Ergebnis 1 bis 5 von 5

Thema: Tamron SP 2.8/70-200mm Di VC USD - ein kurzer Test

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer Avatar von Anthracite
    Registriert seit
    03.02.2014
    Beiträge
    1.155
    Bilder
    2
    Danke abgeben
    2.340
    Erhielt 3.374 Danke für 781 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von hinnerker Beitrag anzeigen
    Bei Kaufinteresse muss man sich aber die Angebote genauestens ansehen, weil es dieses Objektiv auch in einer Makro-Version gibt… zu erkennen ist dies an einem kleinen Kürzel,

    - die Makro-Version trägt die zusätzliche Nummer A001 (Tamron-Artikelnummer), hat keinen Stabilisator und ist deutlich günstiger… also unbedingt hinsehen beim Gebrauchtkauf, sonst kauft man „ruck-zuck“ das verkehrte Objektiv, weil man es für ein echtes Schnäppchen halten könnte !!!! Entscheidend ist dieses kleine Kürzel der Tamron Artikelnummer
    Meiner Meinung nach ist die Version mit "Makro" die richtige

    Ich hatte zuerst die ältere Version mit "Macro" im Namen.
    Nach einem Sturzschaden habe ich auf das Tamron 70-200/2,8 VC G1 gewechselt.
    Sollte ich das auch runter schmeißen, werde ich wieder das alte 70-200/2,8 macro kaufen.

    Grund:
    Bessere Bildqualität beim 70-200/2,8 macro. Die Auflösungsvorteile des 70-200 VC sind in der Praxis ohne Belang, aber das neuere 70-200 VC neigt ausgerechnet bei 200mm, Offenblende und Sportporträt-Entfernung (also dort, wo es am nützlichsten ist) zu einem deutlichen Swirl - nicht immer, aber abhängig vom Hintergrund. Dieser Swirl kann dann in der Praxis durchaus stören.

    Beispiel:

    DSE_1440.jpg

    Den Bildstabilisator, den nur die VC-Version hat, sollte man nicht überbewerten. Solch ein Objektiv wird meistens für Sportfotografie genutzt, und da braucht man ohnehin 1/250s und kürzer, damit es keine Bewegungsunschärfe gibt, und bei den Zeiten verwackelt man dann auch nicht mehr. Ich habe den Bildstabilisator fast immer ausgeschaltet. Er hat nämlich den Nachteil, dass er erst einschwingen muss, und wenn man ihm die Zeit nicht gibt (gerade bei Sport u. Ä. muss es auch mal schnell gehen) überzieht er das ganze Bild mit einer gleichmäßigen Unschärfe.

    Ansonsten haben die Objektive folgende Vorteile:

    Vorteile 70-200/2,8 macro
    - Besseres Bokeh (s. o.)
    - Geringere Naheinstellgreinze und deutlich weniger Brennweitenverkürzung im Nahbereich. Den Maßstab 1:3, was für die Bezeichnung "Macro" berechtigt, erreicht es zwar nur bei 200mm, und dort hat es im Nahbereich die schwächste Leistung. Es ist also kein Ersatz für ein Makro-Objektiv. Aber im unteren Brennweitenbereich, bei 70mm, sind die 95cm Naheinstellgrenze im Bereich normaler Kopfporträts, wo die Leistung dann auch sehr gut ist. Das 70-200 VC hat mit 1,4m hier eine weniger praktikable Einstellgrenze. (Mit Zwischenringen bringt das 70-200 VC hingegen die bessere Leistung.)
    - Konvertergeeigtnet. Es gibt an Nikon keinen 2x-Telekonverter, der mit dem 70-200 VC auch noch Autofokus bietet. Das 70-200 macro ist wesentlich toleranter. (Kann an Canon anders aussehen.)
    - Deutlich preiswerter

    Vorteile 70-200/2,8 VC G1
    - Deutlich schnellerer AF (das ist der Hauptvorteil)
    - Bildstabilisator (trotz meiner Einschränkung von oben, manchmal gibt es doch Situationen, wo er nützlich ist)
    - Vermutlich stabiler gebaut (ich habe den Gegentest aber nicht gemacht)


    Am Gewicht von 1.470 Gramm wird schon klar, dass es gewichtsmäßig ein ebenso schweres Objektiv wie das Canon Pendant ist (1.490 Gramm) und somit in der gleichen „Schwergewichtsklasse“ spielt.
    Das Gewicht ist übrigens mit Stativschelle, die Abnehmbar ist und bei mir fast immer im Schrank liegt. Ohne Stativschelle sind es 1320g.
    (Das 70-200 macro wird immer mit 1170g angegeben und gilt daher als das leichteste 70-200/2,8. Allerdings ist die Angabe ohne Stativschelle, so dass der Unterschid der beiden Objektive nur 150g beträgt, was man in der Praxis nicht merkt.)


    Was in der neueren Version G2 verbessert wurde, kann ich nicht sagen, hab aber eine Vermutungen hinsichtlich des Zusammenspiels AF und Stabilisator.
    Der größte Unterschied ist, dass das 70-200 G2 mit der Tamron Tap-In-Konsole nutzbar ist und dort der Fokus justiert werden kann. Nach dem ganzen Hickhack, den ich mit dem G1 und dem Autofokus hatte (mehrmals zu Tamron eingeschickt) ist das ein echter Vorteil zu Gunsten des G2.

    An der Nikon Z6/Z7 kann übrigens nur das G2 sinnvoll genutzt werden. Das G1 wird kein Software-Update mehr erhalten.


    Zum Schluss nach zwei Bilder mit dem 70-200 VC G1, aufgenommen an einer Nikon D600:

    DSE_3847.jpg
    Gartenbahn Spur 1


    DSE_4976.jpg
    Laub harken im Garten.


    P. S.: Du hat das Thema mMn. in der falschen Rubrik aufgemacht. Das gehört nicht ins Canon-Unterforum, sondern zu Tamron.

  2. 4 Benutzer sagen "Danke", Anthracite :


  3. #2
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.560
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.646
    Erhielt 10.429 Danke für 3.558 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Anthracite Beitrag anzeigen
    ...


    P. S.: Du hat das Thema mMn. in der falschen Rubrik aufgemacht. Das gehört nicht ins Canon-Unterforum, sondern zu Tamron.
    Vielen Dank zunächst einmal für die Ergänzung/Konkretisierung in einigen Punkten.



    Die passende Einordnung ist insgesamt die Schwierigkeit... die Einordnung in den jeweilgen Mount oder die Einordnung nach Hersteller, der mit verschieden Mounts aber dadurch auch mit unterschiedlichen Eigenschaften liefert.

    Das kann aus meiner Sicht auch erheblich "ins Auge" gehen, denn in der REgel suchen Menschen nach den für ihren Kameraanschluss geeigneten Objektiven.

    Klar kann man es unter Tamron einordnen, wie es sich "logisch" auch durch den Hersteller zwingend ergeben würde. Aber das ist eben auch ein "Streitthema", denn macht man es nach Hersteller, so müsste ein Bericht über das Objektiv zwar konsequent auch unter Tamron eingestellt werden, aber eben auch die diversen Unterschiede herausarbeiten. Die Nikon Version hat nach meinen Recherchen noch Unterschiede, oder?

    So wie Du nun die Unterschiede zur Makroversion herausgestellt hast, müsste ein Bericht - will er komplett sein - eben genau diese Dinge auch herausarbeiten.

    Die Makroversion braucht im Grunde auch eine eigene Vorstellung... für den Nikon Anschluss mit seinen Besonderheiten, die eben von denen der hier von mir vorgestellten Canon VErsion abweicht.

    Das Problem liegt eben auch darin, dass die Menschen sich anschlussseitig nach Objektiven umsehen und da interessieren die Unterschiede zwischen den Versionen eben nicht... und das spiegelt sich dann auch in den Berichten wieder.

    Auch wenn jemand nun nach der Suche ein Objektiv gekauft hat, wird er die Unterschiede halt nicht parat haben, sondern rein seine vorliegende Version vorstellen.

    Deshalb kann man natürlich auch den anderen Weg gehen... streng genommen müsste es unter beidem eingestellt werden, so dass man es einmal unter dem Hersteller findet und einmal mit der für den Kamera-Anschluß gültigen technischen Ausstattung.

    Das wiederum kann man ja dann noch durch "kopieren" des Themas in die Tamron - Rubrik nachholen. Durch Deine Zusätze zum Thema, wird letztlich ja der Artikel komplettiert und die von Dir angesprochenen Aspekte fließen somit ja in das Thema mit ein, das später auch unter Tamron zu finden sein wird.

    So braucht man bei der Vorstellung eines Objektivs nicht gleich noch die Unterschiede der unterschiedlichen Anschluss-Versionen mit "recherchieren" und bekommt so später ein komplettes Bild, wenn der Bericht dann nach Tamron kopiert wird.

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  4. #3
    Spitzenkommentierer Avatar von Anthracite
    Registriert seit
    03.02.2014
    Beiträge
    1.155
    Bilder
    2
    Danke abgeben
    2.340
    Erhielt 3.374 Danke für 781 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von hinnerker Beitrag anzeigen
    Die Nikon Version hat nach meinen Recherchen noch Unterschiede, oder?
    Optisch sind die Canon- und Nikon-Version so weit ich weiß identisch.
    Auch in ihren prinzipiellen Eigenschaften (z. B. mit Bildstabilisator, Naheinstellgrenze) sind gleich.
    Unterschiede gibt es nur dort, wo es durch die unterschiedlichen Bajonette und Übertragungsprotokolle kommt. So hat nur die Canon-Version eine elektronische Blendenübertragung. Die unterschiedlichen Protokolle betreffen auch die genaue AF-Leistung und die Telekonverter-Tauglichkeit (wird manchmal vergessen, aber Probleme entstehen, da mit TK der AF nicht immer will).

    Die Makroversion braucht im Grunde auch eine eigene Vorstellung... für den Nikon Anschluss mit seinen Besonderheiten, die eben von denen der hier von mir vorgestellten Canon VErsion abweicht.
    Vielleicht stelle ich das Objektiv mal vor. Allerdings habe ich es nicht mehr, sondern mein Exemplar ist schon vor ein paar Jahren nach dem Sturz an einen Bastler in Ungarn gegangen.

    Und was die anderen Punkte betrifft: Ich habe erst jetzt gesehen, dass es da schon einen mittlerweile vierseitigen Thread gibt. Ich werde dort die Tage etwas dazu schreiben.

  5. #4
    Teilzeit-Mod. ;) Avatar von LucisPictor
    Registriert seit
    12.12.2004
    Ort
    Oberhessen
    Alter
    54
    Beiträge
    13.335
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    3.614
    Erhielt 4.375 Danke für 1.828 Beiträge

    Standard

    Von Sigma, Tamron und Tokina gibt es in der Tat exzellente Objektive.
    Manchmal wirkt es auf mich ziemlich arrogant, wenn Fotografen verächtlich über "Fremdmarken" (oder so) reden.
    Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
    ​Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
    >> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
    >> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<

Ähnliche Themen

  1. Tamron 18-200mm f3.5-6.3
    Von Digitom im Forum Tamron, alle Mounts
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 12.05.2018, 22:28
  2. TAMRON SP AF 70-200mm F/2,8 Di LD [IF] MACRO A-Mount
    Von Padiej im Forum Sony E-Mount und A-Mount
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 04.12.2011, 17:12
  3. Antworten: 39
    Letzter Beitrag: 09.04.2009, 16:17
  4. Sigma 70-200mm f/2.8 EX DG HSM II Macro vs. Tamron 70-200mm f/2.8 Di LD (IF) Macro
    Von sirmatzel im Forum Canon Objektive - Kaufberatung
    Antworten: 31
    Letzter Beitrag: 18.01.2009, 12:41
  5. Tamron kündigt ein 70-200mm 2.8 an
    Von timo im Forum Allgemeines
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 07.03.2007, 18:54

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •