
Zitat von
Jan Böttcher
Hallo Volker,
zur Bildqualität im Vergleich der Objektive untereinander kann ich nichts sagen. Da man heute kein Vermögen mehr dafür ausgeben muß (und man theoretisch gesehen so ein Objektiv auch wieder verkaufen kann), könnte man es aber mal testen. Mein Sigma-Rolleiner 28-80 war zumindest in Sachen Schärfe auf Film immer weit oben (natürlich ist es Gegenlichtempfindlich), und das "Sigma-Rolleinar" 28-80 hat deutlich sichtbar weniger Verzeichnung als das "Sigma-Leica-Vario" 28-70 (obwohl dort schon die Endbrennweite gekappt wurde!).
Mechanisch sind Sigma-Objektive selten eine Offenbahrung. Mein Sigma-Rolleinar 28-80 wird in der Mitte des Fokusrings (alles Plastik!) von einem Klebeband zusammengehalten, das nicht wärmefest ist (Schwupps hat man bei Hitze ein halbes Objektiv in der Hand, das habe ich später mit eigenem "Klebeband" aus Alufolie und Sekundenkleber gerichtet). Es gab von Sigma aber auch unter eigenem Namen angebotene "3,5-4,5/28-80" (oder "-84" und "-85") in Metallfassung. Oft und gern haben die Sigmas mal Nebel zwischen den Linsen (so auch deren 21-55 und das 5,6/400, schlimm!), aber wir sind ja nicht zum Spaß hier.
Ob Canon auch Zukaufprodukte im Programm hatte, kann ich auch nicht sagen. Wenn man an Linsenschnittzeichungen herankäme, dann könnte man seine Mutmaßungen evtl. auf eine etwas solidere Basis stellen. Canon FD hat mich als es aktuell war wenig interessiert, da habe ich nicht so viele Prospekte / Literatur dazu gesammelt. Bei Rollei sieht es etwas besser aus, da habe ich etwas mehr Überblick.
Technisch besser als Deine Fotos "Blaue Stunde in Strasbourg" wird schon nichts werden (und die Stimmung / den genius loci haben die Bilder auch super eingefangen!) - aber man kann ja mal (durch anderes Glas) gucken ...
Viele Grüße
Jan