Nö, Nylon 6 oder 12 wars wohl eher nicht, das versprödet eher und wird bröselig. Ich vermute wie so oft Polyurethan, was als sehr elastischer und abriebsbeständiger Kunststoff erst mal sicher die richtige Wahl für Gleitlager war.
Wenn da nicht die blöde Hydrolyseneigung wäre: Zerfall der Polymerkette durch Abbau in Gegenwart von Wassermolekülen und Protonen, was schon höhere Luftfeuchtigkeit über längere Zeit verursachen kann, gerade wenn saure und durch Metallionen (Cu/Zn) beeinflusste Bedingungen herrschen.
Das dauert schon einige Jahre bis es eintritt aber bei den Canon FDs war die Zeit wohl abgelaufen.
Die klebrigen, ehemals "Soft touch" gummierten Flächen an Objektiven und Kameras leiden unter dem gleichen Phänomen (da ist vor allem die Essig- und Buttersäure aus dem Handschweiss der Auslöser/Beschleuniger und das viele Mattierungsmittel mit dem der coole Matt-look erzeugt wurde...
Wie sagten die Kollegen von der Baufraktion gerne: "Wer Kunststoff kennt, der nimmt Zement"
LG
Michael