Ergebnis 1 bis 10 von 31

Thema: "Restauration" Tair 3 Grand Prix Brussels 300 mm f 4,5

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.537
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.632
    Erhielt 10.417 Danke für 3.554 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Lu3jKhy Beitrag anzeigen
    Das wäre einfach gewesen, bei meinem Objektiv ist aber bereits das Innengewinde ein M42. Das Gewinde ist soweit intakt, zumindest die 3D-Druck-Teile lassen sich gut einschrauben, die geben aber auch gegenüber Unebenheiten nach.
    Ich hatte zuvor noch nicht von diesen VNEX-Adaptern gehört - woher kann man sie beziehen?

    LG, Richard
    Bei mir... ich bin der VNEX Entwickler.

    Leider ist es dafür aber schon ein bißchen spät, denn der Stecktubus ist bereits auf dem Wege zu Dir an die gegebene Adresse.

    Die Unterschiede in den von Dir und mhiller gemessenen Anschlusstücken könnte damit zusammenhängen, dass es wohl zwei unterschiedliche Versionen der zu den Fotosnaiper - Set zugehörigen Zenit Kameras gab. Ich hatte sowohl M39 Kameras als auch welche mit M42 in Händen. Aber das wird vermutlich nur ein russischer Experte beantworten können, der den historischen Verlauf in der Produktion kennt.

    Ist aber auch bei mir lange her das ich mich mit dem Fotosnaiper befasst hatte und so verblasst die Erinnerung daran.

    Wenn das Innengewinde des Tair 3 nun 42mm hat, würde ich zunächst einmal diese Reduzierringe besorgen und in das Tair-Innengewinde einschrauben, da diese Reduzierringe ja ein M42 Aussengewinde haben und auf M39 im inneren reduzieren. Du wandelst also direkt das M42 Gewinde des Tair Innenbereichs nach M39 und machst dann mit M39 weiter.
    Den direkten Abschluss auf M42 macht dann ein weiterer, ausserhalb des Tairgehäuses liegender M42>M39 Ring an geeigneter Stelle. Was dann - nach erfolgter Justage - vom M39 Tubus des VNEX noch übersteht, wird entfernt/abgeschnitten. Eine Distanzscheibe mit M39 Gewinde-Bund könntest Du Dir auch problemlos auf dem 3D Drucker herstellen, weil das Plastik-Zeugs ja keine Last zu tragen hat bzw. Hebelkräften ausgesetzt ist. Dann dieses Distanzstück wieder mit einem M42 nach M39 Reduzierring der beschriebenen Art "kontern" wie bei einer Kontermutter eine zweite aufgeschraubt wird; schon hast Du einen Metallanschluss M42 wie ehemals bei Deinem Original.

    Der M39 Distanztubus des VNEX hat auch den geforderten Innendurchlass von knapp 36mm... eben weil er am VNEX und Sony A7 Kameras (also Kleinbild) nicht zu Vignettierungen führen darf.

    Du kannst - so Du einen M39 Tubus aus dem VNEX System nutzen willst - bei mir gern noch einen bestellen, ebenso wie einen passenden EOS EF M39 Adapter... die hab ich noch liegen.

    Aber probier erstmal den Stecktubus...

    Bei Bedarf PN an mich, dann kann ich noch benötigte Sachen losschicken. Kommt aber eben auch drauf an, in welche Richtung Du laufen willst... soll es nur für Deine Ansprüche an die jetzige Kamera reichen, so langt der Stecktubus voraussichtlich voll aus und mit Canon EF Anschluss kann man ja mittels Adaptern auch jederzeit andere Kameras anschließen, da es diesen EF Anschluss für viele andere Systeme ohnehin gibt.

    Sorry dass diese Varianten mir erst so spät einfallen... aber Lösungswege sind vielfältig und es sind eben immer viele Wege, die "nach Rom" führen denkbar.

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  2. #2
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.537
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.632
    Erhielt 10.417 Danke für 3.554 Beiträge

    Standard

    Bei M42 > M42 Wandlungen wären noch weitere Alternativen denkbar.

    Name:  tair3_m42.jpg
Hits: 352
Größe:  253,9 KB

    Im linken Teil des Bildes sind zwei M42 Anschlüsse miteinander verbunden, die ich seinerzeit für eine der Meostigmat 1.4/70mm Projektionsobjektivumbauten zur Verwendung am VNEX mal geschaffen hatte.

    So könnte man halt bei Objektiven wie Deinem mit M42 Innengewinde auch eine Lösung realisieren. Diese Anschlüsse werden mittels 6 durchgeschraubten M2 Madenschrauben verbunden.

    Oder im rechten Bildteil direkt in einem M42 > Canon EF Adapter eingepasst und durchgeschraubt.

    Wie Du siehst, sind da viele Varianten denkbar.

    LG
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  3. 2 Benutzer sagen "Danke", hinnerker :


  4. #3
    Ist oft mit dabei Avatar von mhiller
    Registriert seit
    13.03.2013
    Ort
    36318 Vadenrod
    Beiträge
    390
    Danke abgeben
    5.329
    Erhielt 621 Danke für 252 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von hinnerker Beitrag anzeigen
    Die Unterschiede in den von Dir und mhiller gemessenen Anschlusstücken könnte damit zusammenhängen, dass es wohl zwei unterschiedliche Versionen der zu den Fotosnaiper - Set zugehörigen Zenit Kameras gab. Ich hatte sowohl M39 Kameras als auch welche mit M42 in Händen. Aber das wird vermutlich nur ein russischer Experte beantworten können, der den historischen Verlauf in der Produktion kennt.

    Ist aber auch bei mir lange her das ich mich mit dem Fotosnaiper befasst hatte und so verblasst die Erinnerung daran.


    Henry
    Hallo Henry,
    bei den Zenit bzw. Zorki C war das so: aus der M39 Leicakopie Zorki wurde die Spiegelreflex Zorki C entwickelt. Das vergrößerte das Auflagemaß zwangsläufig auf über 46mm (ungefähr das von M42 SLRs) aber das M39 Objektivgewinde der Leica wurde auch dort erst mal beibehalten... warum auch immer.
    Erst später und vor Allem wegen der Exporte wurde auf M42 geändert, ich meine so gegen Ende der 60er Jahre.
    Grüße
    Michael
    Geändert von mhiller (27.10.2019 um 17:58 Uhr)

  5. 2 Benutzer sagen "Danke", mhiller :


  6. #4
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    12.10.2019
    Beiträge
    14
    Danke abgeben
    8
    Erhielt 7 Danke für 5 Beiträge

    Standard

    Das sind weitere sinnvolle Lösungsansätze, die ich vielleicht einmal bei anderen Objektiven anwenden werde,
    aber wie Du sagst, werde ich nun einmal den Stecktubus, den Du netterweise für mich hergestellt hast einsetzen
    und ggf. anpassen.

    Es ist interessant, wie viele Varianten dieses Objektivs existieren, insbesondere die mit Gewehrrahmen-Aufsatz sind natürlich
    bemerkenswert bzw. kurios.

    An meinem Objektiv hat mich von Anfang an ganz einfach der Anblick der Irisblende innen beeindruckt, nachdem ich ausschließlich moderne
    Objektive gewohnt war, an denen man nicht viel von dem Blendenmechanismus sieht.

    LG
    auch Richard genannt.

  7. #5
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    12.10.2019
    Beiträge
    14
    Danke abgeben
    8
    Erhielt 7 Danke für 5 Beiträge

    Standard Fertig!

    So, ich bin jetzt endlich dazugekommen, das Objektiv zu adaptieren.
    Vielen Dank an Hinnerker, der mir den Prototypen gedreht hat und sogar Stoff eingeklebt hat, um Innenreflexionen zu vermeiden.

    Ich füge hier ein Bild vom Objektiv an der Kamera ein und ein Bild vom gestrigen Mond - gestackt mit Registax aus 100/~380 Bildern.

    LG, Richard

    Name:  d5836bd3-f704-49d6-a172-676fd49e742bll (2).jpg
Hits: 423
Größe:  136,5 KB

    Name:  reg6.jpg
Hits: 445
Größe:  134,4 KB
    auch Richard genannt.

  8. Folgender Benutzer sagt "Danke", Lu3jKhy :


Ähnliche Themen

  1. CARL ZEISS PANCOLAR 1.8/50 MC "electric" oder "auto"
    Von LiverpoolFan im Forum Allgemeine Informationen
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 10.09.2009, 08:25
  2. "Analog" oder "digital", "AF" oder "MF"... ein Gespräch
    Von LucisPictor im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 08.12.2008, 08:55
  3. Fotorucksack Bilora "Roma" oder Lowepro "Vertex 200 AW"
    Von ls88898 im Forum sonstiges Zubehör
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 13.12.2007, 13:38

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •