A7RII (APS-C Modus) mit Meostigmat 1.4/70 (hat mir Henry geliehen), Distanz ca. 65 cm, Tischlampe, AWB Glühlampe
Fokus liegt auf XI und XII
Rick_Stone_Sony_03_534_06351.jpg
A7RII (APS-C Modus) mit Meostigmat 1.4/70 (hat mir Henry geliehen), Distanz ca. 65 cm, Tischlampe, AWB Glühlampe
Fokus liegt auf XI und XII
Rick_Stone_Sony_03_534_06351.jpg
... Da stören mich irgendwie die starken CAs....sorry
Grüße Claas
Warum hast du das Bilder im APS-C Modus gemacht?
Ich hatte zuerst wegen eines Projektionsobjektivs zur Vermeidung von Vignettierungen auf APS-C umgeschaltet, dann aber das Minolta angeschlossen. Ich hatte mich bei einigen Fotos mit dem Minolta bei einer 35er Brennweite gewundert, warum ich einen kleinen Bildwinkel hatte, hatte den APS-C Modus dann aber bei Brennweiten von 70mm bewusst beibehalten.
Bei noch immer 18MP im APS-C Modus empfand ich den "Teleblick" aufgrund des kleineren Bildwinkels für manche Aufnahmen als angenehm. Das kam mir entgegen, da ich noch nicht so weit bin, aus einem KB schon in Gedanken auf einen APS-C Crop abstrahieren zu können.
Es hat sich also einfach so ergeben, ohne besonderen Hintergrund, wollte es aber nicht unerwähnt lassen, da man bei A7xxx immer von KB ausgeht..
Gruß, Rick
Hallo Rick.
Ich weiß nicht, ob ich Dich evtl. falsch verstanden habe. Aber Dir ist schon bewußt, daß Du nicht aus einem 70mm Objektiv ein 105mm Tele machst, nur weil Du auf
APS-C umstellst? Es ist und bleibt eine 70mm Brennweite, nur mit dem entsprchenden Ausschnitt eines APS-C Sensors und ohne die Charakteristik einer 105er Brennweite.
Was ich meine, ist Folgendes:
ich hatte heute Nachmittag etwas Zeit, als die bucklige Verwandtschaft auf einem Spaziergang war, nachdem sie den Kuchen aufgefuttert und den Kaffee weggesoffen hatten.
Ich hab mal fünf Bilder geschossen von zwei Holz-Männekes. Kamerastandpunkt war immer der Selbe. Nur der Aufnahme-Modus (Full Frame / APS-C) wurde verändert und die Brennweite. Blende blieb ebenfalls immer gleich: f2,8. Die Männekes standen immer unverändert ca. 1,4 Meter auseinander. Der Fokus lag bei allen Aufnahmen
auf dem Schildwappen des ersten Holz-Kollegen.
Hier mal ein Überblick vom Aufbau:
Übersicht_DxO_Web.jpg
Das Erste ist im APS-C Mode bei 30mm Brennweite entstanden:
a7RII 30mm APS-C_DxO_Web.jpg
Das Zweite im Full Frame Mode bei 45mm Brennweite:
a7RII 45mm Full_DxO_Web.jpg
Vergleich mal die Hintergrund-Unschärfe anhand des hinteren Holz-Kerlchens
Noch deutlicher wird´s im Tele-Bereich.
Das dritte Bild wieder APS-C Mode bei 100mm:
a7RII 100mm APS-C_DxO_Web.jpg
Und das Vierte im Full Frame Mode bei 150mm:
a7RII 150mm Full_DxO_Web.jpg
Durch das Umschalten von Vollformat auf APS-C reduzierst Du nur den Bildausschnitt. Wenn Du, wie Du es nennst, den "Teleblick" willst, ist eine Tele-Brennweite unumgänglich, wenn es also um Freistellung und die optische Verkürzung von Distanzen zwischen zwei Objekten geht.
LG,
Andreas.
derzeitiger Objektiv-Bestand: 260 Stück ohne Dubletten, davon ca. 76% Altglas-Anteil... gelebte Nachhaltigkeit
Alle Altglas-Phasen durchlaufen, Phase 9 ausgelassen. Aktuell Phase 12 der erweiterten LucisPictor-Scala.
Dbuergi, Hias, mhiller, Namenloser, xali
Hallo Andreas,
ja, das ist mir bewusst, sogar sehr!Deswegen hatte ich ja auch "Teleblick" in Anführungsstriche gesetzt. Die Schärfentiefe der Bilder ist die einer (in diesem Fall) 70mm Brennweite. Der APS-C Modus ist lediglich ein vorweg genommener Crop aus einem KB Bildausschnitt.
Es gefällt mir trotzdem, zumal ich genügend Distanz hatte.
Gruß, Rick
OK, dann hab ich Dich mißverstanden![]()
Es gibt halt nur immer noch viele, die meinen, sie könnten an einer APS-C Kamera z.B. eine 300er Brennweite durch eine 200er ersetzen. Nach dem Motto:"sieht doch genauso aus".
LG,
Andreas.
derzeitiger Objektiv-Bestand: 260 Stück ohne Dubletten, davon ca. 76% Altglas-Anteil... gelebte Nachhaltigkeit
Alle Altglas-Phasen durchlaufen, Phase 9 ausgelassen. Aktuell Phase 12 der erweiterten LucisPictor-Scala.
Hallo Claas,
ja, wenn man genau hinsieht oder das Bild in Originalgröße darstellt, vor allem den Minutenzeiger. Auf meinem Bildschirm halte ich es jedoch noch für vertretbar.
Allerdings habe ich auch mit anderen Bildern festgestellt, dass das Meostigmat empfindlich auf Kontraste / Kanten reagiert.
Haken wir es damit ab als Entdeckungsreise mit dem Objektiv. Begeistert bin ich jedoch von dem Bokeh und auch die Mittenschärfe ist wirklich vertretbar.
Gruß, Rick
unser heutiger Ausflug in die Weinberge rund um Heilbronn. Einblicke und Ausblicke bis zum Stromberg und Katzenbuckel im Odenwald. Ein früher Herbsttag auch mit guter Fernsicht.
Bilder mit EF 2,8/ 28mm & Rodagon 5,6/105mm alle mit EOS 6D
Grüße
@gang
Hallo Rick, das Meo 1,4/70 ist ein tolles Objektiv, ich besitze es selbst. Nur ist es meiner Ansicht nach generell wenig für Makro geeignet. Für andere Gelegenheiten aber der Hammer.... Portrait z. B. Die CAs waren mir sofort aufgefallen... Sonst hätte ich nichts gesagt...
Mein Lieblingsobjektiv noch vor dem meo ist allerdings das Bell&Howell 1,6/76. Ich hatte mal einen kleinen Vergleich gemacht...
https://www.digicamclub.de/showthrea...l=1#post277968
Schönen Abend noch, Gruß Claas