sporadisch online)


  8. #7
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2010
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    2.718
    Danke abgeben
    441
    Erhielt 545 Danke für 283 Beiträge

    Standard

    Der einfachste Weg dürfte über Bosscreen gehen:
    http://www.stabitech.nl/Bosscreen.htm
    Deren Wachs/Paraffin Schicht ist wohl die kornlose Mattscheibe mit höchster Qualität die es so im Fotobereich gibt.
    Selbst machen ist nicht gnaz trivial, ist mir nicht geglückt bisher. Aber dafür ist die Küche noch heil :-)
    ---------------------------------------------------------------------------
    Kameras und Zubehör selbst reparieren, umbauen oder gänzlich selbst erstellen:
    http://www.4photos.de

  9. Folgender Benutzer sagt "Danke", Keinath :


  10. #8
    Förderndes Mitglied Avatar von Helge
    Registriert seit
    12.01.2011
    Ort
    Darmstadt
    Alter
    56
    Beiträge
    2.257
    Bilder
    250
    Danke abgeben
    1.094
    Erhielt 8.512 Danke für 1.093 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Keinath Beitrag anzeigen
    Der einfachste Weg dürfte über Bosscreen gehen:
    http://www.stabitech.nl/Bosscreen.htm
    Deren Wachs/Paraffin Schicht ist wohl die kornlose Mattscheibe mit höchster Qualität die es so im Fotobereich gibt.
    Selbst machen ist nicht gnaz trivial, ist mir nicht geglückt bisher. Aber dafür ist die Küche noch heil :-)
    Perfekt, das scheint genau das zu sein was ich suche - vielen Dank!

  11. #9
    Ist oft mit dabei Avatar von mhiller
    Registriert seit
    13.03.2013
    Ort
    36318 Vadenrod
    Beiträge
    394
    Danke abgeben
    5.475
    Erhielt 644 Danke für 255 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Helge Beitrag anzeigen
    Perfekt, das scheint genau das zu sein was ich suche - vielen Dank!

    Hallo Helge,
    ruf doch mal den Dr. Prenzel in Görlitz an 03581- 8784135 oder -406313 und frag den mal dazu....
    Michael

  12. Folgender Benutzer sagt "Danke", mhiller :


  13. #10
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    28.12.2018
    Ort
    Mittlerer Neckar Raum
    Beiträge
    1.299
    Bilder
    2
    Danke abgeben
    16.187
    Erhielt 2.509 Danke für 970 Beiträge

    Standard

    Dia Filme ohne Rahmung wurden in Kunststoff Schutzhüllen verpackt und die Rückseite der Schutzhülle war ein sehr fein mattierter Kunststoff um bei Durchsicht mit verpacktem Diastreifen einen diffusen Hintergrund zu erzeugen. Ich habe diese mattierten Streifen gerne verwendet, wenn nach Basteleien an Kameras der oo Punkt ohne großen Filmeinsatz zu prüfen war. Für die Planlage könnte ich mir die Hilfe eines Glases zu Rahmung von 6x7 Dias vorstellen.

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Carl Zeiss Jena Biotar 2 / 80 ( 2/8cm )
    Von mekbat im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 02.08.2022, 22:53
  2. Zeiss Biotar 58mm Anleitung ?
    Von Pixel-Catcher im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 29.06.2017, 12:48

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •