Ergebnis 1 bis 10 von 23

Thema: 28 mm - Fünf Festbrennweiten und ein Zoom

Baum-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    24.10.2017
    Ort
    Colmar/Frankreich
    Beiträge
    1.046
    Danke abgeben
    2.607
    Erhielt 3.812 Danke für 797 Beiträge

    Standard 28 mm - Fünf Festbrennweiten und ein Zoom

    Liebe Mitforenten,

    bei mir sammeln sich regelmässig verschiedene Objektive mit Festbrennweiten um 28 mm an und ebenso regelmässig gehen diese dann wieder, nach mehr oder weniger gründlichen Tests, an andere Besitzer über. Dieses Mal habe ich mich mal dazu entschieden, die sechs im Moment in meinem Besitz befindlichen Objektive einmal gegeneinander antreten zu lassen. Die hier vorgestellten Exemplare haben verschiedene Anfangslichtstärken und kommen von unterschiedlichen Herstellern. Ich habe sie auch mit dem von mir aktuell an der Sony A7 am häufigsten verwendeten Objektiv mit variabler Brennweite (Canon FD 28-85 mm f/4) verglichen, das auch schon separat hier vorgestellt wurde. Hier im einzelnen die Probanden :

    1. Nikon Nikkor 28 mm 1 : 3.5 (AI). Es handelt sich um die neueste optische Rechnung dieses Objektivs, das bei der letzten AI-S-Überarbeitung lediglich mechanisch verändert wurde. Das von mir getestete Exemplar ist optisch und mechanisch in einem hervorragenden Zustand, die Verarbeitung ist grossartig, auf typischem Nikon-Standard.

    2. Sigma Mini-Wide 1 : 2.8 f = 28 mm Multi-Coated. Die erste Version des Mini-Wide ist irgendwann gegen Ende der Siebziger herausgekommen. Sie unterscheidet sich sowohl optisch als auch mechanisch von der Nachfolgeversion Mini-Wide II, die einen sehr guten Ruf geniesst. Das Objektiv liefert die kürzeste Naheinstellung der vorgestellten 28er (21, 5 cm bei Massstab 1 :4,5), die Konstruktion ist aus Metall und die Beschriftungen eingraviert, während die zweite Version viel Kunststoff verbaut und die aufgedruckten Beschriftungen einem Abrieb ausgesetzt sind. Die Einstellringe sind ziemlich stramm, aber laufen ohne Spiel.

    3. Minolta MD 28 mm 1 : 2.8. Es handelt sich um die späte, fünflinsige, “plain” MD III-Version, die Anfang der Achtziger auf den Markt kam. Das von mir getestete Exemplar ist optisch und mechanisch in sehr gutem Zustand, die Verarbeitung ist ebenfalls ohne Makel, wenngleich der Blendenring auch aus Plastik ist. Dieses Objektiv wird im Allgemeinem als minderwertigere Variante des Siebenlinsers mit gleichen Daten und Aussehen angesehen, wohl weil viele Fotografen meinen, dass mehr Elemente auch mehr Leistung bringen.


    4. Canon Lens FD 28 mm 1 : 2 SSC. Das Objektiv ist im Jahre 1976 auf den Markt gekommen und besitzt sowohl Mehrschichtenvergütung (SSC) als auch automatischen Korrektionsausgleich bei Entfernungsänderungen (Floating Elements). Nach einer Generalüberholung ist es optisch und mechanisch in einem sehr guten Zustand, die Verarbeitung ist hervorragend, in Ganzmetallbauweise und Chromring-Anschluss.

    5. Asahi Opt. Co. Japan Super-Multi-Coated TAKUMAR 1 : 3.5 /28. Ein weiterer Klassiker, der Mitte der Siebziger aufkam. Es handelt sich um die neueste Version mit M42-Anschluss, deren optische Rechnung aber anders ist als die der nachfolgenden und hochgelobten Version mit Pentax-K-Bajonett. Das SMC Takumar ist sehr solide ganz aus Metall gefertigt, aber typisch für die 70-er Jahre ist der Entfernungseinstellring aus dem Vollen gefräst und ohne handschmeichelnde Gummierung.

    6. Canon Zoom Lens FD 28-85 mm 1 : 4. Kurz vor der Einführung der Canon EF-Objektivlinie vorgestellt, besitzt das Objektiv einen Mix aus Metall (innen) und hochwertigem Kunststoff (aussen). Nach einer Generalüberholung ist das von mir getestete Exemplar sowohl mechanisch als auch optisch einwandfrei.

    Insgesamt bildet die hier vorgestellte Auswahl einen Querschnitt durch die in den Siebzigern und Achtzigern erhältlichen 28 mm - Objektive von japanischen Anbietern, da ich sowohl lichtstarke (f/2) auch auch lichtschwache (f/3,5) Varianten teste. Allerdings habe ich in der Vergangenheit schon Unmengen von 28 mm-Objektiven von Canon, Chinon, Enna, Leitz, Pentax, Praktica, Sigma, Tokina und Vivitar besessen und/oder getestet, von denen ich eigentlich nur dem Leitz Elmarit-R 28 mm f/2,8 eine (halbe) Träne nachweine, die anderen haben trotz oft guter Leistungen keinen bleibenden Eindruck hinterlassen.

    Name:  gruppenbild.jpg
Hits: 1985
Größe:  202,0 KB

    Ein Gruppenbild der getesteten Objektive

    Ich habe hier absichtlich Testszenen gewählt, die für meine Altglas-Fotopraxis (Landschaft, Architektur, Städtebilder, etc.) relevant sind. Den maximalen Nahbereich habe ich nicht untersucht, da die Naheinstellgrenzen der einzelnen Objektive doch sehr unterschiedlich sind. Allerdings hat hier das Canon 2/28 mm durch Floating Elements hier wahrscheinlich die Nase vorne. Auch wenn das Sigma Mini-Wide einen maximalen Abbildungsmassstab von 1 : 4,5 bietet, ist die Abbildungsqualität nur in der Bildmitte zufriedenstellend und eignet sich also nicht für anspruchsvolle Anwendungen.


    Die Sony A7 befand sich auf einem soliden Stativ und wurde über Selbstauslöser mit elektronischem ersten Vorhang und 2 Sekunden Vorlauf ausgelöst. Die Tonwerte und Farben der Raw-Dateien wurden in Camera Raw bearbeitet, die chromatische Abberation nicht korrigiert und die Schärfung auf Standardwerten gelassen.


    Auflösungsvermögen und Kontrast bei Unendlich


    Damit die Unterschiede deutlicher werden, zeige ich hier Ausschnitte aus Bildmitte, Bildrand (rechts oben) und Bildecke (links oben) in zweihundertprozentiger Vergrösserung. Die Scharfeinstellung mit maximaler Suchervergrösserung wurde auf die Regenrinne des rechten Hauses vorgenommen, dadurch kommt es aufgrund der Bildfeldwölbung bei einigen Objektiven (vor allem Canon und Sigma) zu einer starken Minderung der Mittenschärfe bei grösseren Blenden. Um diese aufzufangen, wäre es hier möglich gewesen, mit den genannten Objektive auf ein Detail zwischen Bildmitte und Bildrand scharfzustellen.

    Name:  kayserberg.jpg
Hits: 1840
Größe:  289,9 KB

    Die ganze Testszene


    Offenblende

    Natürlich ist ein Vergleich bei Offenblende ziemlich unfair für die lichtstärkeren Objektive und insbesondere das Canon FD 28 mm f/2 SSC. Aber er zeigt doch die unterschiedliche Abbildungsquarakteristik auf und bringt die Bildfeldwölbung der Canon und Sigma 28 mm und die Kontrastschwäche des letzteren zu Tage.

    Nikon @ f/3,5

    Name:  Paysage-Nikon-offen.jpg
Hits: 1839
Größe:  253,7 KB

    Sigma @ f/2,8

    Name:  Paysage-Sigma-offen.jpg
Hits: 1890
Größe:  193,6 KB

    Minolta @ f/2,8

    Name:  Paysage-Minolta-offen.jpg
Hits: 1826
Größe:  256,4 KB

    Canon @ f/2

    Name:  Paysage-Canon-offen.jpg
Hits: 1866
Größe:  197,1 KB

    Pentax @ f/3,5

    Name:  Paysage-Pentax-offen.jpg
Hits: 1857
Größe:  235,4 KB

    Canon Zoom @ f/4

    Name:  Paysage-CanonZoom-offen.jpg
Hits: 1858
Größe:  135,7 KB

    Das Nikon zeichnet sich durch perfekt korrigierte Bildfeldwölbung aus und liefert bei Offenblende eine schöne Schärfe in der Mitte und etwas weiche Ecken (hier durch 200%-Vergrösserung sehr sichtbar). Das Sigma ist nur am Rand und in den Ecken detailreich aber sehr weich. Die Bildmitte ist durch die Bildfeldwölbung unscharf geworden. Das Minolta zeigt offen schon eine überzeugende Bildqualität in der Mitte und am Rand, die Ecken leiden unter Koma und sphärischer Aberration. Das lichtstarke Canon ist unscharf in der Bildmitte (Bildfeldwölbung) und in den Ecken (Koma und sphärischer Aberration), der zur Scharfeinstellung verwendete Bildrand ist scharf ! Das SMC Takumar zeigt schöne Leistungen am Bildrand, die Mitte und die Ecken bleiben zurück ; der Kontrast ist aber schon gut. Das Canon-Zoom zeigt gute Ergebnisse am Rand und in der Mitte, die Bildecken leiden unter Koma und sphärischer Aberration.

    f/5,6


    Nikon

    Name:  Paysage-Nikon-F56.jpg
Hits: 1808
Größe:  266,1 KB

    Sigma

    Name:  Paysage-Sigma-F56.jpg
Hits: 1822
Größe:  225,2 KB

    Minolta

    Name:  Paysage-Minolta-F56.jpg
Hits: 1796
Größe:  261,8 KB

    Canon

    Name:  Paysage-Canon-F56.jpg
Hits: 1809
Größe:  251,1 KB

    Pentax

    Name:  Paysage-Pentax-F56.jpg
Hits: 1800
Größe:  265,1 KB

    Canon Zoom

    Name:  Paysage-CanonZoom-F56.jpg
Hits: 1794
Größe:  268,0 KB

    Alle Objektive zeigen jetzt bessere Leistungen, das Nikon ist sehr gut von der Mitte zum Rand, das Sigma bringt gute Schärfe aber einen schwächeren Kontrast, die Minolta, Canon und Pentax-Objektive lassen nur noch in den äussersten Bildecken zu wünschen übrig. Klarer Sieg für das Nikon 28 mm f/3,5.

    f/11

    Nikon

    Name:  Paysage-Nikon-F11.jpg
Hits: 1809
Größe:  272,9 KB

    Sigma

    Name:  Paysage-Sigma-F11.jpg
Hits: 1774
Größe:  259,0 KB

    Minolta

    Name:  Paysage-Minolta-F11.jpg
Hits: 1789
Größe:  265,1 KB

    Canon

    Name:  Paysage-Canon-F11.jpg
Hits: 1797
Größe:  260,7 KB

    Pentax

    Name:  Paysage-Pentax-F11.jpg
Hits: 1783
Größe:  264,0 KB

    Canon Zoom

    Name:  Paysage-CanonZoom-F11.jpg
Hits: 1791
Größe:  269,6 KB

    Die Nikon, Minolta, Pentax und Canon-Festbrennweiten überzeugen jetzt im ganzen Bildfeld, das Sigma auch, aber mit weniger Kontrast. Das Canon Zoom zeigt noch Schwächen in den äussersten Bildecken, aber das nur bei 28 mm, bei 35 mm ist es quasi-perfekt ab f/5,6.

    Fortsetzung folgt...
    Geändert von Alsatien (06.10.2019 um 09:17 Uhr)


Ähnliche Themen

  1. Fünf Tage in der Vulkaneifel
    Von Dbuergi im Forum Fotografische Reiseberichte
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 18.10.2019, 21:29
  2. Festbrennweiten oder Zoom
    Von expat im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 50
    Letzter Beitrag: 15.08.2014, 19:24
  3. Zoom zoom zoooom: Vivitar Series 1 3.5/70-210 VMC macro focusing auto zoom - M42
    Von praktinafan im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 25.09.2010, 11:03
  4. Fünf 50mm-Objektive mit 2.8
    Von djo im Forum Objektivvergleiche
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 20.04.2009, 21:42

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •