Ergebnis 1 bis 10 von 14

Thema: Sind die Linsen vom Pentacon AV 2.8/100 und Trioplan 2.8/100 Baugleich ?

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Kennt sich aus Avatar von Smutjes
    Registriert seit
    27.04.2015
    Ort
    Hürtgenwald
    Alter
    40
    Beiträge
    91
    Bilder
    1
    Danke abgeben
    218
    Erhielt 301 Danke für 45 Beiträge

    Standard

    Hallo barney,

    danke für deine Antwort. Der Link geht zu meiner alten Frage. Das die Diaplan Linsen passen, wusste ich dadurch ja bereits.

    Das Pentacon hat auch nur eine einfache Beschichtung? Hmm...

    Da bin ich doch glatt wieder am überlegen, ob es sich mit dem Austausch der Linsen überhaupt lohnt. Wenn die Ränder noch geschwärzt werden müssen, stehen die Chancen des Dezentrieren wahrscheinlich nicht schlecht.
    Viele Grüẞe

  2. #2
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    02.12.2012
    Beiträge
    1.572
    Danke abgeben
    3.873
    Erhielt 4.370 Danke für 965 Beiträge

    Standard

    Wenn die Linsen des Trioplans nicht verkratzt sind, würde ich die Aktion nicht durchführen, man gewinnt dabei nichts.

  3. #3
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2010
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    2.716
    Danke abgeben
    436
    Erhielt 545 Danke für 283 Beiträge

    Standard

    Seit meinen Tests damals als ich das Diaplan / Pentacon AV 100 als Alternative zum Trioplan 100 vorgestellt habe, gehen ich von einer weitgehend identischen Optikrechnung aus. Also vermutlich sogar eine Fertigungslinie.
    Das Schwärzen der Ränder kostet Arbeitszeit, und wird halt bei den billigen Projektiorobjektiven weg gelassen.
    Ich nutze schwarzen Edding , teils wars glaube ich der Paint Marker zum Schwärzen. In der Fassung kann es schon eng werden.

    Aber zur wirklichen Austasuchbarkeit möchte ich noch was anmerken:
    Basierend auf einem Artikel von Zeiss in nem alten Hasselblad Magazin geht der Austausch eventuell nicht unbedingt beliebig. Im kompletten Satz mit der dazwischen liegenden Mechanik ja, als einzelne Linsen ohne die mechanischen Abstände eventuell mit Abstrichen in der Leistung. Ob mans sieht oder nicht, ist die zweite Frage.
    Die Toleranzen die es bei der Fertigung ohne sich selbst justierende CNC Maschinen gab, haben dazu geführt, daß gut zusammen passende Linsensätze selektiert und kombiniert wurden - also wo sich Fehler quasi gegenseitg ausgleichen. Oder wo man dann mit einem entsprechend dicken Unterleg-Ring die optische Leistung optimiert. Oder auch die Toleranz der Mechanik Auflagen zueinander wieder passend mit den Optiken zusammen führt.
    Das Cooke Triplet ist bezüglich der Toleranzen auch eher problematisch.
    ---------------------------------------------------------------------------
    Kameras und Zubehör selbst reparieren, umbauen oder gänzlich selbst erstellen:
    http://www.4photos.de

  4. 2 Benutzer sagen "Danke", Keinath :


  5. #4
    Kennt sich aus Avatar von Smutjes
    Registriert seit
    27.04.2015
    Ort
    Hürtgenwald
    Alter
    40
    Beiträge
    91
    Bilder
    1
    Danke abgeben
    218
    Erhielt 301 Danke für 45 Beiträge

    Standard

    Vielen Dank für die informativen Antworten. Ich habe beschlossen den Linsentausch nicht durchzuführen. Der Mehrwert ist mir dann doch zu gering und nachher ist es noch schlechter als vorher in der Gesamtleistung. Zudem muss ich das Objektiv nicht zerstören
    Viele Grüẞe

  6. #5
    Spitzenkommentierer Avatar von Jubi
    Registriert seit
    09.05.2016
    Beiträge
    1.657
    Bilder
    37
    Danke abgeben
    2.980
    Erhielt 3.884 Danke für 967 Beiträge

    Standard

    Genau!
    Kauf Dir lieber einen neuen 42,5er SFT von Henry zum Pentacon und nutze es (und die viiiiielen anderen Projektorobjektive, die Du dann kaufen wirst ).

    Gx

    Jubi

  7. #6
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    02.12.2012
    Beiträge
    1.572
    Danke abgeben
    3.873
    Erhielt 4.370 Danke für 965 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Keinath Beitrag anzeigen
    Basierend auf einem Artikel von Zeiss in nem alten Hasselblad Magazin geht der Austausch eventuell nicht unbedingt beliebig. Im kompletten Satz mit der dazwischen liegenden Mechanik ja, als einzelne Linsen ohne die mechanischen Abstände eventuell mit Abstrichen in der Leistung. Ob mans sieht oder nicht, ist die zweite Frage.
    Die Toleranzen die es bei der Fertigung ohne sich selbst justierende CNC Maschinen gab, haben dazu geführt, daß gut zusammen passende Linsensätze selektiert und kombiniert wurden - also wo sich Fehler quasi gegenseitg ausgleichen. Oder wo man dann mit einem entsprechend dicken Unterleg-Ring die optische Leistung optimiert. Oder auch die Toleranz der Mechanik Auflagen zueinander wieder passend mit den Optiken zusammen führt.
    Dieses Verfahren mit Ausmessen, Selektion und entsprechender optimaler Zusammenstellung zur Fehlerminimierung hat man bei Zeiss und Zeiss Jena wirklich durchgeführt (dort sogar, um kleinste Differenzen in den verschiedenen Glasschmelzen auszugleichen), war in Görlitz aber in der Massenfertigung ab Ende der 50er nicht mehr üblich. (Aussage eines Pentacon-Vertragswerkstatt-Technikers).

  8. #7
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    26.08.2019
    Beiträge
    1.607
    Danke abgeben
    2.073
    Erhielt 2.353 Danke für 1.000 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Keinath Beitrag anzeigen
    ...
    Aber zur wirklichen Austasuchbarkeit möchte ich noch was anmerken:
    Basierend auf einem Artikel von Zeiss in nem alten Hasselblad Magazin geht der Austausch eventuell nicht unbedingt beliebig. Im kompletten Satz mit der dazwischen liegenden Mechanik ja, als einzelne Linsen ohne die mechanischen Abstände eventuell mit Abstrichen in der Leistung. Ob mans sieht oder nicht, ist die zweite Frage. ...
    Bei so einer Sache dürfte ein Distagon (oder Vario-Sonnar oder ...) schärfere Einhaltung der Bedingungen (an die From der Einzellinse und ihre Lage im Raum) fordern als ein Triotar (Trioplan, Domiplan, ...) oder Tessar

Ähnliche Themen

  1. Canon STM 600mm und STM 800mm neue Zeiten oder wofür sind diese Linsen gedacht?
    Von CanRoda im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 17.08.2020, 22:08
  2. Was sind diese manuellen Linsen heute wert...
    Von artattacc im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 22.06.2011, 09:58
  3. Wie gut sind diese Linsen?
    Von Felix91 im Forum Allgemeine Informationen
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 28.02.2010, 18:07
  4. Welche MF Linsen sind empfehlenswert?
    Von logomania im Forum Allgemeine Informationen
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 21.01.2009, 16:27

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •