Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 23

Thema: 28 mm - Fünf Festbrennweiten und ein Zoom

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    24.10.2017
    Ort
    Colmar/Frankreich
    Beiträge
    1.056
    Danke abgeben
    2.625
    Erhielt 3.903 Danke für 807 Beiträge

    Standard Fazit

    Zwischen den beiden Prestigebrennweiten 24 und 35 mm “eingekeilt”, werden die 28 mm-Objektive von den meisten Fotografen recht stiefmütterlich behandelt. Meiner Meinung nach zu Unrecht, denn es gibt auf dem Gebrauchtmarkt für recht wenig Geld viele schöne alte Objektive dieser Brennweite, da fast jeder Fotograf in den Siebzigern und frühen Achtzigern zu seinen 50 mm Standard und 135 Tele auch ein 28 mm-Weitwinkel besass. Ausserdem ist das 28 mm in Sachen Bildgestaltung leichter zu beherrschen als das 24 mm und bietet auch einen grosszügigeren Bildwinkel als das 35 mm.

    Name:  Slowenia.jpg
Hits: 1881
Größe:  279,6 KB

    Sony A7 mit Canon FD 28 mm f/2 SSC bei f/11

    Name:  Gorge.jpg
Hits: 1905
Größe:  244,1 KB

    Sony A7 mit Canon FD 28 mm f/2 SSC bei f/11

    Unter den hier vorgestellten Objektiven werde ich das Nikkor 28 mm f/3,5 sicherlich behalten. Es bietet die ausgewogensten Leistungen im ganzen Entfernungsbereich und eine Mechanik, die einfach Spass macht. Das Sigma wird sicherlich einen neuen Besitzer suchen müssen - obwohl die Mechanik erstaunlich solide wirkt, fehlt es dem Objektiv vor allem bei grösseren Blenden an Kontrast und das Verhalten bei Gegenlicht ist für meine Art von Fotos nicht akzeptierbar.

    Name:  Strasbourg.jpg
Hits: 1958
Größe:  152,6 KB

    Sony A7 mit Canon nFD 28-85 mm f/4 bei f/11

    Vom Minolta MD habe ich mittlerweise zwei Exemplare, ich werde also eins davon wieder abstossen. Beim SMC Takumar gibt es für mich nur das M42-Gewinde zu bemängeln - ich frage mich eigentlich, was das so gehypte und mittlerweile ziemlich teure SMC Pentax 28 mm f/3,5 noch besser machen könnte.


    Name:  Katzental.jpg
Hits: 1891
Größe:  285,3 KB

    Sony A7 mit Canon nFD 28 mm f/2,8 bei f/11

    Meine beiden Canons behalte ich natürlich. Auch wenn das lichtstarke FD 28 mm f/2 SSC hier aufgrund seiner Bildfeldwölbung nicht so gut wegkommt, leistet es mir in der Praxis mit sorgfältiger Entfernungseinstellung hervorragende Dienste. Es ist eines meiner besten Altgläser. Das FD 28-85 mm f/4 ist im Landschafts-und Stadteinsatz hervorragend, für perfekte Randschärfe (bis auf 0,5 % der Bildfläche) muss man es einfach bei 28 mm auf f/11 abblenden und es wird so gut wie das Nikkor. Solange ich dann auch mein Voigtländer Color-Skopar 20 mm f/3,5 dabei habe, kann das 24 mm dann ruhig zuhause bleiben.

    P.S : seit einigen Tagen besitze ich auch ein Zuiko OM 28 mm f/2,8. Das scheint mir viel besser zu sein als sein Ruf. Leider konnte ich es in diesen Test nicht mehr aufnehmen.



    LG Volker
    Geändert von Alsatien (05.10.2019 um 21:46 Uhr)


  2. #2
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2018
    Beiträge
    3.066
    Bilder
    53
    Danke abgeben
    13.917
    Erhielt 15.275 Danke für 2.617 Beiträge

    Standard

    Hallo Volker,

    Vielen Dank für diesen ausführlichen und informativen Vergleich. Dein Fazit deckt sich absolut nachvollziehbar
    mit den von Dir gelieferten Bildern.

    Durch diesen Vergleich könnte ich mich mal wieder in den Allerwertesten beißen, da ich nämlich vor einiger Zeit
    mein AIS Nikkor 2,8/28mm (in der Version mit CRC-Korrektur) verkauft habe. Das war tatsächlich das beste manuell
    zu fokussierende 28mm Objektiv das ich jemals hatte.

    Ich bin mir sicher, dass es auf die sehr gute Leistung des kleinen Bruders nochmal eine Schippe draufgelegt hätte...

    LG, Christian

  3. 2 Benutzer sagen "Danke", gladstone :


  4. #3
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    24.10.2017
    Ort
    Colmar/Frankreich
    Beiträge
    1.056
    Danke abgeben
    2.625
    Erhielt 3.903 Danke für 807 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von gladstone Beitrag anzeigen
    Hallo Volker,


    Durch diesen Vergleich könnte ich mich mal wieder in den Allerwertesten beißen, da ich nämlich vor einiger Zeit
    mein AIS Nikkor 2,8/28mm (in der Version mit CRC-Korrektur) verkauft habe. Das war tatsächlich das beste manuell
    zu fokussierende 28mm Objektiv das ich jemals hatte.

    Ich bin mir sicher, dass es auf die sehr gute Leistung des kleinen Bruders nochmal eine Schippe draufgelegt hätte...

    LG, Christian
    Ja, ich hätte mir sicher auch in den Hintern gebissen . Das f/3,5 ist wirklich sehr gut und ich nehme an, dass das AIS mit f/2,8 vor allem im Nahbereich (und natürlich bei f/2,8) sichtbare Vorteile hätte. LG Volker

  5. #4
    Hardcore-Poster
    Registriert seit
    10.04.2015
    Ort
    Großraum Karlsruhe
    Beiträge
    528
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    253
    Erhielt 625 Danke für 256 Beiträge

    Standard

    Schade, daß das Zuiko 28/2.8 zu spät kam.
    Das viel gelobte Zuiko 28/2.0 hätte dabel auch sicher ein gutes Bild abgegeben.
    Teilweise soll das ältere Zuiko 28/3.5 (abgesehen von der Gegelichtempfindlichkeit wg. Einfachvergütung) gegenüber dem 2.8 dan besseren Eindruck hinterlassen haben.

    Ein 28er zählte damals in den späten 70er auch zu meiner Erstausstattung an der OM2.
    Es war ein Vivitar S1 28/1,9.

    Gruß Klaus

  6. #5
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    24.10.2017
    Ort
    Colmar/Frankreich
    Beiträge
    1.056
    Danke abgeben
    2.625
    Erhielt 3.903 Danke für 807 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von K_Mar Beitrag anzeigen
    Schade, daß das Zuiko 28/2.8 zu spät kam.
    Das viel gelobte Zuiko 28/2.0 hätte dabel auch sicher ein gutes Bild abgegeben.
    Teilweise soll das ältere Zuiko 28/3.5 (abgesehen von der Gegelichtempfindlichkeit wg. Einfachvergütung) gegenüber dem 2.8 dan besseren Eindruck hinterlassen haben.

    Ein 28er zählte damals in den späten 70er auch zu meiner Erstausstattung an der OM2.
    Es war ein Vivitar S1 28/1,9.

    Gruß Klaus
    Ja, das Zuiko 28 mm f/2,8 scheint mir nach ersten oberflächlichen Tests sehr gut zu sein. Das mit f/2 kenne ich noch nicht. Von Vivitar hatte ich bis jetzt zwei Objektive, ein altes 28 mm f/2,8 mit Wechselanschluss und ein 28 mm f/2,5, beide sehr gut, aber gerade für Landschaftsaufnahmen (ich liebe dramatische Lichtstimmungen...) nicht gut genug vergütet. LG Volker
    Geändert von Alsatien (06.10.2019 um 00:09 Uhr)

  7. #6
    Spitzenkommentierer Avatar von Hias
    Registriert seit
    19.01.2018
    Ort
    München
    Beiträge
    1.349
    Bilder
    17
    Danke abgeben
    4.983
    Erhielt 6.971 Danke für 1.134 Beiträge

    Standard

    Danke für den ausführlichen Test, Du hast Dir ja Arbeit gemacht - Wahnsinn. Und schöne Bilder sind da drin, das Elsass ist einfach so schön.

    Ich mag die 28iger auch gerne (dafür kann ich mit 35igern nur wenig anfangen). Ich habe derzeit drei, das Minolta MD W.Rokkor 2.8/28mm (7-Linser) und das erstaunlich ordentliche Minolta MD W.Rokkor 3.5/28mm (die würde ich beide etwas besser einschätzen als das von Dir getestete Minolta) und das Zeiss C/Y Distagon 2.8/28mm, das nochmal in einer anderen Liga spielt.

    Gruß Hias

  8. 2 Benutzer sagen "Danke", Hias :


  9. #7
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    24.10.2017
    Ort
    Colmar/Frankreich
    Beiträge
    1.056
    Danke abgeben
    2.625
    Erhielt 3.903 Danke für 807 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Hias Beitrag anzeigen
    Danke für den ausführlichen Test, Du hast Dir ja Arbeit gemacht - Wahnsinn. Und schöne Bilder sind da drin, das Elsass ist einfach so schön.

    Ich mag die 28iger auch gerne (dafür kann ich mit 35igern nur wenig anfangen). Ich habe derzeit drei, das Minolta MD W.Rokkor 2.8/28mm (7-Linser) und das erstaunlich ordentliche Minolta MD W.Rokkor 3.5/28mm (die würde ich beide etwas besser einschätzen als das von Dir getestete Minolta) und das Zeiss C/Y Distagon 2.8/28mm, das nochmal in einer anderen Liga spielt.

    Gruß Hias

    Wie ich aus damaligen Katalogen und Testreports entnehmen kann, waren die 28 mm f/3,5 Objektive in den Siebzigern noch gang und gäbe und wurden dann nach und nach von den lichtstärkeren 28 mm f/2,8 verdrängt. Ich habe eine PDF-Kopie eines in den Niederlanden durchgeführten, aber in einem französischen Magazin veröffentlichten Tests (MTF bei Unendlich) und da schnitten die f/3,5 Objektive von Asahi Pentax, Olympus und Nikon am Besten ab, gefolgt von Canon, Fuji und Minolta. Die Unterschiede ware aber nicht sehr gross und betrafen vor allem die Kontrastleistung bei Offenblende. Nur das Leitz Elmarit-R 28 mm f/2,8 konnte in diese Phalanx eindringen, damals schon (in der ersten Version) mit einer höheren Lichtstärke ausgestattet. Das Objektiv ist im Besitz eines Freundes und ich habe es mal länger testen können - in Sachen Mikrokontrast (wichtig für den Schärfeeindruck) ist es besser als alle von mir ausprobierten japanischen Objektive. Ich glaube, bei den 28 mm-Objektiven ist nicht die Linsenzahl ausschlaggebend (dein Siebenlinser ist nicht unbedingt besser als mein Fünflinser von Minolta), sondern das Datum der Objektivrechnung - viele Objektive der ersten Hälfte der Achtziger lassen deshalb ihre Vorgänger alt aussehen, wenngleich auch ihre Fassungsqualität unter dem zunehmenden Gebrauch von Kunststoff leidet...). Übrigens ist das Design des Zeiss Distagon auch vom Anfang der Achtziger. Lange Jahre hatte Zeiss nur ein 25 mm f/2,8 im Sortiment, das am Rand nicht richtig überzeugen konnte.

    LG Volker
    Geändert von Alsatien (06.10.2019 um 11:47 Uhr)

  10. #8
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.568
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.661
    Erhielt 10.440 Danke für 3.561 Beiträge

    Standard

    Ja, das Leica Elmarit - R 2.8/28mm ist erstklassig und nach dutzenden von Objektiven in der Brennweite und Lichtstärke das einzige Objektiv, dass bei mir einen festen Platz im Regal gefunden hat.

    In der nächst höheren Lichtstärke-Klasse konnte aber ein MD W. Rokkor 2/28mm mithalten, wenn man es abblendete auf die 2.8 des Elmarits, bietet mir aber eben auch die bessere Lichtstärke als Option, wenn man im Halbdunkel noch fotografieren will und gelegentlich auch muss.

    Obgleich auch das Canon schon eine gute Linse ist, konnten weder das Canon noch das alte, lichtschwächere Pentax 28er in F3.5 mich nicht wirklich überzeugen.
    Lag aber vielleicht auch daran, dass ich zu der Zeit noch mit kleineren Sensoren unterwegs war und LiveView noch nicht auf dem Markt angekommen war
    (APS-C der Canon 400, kein LiveView).

    Heute könnte das vielleicht anders aussehen mit dem Pentax 3.5/28mm, aber da ich "meine 28er" gefunden habe, stellt sich die Frage nicht neu für mich.

    Vielen Dank auf jeden Fall für die Schilderung Deiner Eindrücke aus heutiger Sicht mit modernerer Technik.

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  11. Folgender Benutzer sagt "Danke", hinnerker :


  12. #9
    Hardcore-Poster
    Registriert seit
    10.04.2015
    Ort
    Großraum Karlsruhe
    Beiträge
    528
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    253
    Erhielt 625 Danke für 256 Beiträge

    Standard

    Hallo Volker,
    bei den Zuikos war der Übergang von 3,5 auf 2,8 trotz Einführens der Mehrschichtvergütung eher eine Einsparmaßnahme in Sachen Linsenaufbau.
    Ich bin am Überlegen, mir ein weiteres 3,5 zu holen, es zu demontieren (es sind keine Verkittungen drin) und alles modern neu MC vergüten zu lassen.


    Gruß Klaus

  13. #10
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2018
    Beiträge
    3.066
    Bilder
    53
    Danke abgeben
    13.917
    Erhielt 15.275 Danke für 2.617 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von hinnerker Beitrag anzeigen
    In der nächst höheren Lichtstärke-Klasse konnte aber ein MD W. Rokkor 2/28mm mithalten, wenn man es abblendete auf die 2.8 des Elmarits, bietet mir aber eben auch die bessere Lichtstärke als Option, wenn man im Halbdunkel noch fotografieren will und gelegentlich auch muss.
    Hallo Henry,

    da ich selbst noch das MD Rokkor 28mm f/2.0 in der Version mit 10 Linsen in 9 Gruppen habe und davon eher mittelmäßig begeistert bin,
    frage ich einfach mal, welche Version Du meinst. Den 10 Linser (MC-X, MD-I, MD-II), oder den 9 Linser (MD-III).

    Da ich aber schon mehrfach gutes über beide Versionen gelesen habe, besitze ich wohl eher ein Exemplar, dass nicht mehr 100% intakt
    ist.

    Das Nikon AI/AIS 28mm f/2.0, welches sich ebenfalls noch in meinem Fundus befindet, gefällt mir besser, kann aber dem AIS Nikkor
    28mm f/2.8 (CRC) nicht das Wasser reichen. Dieses (also das 2,8er) würde ich als dem 28er Elmarit als ebenbürtig erachten.

    Hattest Du schon mal das 2,8er von Nikon an der Kamera?

    LG, Christian

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Fünf Tage in der Vulkaneifel
    Von Dbuergi im Forum Fotografische Reiseberichte
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 18.10.2019, 22:29
  2. Festbrennweiten oder Zoom
    Von expat im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 50
    Letzter Beitrag: 15.08.2014, 20:24
  3. Zoom zoom zoooom: Vivitar Series 1 3.5/70-210 VMC macro focusing auto zoom - M42
    Von praktinafan im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 25.09.2010, 12:03
  4. Fünf 50mm-Objektive mit 2.8
    Von djo im Forum Objektivvergleiche
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 20.04.2009, 22:42

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •