Zwischen den beiden Prestigebrennweiten 24 und 35 mm “eingekeilt”, werden die 28 mm-Objektive von den meisten Fotografen recht stiefmütterlich behandelt. Meiner Meinung nach zu Unrecht, denn es gibt auf dem Gebrauchtmarkt für recht wenig Geld viele schöne alte Objektive dieser Brennweite, da fast jeder Fotograf in den Siebzigern und frühen Achtzigern zu seinen 50 mm Standard und 135 Tele auch ein 28 mm-Weitwinkel besass. Ausserdem ist das 28 mm in Sachen Bildgestaltung leichter zu beherrschen als das 24 mm und bietet auch einen grosszügigeren Bildwinkel als das 35 mm.
Sony A7 mit Canon FD 28 mm f/2 SSC bei f/11
Sony A7 mit Canon FD 28 mm f/2 SSC bei f/11
Unter den hier vorgestellten Objektiven werde ich das Nikkor 28 mm f/3,5 sicherlich behalten. Es bietet die ausgewogensten Leistungen im ganzen Entfernungsbereich und eine Mechanik, die einfach Spass macht. Das Sigma wird sicherlich einen neuen Besitzer suchen müssen - obwohl die Mechanik erstaunlich solide wirkt, fehlt es dem Objektiv vor allem bei grösseren Blenden an Kontrast und das Verhalten bei Gegenlicht ist für meine Art von Fotos nicht akzeptierbar.
Sony A7 mit Canon nFD 28-85 mm f/4 bei f/11
Vom Minolta MD habe ich mittlerweise zwei Exemplare, ich werde also eins davon wieder abstossen. Beim SMC Takumar gibt es für mich nur das M42-Gewinde zu bemängeln - ich frage mich eigentlich, was das so gehypte und mittlerweile ziemlich teure SMC Pentax 28 mm f/3,5 noch besser machen könnte.
Sony A7 mit Canon nFD 28 mm f/2,8 bei f/11
Meine beiden Canons behalte ich natürlich. Auch wenn das lichtstarke FD 28 mm f/2 SSC hier aufgrund seiner Bildfeldwölbung nicht so gut wegkommt, leistet es mir in der Praxis mit sorgfältiger Entfernungseinstellung hervorragende Dienste. Es ist eines meiner besten Altgläser. Das FD 28-85 mm f/4 ist im Landschafts-und Stadteinsatz hervorragend, für perfekte Randschärfe (bis auf 0,5 % der Bildfläche) muss man es einfach bei 28 mm auf f/11 abblenden und es wird so gut wie das Nikkor. Solange ich dann auch mein Voigtländer Color-Skopar 20 mm f/3,5 dabei habe, kann das 24 mm dann ruhig zuhause bleiben.
P.S : seit einigen Tagen besitze ich auch ein Zuiko OM 28 mm f/2,8. Das scheint mir viel besser zu sein als sein Ruf. Leider konnte ich es in diesen Test nicht mehr aufnehmen.
LG Volker


Zitieren
