Hallo Ekkehard,
Danke für den Link, das ist echt beeindruckend. Das schaut schon fast aus wie mit
einem Elektronenmikroskop gemacht.
LG Christian
Hallo Ekkehard,
Danke für den Link, das ist echt beeindruckend. Das schaut schon fast aus wie mit
einem Elektronenmikroskop gemacht.
LG Christian
Das ist auch mein Eindruck und für die teuren Mitutoyo konnte ich meinen Geldbeutel noch nicht öffnen. *lach*
Statt dessen sind einige wertige alte Nikon M Plan, alte Carl Zeiss Semiplan; Schneider-Kreuznach, Apo Rodagon und Apo Staeble... bei mir mit Cognisys Stackshot im Einsatz.
Edit: Wenn Du Dich mehr in das Thema einarbeiten möchtest, kann ich Dir dieses Kompendium von Kurt empfehlen: http://www.focus-stacking.ch/Focus_Stacking_PDF.pdf
Geändert von aibf (15.09.2019 um 16:51 Uhr)
VG Ekkehard
Hallo Ekkehard,
ja die Mitutoyos sind kein billiges Vergnügen, aber sie sind jeden Cent wert. Ich habe
meine beiden (5x und 10x) über E..Y von einem sehr netten Händler aus Südkorea erworben.
Der Preis war, obwohl ich die Mitutoyos verzollen mußte aber immer noch mehr als moderat.
Ich habe noch einen riesigen Fuhrpark an Carl Zeiss Jena Optiken, größtenteils Apochromaten,
teilweise sogar Planapochromaten zuhause, welche visuell keinen schlechten Job machen,
aber für Fotozwecke nicht annähernd an die phänomenalen Mitutoyos hinkommen.
Als echter Geheimtipp wird das intern verbaute Objektiv vom Minolta Dimage Scan Elite 5400
Scanner gehandelt. Makroaufnahmen einer Chipoberfläche lassen auf eine gleichwertige
Abbildungsleistung wie vom Mitutoyo Planapo schließen. Allerdings muß man diese Optik
eigenbaumäßig adaptieren.
LG Christian
Hallo,
inspiriert durch die wunderbaren Makroaufnahmen von Peter (Peter-1) habe auch ich mich
am Hibiskus versucht.
Verwendet habe ich die Mitutoyos 5x und 10x mit dem mittlerweile bekannten Setup.
Also an die Qualität von Peters Aufnahmen komme ich bei weitem nicht ran, aber ich
lerne noch...
Einige Fotos sind gecropt, gestakt wurde mit Franzis.
Ich hoffe ich habe demnächst mal mehr Ruhe um zu besseren Ergebnissen zu kommen.
LG Christian
Hallo,
nochmals den Hibiskus mit dem 10x Mitutoyo. Aber so ganz zufrieden bin ich noch nicht...
Stack aus > 60 Einzelaufnahmen.
Ich denke ich darf dabei auch nicht zu ungeduldig sein...
LG Christian
Also mir gefallen die Bilder sehr da sie auch das Umfeld des Objekts mit ins Bild einbinden. Das Mitutoyo wird zusammen mit einem APO Georgen 9,0/150mm verwendet. Gibt es spezielle Gründe für das Georgen oder könnte z.B. auch ein anderes Objektiv mit anderer Brennweite eingesetzt werden?
Hallo,
Es gibt durchaus Alternativen zur Verwendung als Tubuslinse. Laut diversen Foren haben sich
dabei die beiden Makro-Vorsatzlinsen von Raynox, nämlich das DCR 150 und das DCR 250 sehr
bewährt. Ein wenig mehr Aufwand muß dabei allerdings mit der Adaption betrieben werden, da
diese Tubuslinsen dann nicht mehr als Vorsatzlinsen fungieren, sondern zwischen dem Mitutoyo
und dem Balgen angebracht werden müßen.
Hier sind die Gerogone sehr unproblematisch, da zumindest das 150mm hinten ein m39 Gewinde
besitzt, was eine direkte Adaption an den Balgen ermöglicht und sich in das vorne befindliche
40,5mm Gewinde mittels step-down Ringen das Mitutoyo einschrauben läßt.
Auch spricht für das Gerogon die Bauweise aus Metall, was zusätzliche Stabilität verspricht.
Die Mitutoyos sind keine Leichtgewichte und bei diesen Vergrößerungen ist der kleinste Wackler
dann schon "tödlich". Die Raynoxe haben meiner Kenntnis nach ein Kunststoffgehäuse.
Ob die Gerogone wirkliche Apochromaten sind, kann ich nicht beurteilen, jedenfalls tragen sie die
Bezeichnung APO und zuminderst harmonieren sie mit den Mitutoyos hervorragend und die Ergebnisse
sind frei von CA`s bis in die Bildecken.
Ich denke man kann sicherlich auch mit anderen Optiken als Tubuslinsen experimentieren.
Brennweitenseitig haben sich Brennweiten zwischen 120 - 200mm bewährt.
Ausschlaggebend für mich war, dass ich bereits ein Gerogon mein eigen nannte, mit dem ich
ursprünglich am Balgen im Unendlichfokus tilten und shiften wollte und somit eine Neuanschaffung
überflüssig war. Auch sind diese Gerogone für sehr wenig Geld zu haben.
Ich hoffe ich konnte ein wenig Licht in diese Angelegenheit bringen...
LG Christian