Meßsucher hatte ich wohlweislich nicht mit aufgelistet (schon gar nicht mit fest eingebautem Objektiv).
Eine Contax G1 und eine G2 habe ich (beide in hell), aber wenn ich da einen Film einlegen will müßte ich die Originalverpackung öffnen (und mir fehlt noch das Vario und ich habe alles nur in hell).
Bei Leica M kann ich nur eine Konica Hexar RF (da ist derzeit ein Jupiter-8 mit Adapter dran), eine Rollei 35 RF (Sonnar 2,8/40) und eine Minolta CLE (Voigtländer Nokton 1,4/40 (MC nicht SC), das ebenfalls gute Minolta 2/40 steht daneben) bieten. Leica selbst hat so ab 1975 bis zur M7 (und die kam 20 Jahre zu spät) irgendwie nur veralteten Kram angeboten.
Auch bei SLR habe ich nicht alle Gehäuse und alle Varianten aufgelistet (bei Konica und Nikon habe ich mehr Kameras und kaum Objektive, bei Rollei habe ich äh "einiges" an Varianten).
Die Entscheidung fällt aber im Normalfall leicht: Wenn Gewicht eine Rolle(i) spielt kommt die Minolta CLE mit, sonst Mittelformat - oder worauf ich gerade Lust habe.
Hätte Minolta "damals" für die XD 7 einen Motordrive (nicht nur den popligen Winder) angeboten und schon für MD ein 1,4/85 und 1,4/35 im Angebot gehabt (statt 2/85 das gerade das 1,7er abgelöst hat und nur ein 1,8/35), wäre die Sache "damals" auch klar gewesen. Der Sucher ist eine Augenweide und die MC&MD Objektive haben (auch heute noch) so geschmeidig laufende Fokusringe und das Bedienkonzept paßt einfach (auch, wenn es noch nicht optimal ist). Leica R4 wäre nicht nur aus Preisgründen seinerzeit nicht die bessere Wahl gewesen.