Ergebnis 1 bis 10 von 1514

Thema: Der große Makro Thread

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Ist oft mit dabei Avatar von Peter-1
    Registriert seit
    02.10.2017
    Ort
    Mittelfranken
    Beiträge
    230
    Danke abgeben
    36
    Erhielt 456 Danke für 90 Beiträge

    Standard

    Hallo Michael,

    ich will jetzt nicht als Oberlehrer auftreten, aber die Technik ist doch etwas komplexer. Bei der analogen wie auch digitalen Fotografie wird ein Gesamtbild aufgenommen. Ob Lang- oder Kurzzeit ist egal. Es ist das Bild was wir sehen können. Bei REM-Aufnahmen ist es die alte TV-Technik mit Zeilenabtastung, also nie ein gesamtes Bild. Dazu kommt, dass es viele Möglichkeiten der Abtastung gibt. Werden Rücksteuelektronen oder Sekundärelektronen genutzt und wie tief trifft der Strahl ein. Oft muß ich bei älteren Rasterelektronenmikroskopen auch noch vorher das Objekt mit Gold bedampfen, also ist es nur die Oberflächenstruktur, nicht die originale Oberfläche. Daher meine ich, dass es zur Fotografie doch eine andere Art der Abbildung ist.
    Richtig spannend wird es am REM aber erst unterhalb von 1µm. Mit meinem Mikroskop und einer unsichtbaren UV-Quelle 365nm und der UV-tauglichen Kamera komme ich auf 0,16µm, also etwas weiter als ein übliches Mikroskop.
    Reicht mir für den Hausgebrauch. :-)

    Peter

  2. 2 Benutzer sagen "Danke", Peter-1 :


  3. #2
    Ist oft mit dabei Avatar von mhiller
    Registriert seit
    13.03.2013
    Ort
    36318 Vadenrod
    Beiträge
    394
    Danke abgeben
    5.475
    Erhielt 644 Danke für 255 Beiträge

    Lächeln

    Zitat Zitat von Peter-1 Beitrag anzeigen
    Hallo Michael,

    ich will jetzt nicht als Oberlehrer auftreten, aber die Technik ist doch etwas komplexer. Bei der analogen wie auch digitalen Fotografie wird ein Gesamtbild aufgenommen. Ob Lang- oder Kurzzeit ist egal. Es ist das Bild was wir sehen können. Bei REM-Aufnahmen ist es die alte TV-Technik mit Zeilenabtastung, also nie ein gesamtes Bild. Dazu kommt, dass es viele Möglichkeiten der Abtastung gibt. Werden Rücksteuelektronen oder Sekundärelektronen genutzt und wie tief trifft der Strahl ein. Oft muß ich bei älteren Rasterelektronenmikroskopen auch noch vorher das Objekt mit Gold bedampfen, also ist es nur die Oberflächenstruktur, nicht die originale Oberfläche. Daher meine ich, dass es zur Fotografie doch eine andere Art der Abbildung ist.
    Richtig spannend wird es am REM aber erst unterhalb von 1µm. Mit meinem Mikroskop und einer unsichtbaren UV-Quelle 365nm und der UV-tauglichen Kamera komme ich auf 0,16µm, also etwas weiter als ein übliches Mikroskop.
    Reicht mir für den Hausgebrauch. :-)

    Peter
    Hallo Peter,
    danke, besser kann man es nicht erklären!
    Millionen Camcorder und Stillvideo Geräte haben auch so gearbeitet...
    Interessant wird es dann bei der Rasterkraftmikroskopie, Auflösungen von 0,1 bis 10 nm aber deren Bilder sind dann doch etwas ungewohnt...
    Michael

  4. #3
    Spitzenkommentierer Avatar von classicglasfan
    Registriert seit
    24.11.2014
    Ort
    nördlich von Graz
    Alter
    50
    Beiträge
    2.621
    Bilder
    9
    Danke abgeben
    5.234
    Erhielt 7.211 Danke für 1.502 Beiträge

    Standard

    Hier mal ein Testbild meiner neuen kleinen Makro-Kombi:

    IMG_0008.jpg
    Canon EOS M50 + EF-M 3.5/28
    Gruß, André
    __________________________________________________ __________________________________

    (Im Moment nur sporadisch online)


  5. 3 Benutzer sagen "Danke", classicglasfan :


  6. #4
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    05.07.2016
    Beiträge
    28
    Bilder
    1
    Danke abgeben
    11
    Erhielt 81 Danke für 16 Beiträge

    Standard Colias spec.

    Hier ein Gelbling (die genaue Art ist leider am Foto nicht zu bestimmen). Am 10. September waren sie noch recht aktiv.
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken

  7. 8 Benutzer sagen "Danke", waldbaer59 :


  8. #5
    Spitzenkommentierer Avatar von Jubi
    Registriert seit
    09.05.2016
    Beiträge
    1.657
    Bilder
    37
    Danke abgeben
    2.981
    Erhielt 3.887 Danke für 968 Beiträge

    Standard

    Hi,

    Zitat Zitat von waldbaer59
    Hier ein Gelbling (die genaue Art ist leider am Foto nicht zu bestimmen). Am 10. September waren sie noch recht aktiv.
    das sollte eine "Goldene Acht" sein (
    Colias hyale), die Zahl kann man ganz gut erkennen :-)
    Schön!

    Gx

    Jubi

  9. #6
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    21.06.2015
    Ort
    Münster
    Beiträge
    1.285
    Bilder
    11
    Danke abgeben
    4.747
    Erhielt 8.164 Danke für 991 Beiträge

    Standard

    Richtig, würde ich unterstreichen!
    Der Schmetterling des Jahres in 2017.
    VG Danyel

  10. Folgender Benutzer sagt "Danke", Dbuergi :


  11. #7
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    21.06.2015
    Ort
    Münster
    Beiträge
    1.285
    Bilder
    11
    Danke abgeben
    4.747
    Erhielt 8.164 Danke für 991 Beiträge

    Standard

    Ich habe vorhin einen kleinen Aufbau gemacht, um eine Sonnenblume zu fotografieren. Die ersten beiden Bilder sind mit dem Sony 90mm 2.8 an der A7R2 entstanden und das dritte Bild mit dem Componon 50mm 2.8 und Zwischenringen.

    DSC05156-2.jpg

    DSC05153.jpg

    DSC051791.jpg
    VG Danyel

  12. 8 Benutzer sagen "Danke", Dbuergi :


Ähnliche Themen

  1. Der große Bubble Bokeh Thread
    Von Onkel Luecke im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 23.03.2022, 10:23
  2. Speicherkarten - Größe
    Von Astra 1a im Forum sonstiges Zubehör
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 13.12.2006, 16:05

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •