Ergebnis 1 bis 10 von 23

Thema: 28 mm - Fünf Festbrennweiten und ein Zoom

Baum-Darstellung

  1. #3
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    24.10.2017
    Ort
    Colmar/Frankreich
    Beiträge
    1.047
    Danke abgeben
    2.614
    Erhielt 3.820 Danke für 798 Beiträge

    Standard Verzeichnung, Vignettierung und Streulichtneigung

    Bei allen festbrennweitigen Objektiven ist die Verzeichnung sehr gut korrigiert und wird bei den meisten Anwendungen nicht auffällig. Das Canon-Zoom verzeichnet bei 28 mm tonnenförmig. Die Vignettierung ist bei allen Objektiven bei Offenblende ausgeprägt und vermindert sich dann bei Schliessung der Blende. Das Canon Zoom und das SMC Takumar zeigen nur wenig Randabschattung, gefolgt von Nikon, Canon, Minolta. Das Sigma-Objektiv bildet das Schlusslicht, denn die Bildausleuchtung wird erst ab f/8 gleichmässig.

    Name:  Vignettierung.jpg
Hits: 1849
Größe:  253,0 KB

    Das Sigma zeigt hier bei f/2,8 das “Worst Case Scenario” in Sachen Vignettierung. Die Verzeichnung ist aber erstaunlich gut korrigiert.

    In Sachen Streulichtneigung bei Gegenlicht gibt es grosse Unterschiede : das Nikkor und das SMC-Takumar zeigen nur einen kleinen Kontrastverlust und einzelne noch diskrete Blendenflecke. Das Minolta hat noch guten Kontrast aber sehr prominente Blendenflecke, dicht gefolgt vom Canon 28-85 mm. Das Canon 28 mm SSC ist durch seine zahlreichen und grossen Linsen in Sachen Streulichtarmut benachteiligt, aber schlägt sich noch wacker, während man beim Sigma das Motiv vor lauter Blendenflecken kaum noch sehen kann.

    Sigma

    Name:  contrejour-001.jpg
Hits: 1886
Größe:  235,2 KB

    Nikon


    Name:  contrejour-002.jpg
Hits: 1825
Größe:  269,5 KB

    Minolta


    Name:  contrejour-003.jpg
Hits: 1839
Größe:  265,5 KB

    Canon

    Name:  contrejour-004.jpg
Hits: 1868
Größe:  244,8 KB

    Pentax

    Name:  contrejour-005.jpg
Hits: 1802
Größe:  270,6 KB

    Canon Zoom

    Name:  contrejour-006.jpg
Hits: 1836
Größe:  273,2 KB



    Die beiden Canon-Objektive haben übrigens acht Blendenlamellen und sind dadurch bei Abblendung (hier auf f/11) gut geeignet, um schöne sternförmige Effekte um punktförmige Lichtquellen zu zaubern. Die andere Objektive müssen sich mit sechs Blendenlamellen zufrieden geben.


    Was die laterale chromatische Aberration anbetrifft, leiden alle vorgestellten Objektive mehr oder weniger darunter. Die obigen Bildausschnitte machen Vergleiche, vor allem am Bildrand, gut möglich.

    Fortsetzung folgt...
    Geändert von Alsatien (06.10.2019 um 09:11 Uhr)


Ähnliche Themen

  1. Fünf Tage in der Vulkaneifel
    Von Dbuergi im Forum Fotografische Reiseberichte
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 18.10.2019, 21:29
  2. Festbrennweiten oder Zoom
    Von expat im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 50
    Letzter Beitrag: 15.08.2014, 19:24
  3. Zoom zoom zoooom: Vivitar Series 1 3.5/70-210 VMC macro focusing auto zoom - M42
    Von praktinafan im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 25.09.2010, 11:03
  4. Fünf 50mm-Objektive mit 2.8
    Von djo im Forum Objektivvergleiche
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 20.04.2009, 21:42

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •