Ich habe die gleiche Linse vor kurzen geschenkt bekommen, "eigentlich" in einem fast neuwertigen Zustand was die Gummierung angeht,
......aber leider mit schon recht starken Glaspilzbefall![]()
Ich habe die gleiche Linse vor kurzen geschenkt bekommen, "eigentlich" in einem fast neuwertigen Zustand was die Gummierung angeht,
......aber leider mit schon recht starken Glaspilzbefall![]()
Meine Homepage: https://www.nikolaus-burgard.de/
Instagram: www.instagram.com/nikolausburgard/
Sony Alpha 7III / 7RIII und ein paar Objektive...
Schöner Test/Erfahrungsbericht, danke Dir
Auch ich habe das Sigma Apo Macro 300 mm f/4 seit ungefähr zwei Wochen und ich bin von seinen Qualitäten sehr beeindruckt - ein tolles Objektiv, das auch mit moderneren Konstruktionen noch mithalten kann !
LG Volker
So, wie versprochen war ich gestern in etwas weiteren Landschaften,
um genau zu sein am sogenannten Wortsegel bei Tholey.
Leider war es sehr diesig und bewölkt, irgendwie lag ein Schleier in der Luft, also wirklich erschwerte Bedingungen.
Ich habe einige Aufnahmen auf weite Entfernungen gemacht:
#43 Entfernung des "Schaumbergturmes" sind ca 4-5km
300kb_Sigma 300mm f4 APO Wortsegel 031.jpg
hieraus der 100%-Crop:
Crop 31.jpg
#44 Gleiches Motiv, absichtlich an den Bildrand gelegt:
300kb_Sigma 300mm f4 APO Wortsegel 032.jpg
100%-Crop hieraus:
Crop 32.jpg
Auch am Rand ist kein Schärfeabfall feststelllbar
#45
300kb_Sigma 300mm f4 APO Wortsegel 021.jpg
100%-Crop:
Crop 21.jpg
#46
300kb_Sigma 300mm f4 APO Wortsegel 017.jpg
100%-Crop:
Crop 17.jpg
#47 Auch hier Distanz schätzungsweise 2-3 km
300kb_Sigma 300mm f4 APO Wortsegel 019.jpg
100%-Crop:
Crop 19.jpg
#48
300kb_Sigma 300mm f4 APO Wortsegel 016.jpg
100%-Crop:
Crop 16.jpg
#49 Auch im Makro-Bereich habe ich neues, aussagekräftigeres:
300kb_Sigma 300mm f4 APO Wortsegel 026.jpg
Mehr als 100%-Crop:
Crop 26.jpg
Kurzum, mein sehr positiver Eindruck hat sich nochmal bestärkt. Das ist eine tolle Linse - immer noch auf der Höhe der Zeit.
Schärfeleistung ist sehr gut bis exzellent, keine Vignettierung, ich kann keine Farbfehler finden.
Auch die Kontrastleistung ist gut, und der Autofokus ist im AF-C der Sony sehr treffsicher.
Für mich ein echter Tip! Mein aktuelles Superzoom (Tamron 150-600mm VC) hat in der optischen Leistung nicht den Hauch einer Chance.
Noch ein paar Bilder von gestern:
#50
300kb_Sigma 300mm f4 APO Wortsegel 009.jpg
#51
300kb_Sigma 300mm f4 APO Wortsegel 004.jpg
#52
300kb_Sigma 300mm f4 APO Wortsegel 014.jpg
#53
300kb_Sigma 300mm f4 APO Wortsegel 020.jpg
#54
300kb_Sigma 300mm f4 APO Wortsegel 022.jpg
#55
300kb_Sigma 300mm f4 APO Wortsegel 023.jpg
#56
300kb_Sigma 300mm f4 APO Wortsegel 024.jpg
#57
300kb_Sigma 300mm f4 APO Wortsegel 034.jpg
#58: Eine tieffliegende Mirage (mit ausgeklapptem Tankstutzen!) konnte ich auch noch erwischen - die war aber so schnell da, dass ich die Belichtungszeit nicht mehr verkürzen konnte. Sie hat deshalb leichte Bewegungsunschärfe
300kb_Sigma 300mm f4 APO Wortsegel 012.jpg
Meine Homepage: https://www.nikolaus-burgard.de/
Instagram: www.instagram.com/nikolausburgard/
Sony Alpha 7III / 7RIII und ein paar Objektive...
Gut finde ich, dass das Tele Sigma schon bei offener Blende sehr scharfe Ergebnisse liefert und Du dies auch zeigst. Wegen der Wackelei verwende ich solche Teles meist bei offener Blende und abblenden bringt bei mir ohne Stativ nur schlechtere Ergebnisse.
Dieses Sigma habe ich vor zwei Jahren mal recht günstig auf ebay erworben. Allerdings in Nikon F, weswegen ich es leider nur manuell nutzen kann. Danke für die Info das es in Canon EF am Sigma E-Mount Adapter funktioniert. Vielleicht werde ich danach mal Ausschau halten. Manchmal ist AF schon hilfreich.
Was ich festgestellt habe (auch beim fast gleichen 5.6/400 mm APO Makro), an KB funktioniert es wirklich klasse und muss sich, in Relation zum Preis, nicht vor aktuellen Objektiven verstecken. Es ist nicht zu schwer und groß und mit 1:3 kann man schon ein wenig mehr sehen, bei einem recht sicheren Abstand. Mit Glück gelingen da auch Libellenbilder im Flug.
Mein Exemplar (Linsen sind klar und scheinbar alles i.O.) liefert auch an APS-C noch recht gut, nur an MFT bleiben m.E. einfach nicht genau Auflösungsreserven übrig. Auch nicht abgeblendet. Der Kontrast lässt auch ein wenig zu wünschen übrig.
Hier mal zwei Beispiele. Auch wenn die Bedingungen nicht ganz fair waren (Sonne und leicht diesiges Wetter über dem Meer), so wird vielleicht deutlich was ich meine. Die Bilder sind allerdings schon nachoptimiert, die originalen jpgs habe ich leider nicht mehr.
Bilder von der E-M1 (16 Mpix), f=~8
Sigma_4_300mm_MFT1.jpg
Sigma_4_300mm_MFT2.jpg
Wenn man näher dran ist und die Luft klarer ist, meine ich trotzdem die gleichen Effekte zu sehen:
Sigma_4_300mm_MFT3.jpg
Im Gegenteil dazu an der a7II f=5.6 (wenn ich mich richtig erinnere, allerdings auch nachbearbeitet). Hier bleibt mehr Raum zum croppen und mehr gefühlte Schärfe/Details übrig.
[ATTACH]93123&d=1560461894[/IMG]
Hallo Miles, erstmal Danke für deine Erfahrungen an MFT -
deine ersten beiden Bildbeispiele sind schon Worst-Case-Szenarien
Beim ersten die extrem tiefe Sonne und beim zweiten Bild ist es sehr dunstig - die Schärfe ist da aber schon da.
Das dritte Bild sieht doch sehr ordentlich aus für 600mm-KB-Äquivalent!
Aber es kann einfach auch sein, dass es wie viele ältere Optiken den Pixelpitch einer MFT nicht bedienen kann.
So wie du das sagst, scheint das einfach der Fall zu sein.
Danke auch für deine Anmerkungen zum Verhalten an Kleinbild.
Vielleicht müsste ich es mal an eine der A7Rs hängen - die 24MP der A7III bedient es voll.
Es gibt ja mittlerweile einige Besitzer dieser Optik hier im Forum - wäre schön, wenn ihr eure Erfahrungen mit uns teilt!![]()
Meine Homepage: https://www.nikolaus-burgard.de/
Instagram: www.instagram.com/nikolausburgard/
Sony Alpha 7III / 7RIII und ein paar Objektive...