Ergebnis 1 bis 10 von 12

Thema: Canon nFD 4.5/400

Baum-Darstellung

  1. #4
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    24.10.2017
    Ort
    Colmar/Frankreich
    Beiträge
    1.048
    Danke abgeben
    2.615
    Erhielt 3.822 Danke für 799 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von gladstone Beitrag anzeigen
    Hallo Alex,

    danke für die informative Vorstellung dieses Canon Klassikers.

    Dein Fazit finde ich völlig zutreffend. Weshalb Canon diesem Objektiv keine ED Gläser spendiert
    hat, ist mir nicht so ganz erklärlich. Vermutlich waren hierfür irgendwelche Merketingstrategen
    verantwortlich...

    Wie dem auch sei, das Tamron Adaptall 4/400 ist trotz des Einsatzes von niedrigbrechenden
    Gläsern weit weg von einer völligen Farbfehlerfreiheit. Grund dafür dürfte sein, das die verbauten
    LD Gläser lediglich eine Abbe Zahl von um die 70 aufweisen. "Echte" ED (oder wie immer sie genannt
    werden) Gläser weisen eine Abbe Zahl von um die 80, in der Regel sogar leicht darüber auf.

    Fluoritgläser, oder die neuen Super-ED Gläser liegen dann schon bei so um die 95.

    Ich denke schon, dass Canon dem 400er ein, zwei niedrigbrechende Linsen spendiert hat, da die
    Ergebnissen sonst noch "bunter" ausgefallen wären, aber wenn ich mir zB meine drei 400mm
    Nikons (allesamt mit ED Gläsern ausgestattet) anschaue, dann liegen da schon Welten dazwischen.

    Dennoch finde ich dass das 400er Canon in der Summe der Eigenschaften ein außergewönlich gutes
    Objektiv ist und gerade wegen der Kombination aus höherer Lichtstärke und dem geringen Gewicht
    eine Alleinstellung innehat.

    LG Christian

    Hallo Christian,

    man sollte ja auch dazusagen, dass Canon das Objektiv schon Ende 1975 herausbrachte (die damalige SSC-Version ist bis auf den Anschluss mit der nFD-Version baugleich...) und damals war Fluorit noch sehr teuer und hätte den Preis des Objektivs in astronomische Höhen getrieben, zumal es auch als weltweit erstes mit Innenfokussierung ausgestattetes Teleobjektiv schon konstruktiv Neuland betrat. Angeblich soll es ja auch schon ein oder zwei Linsen mit LD-Glas haben, aber diese sind natürlich von Fluorit oder ED/UD-Gläsern noch meilenweit entfernt, was die Unterdrückung der Farbfehler anbetrifft. Insgesamt aber ein sehr interessantes Objektiv (ich besitze das nFD 300 mm f/4, welches in der Konzeption sehr ähnlich ist, mit Innenfokussierung und LD-Elementen...), gerade durch das für die Brennweite sehr geringe Gewicht.

    LG Volker

  2. 3 Benutzer sagen "Danke", Alsatien :


Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •