Ergebnis 1 bis 10 von 19

Thema: Summicron Planar Pentax-M 50mm

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.550
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.637
    Erhielt 10.422 Danke für 3.556 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Peter-1 Beitrag anzeigen
    Soll ich noch antworten?

    Rein zur Technik: Das Fenster mit der gelben Hauswand liegt 120 Meter weit entfernt, und hierauf wurde mit Lupenfunktion der Unendlichpunkt eingestellt. Das Summicron ist in wirklich sehr gutem Zustand, auch ist die Frontlinse noch sehr ordentlich mit der weichen MgF2 Einfachschicht versehen. (Da ich selbst an einer Hochvakuumanlage zur Bedampfung gearbeitet habe kann ich das sicher erkennen / beurteilen.)

    Ich wollte wissen wie es um MEIN Summicron steht. Daher habe ich auch die Ser.Nr. genannt.
    Ganz nebenbei, mein Leitz Canada Summilux 35/1,4 #1730030 ist bei Offenblende unübertrefflich gut! Bashing?

    Ich hatte bisher den Eindruck dass das Pentax gegenüber dem Zeiss die "bessere" Qualität liefert. Das war mein Interesse und ich dachte dass es den Einen oder den Anderen interessieren könnte. Ich werde zwar noch weitere Vergleichsaufnahmen machen, aber belästige das Forum damit nichtmehr.

    Es bleiben Fragen: Warum reagiert man bei der Marke Leica so empfindlich? Welche Forenregeln sind für Vergleiche wo zu lesen?

    Ich wünsche trotzdem noch einen schönen Restsonntag
    Peter
    Beginnen wir mal ganz langsam, gerade weil ich die Sache mit dem Bashing geschrieben habe.

    1. Ist schon seit Anbeginn zu spüren, dass Du die Leica Objektive mit deren Preisen in Frage gestellt hast. Du weißt selbst was Du geschrieben hast, also spare ich mir den Verweis auf die Zeilen.

    2. Vergleichst Du hier Äpfel und Birnen... ja noch schlimmer, man weiß überhaupt nicht, was genau Du da vergleichst, weil Du die Probanden überhaupt nicht zeigst und konkret benennst. Es gibt nicht "das Summicron", sondern etliche Versionen aus etlichen Altersklassen.
    Das bringt hier Mitlesende wie "gladstone" schon dazu, zu glauben Du schriebest von einem M-Leica Summicron, wobei ich mir fast sicher bin, dass Du ein altes Leica R- Summicron zur Leicaflex getestet hast. Und die sind am KB in der Tat zwar gut, aber keine Offenbarung.

    3. Sollte man schon Objektive gleichen Alters miteinander vergleichen, denn wie jeder von uns weiß, bedeuten im Objektivbau bereits 5-10 Jahre Altersunterschied erhebliche Veränderungen/Verbesserungen in Sachen Objektivleistung.

    4. Nochmals auch in Bezug auf das Summilux... von welchen Objektiven redest Du überhaupt? M-Serie oder R-Serie?

    Gerade bei Vergleichen oder Statements zu solchen Objektiven ist es schon unabdingbar, ein gewisses Maß an Exaktheit an den Tag zu legen, damit ein Vergleich auch greifbar wird.
    Ein Weg, nämlich die Probanden einmal im Bild zu zeigen, wurde Dir ja vorab genannt.

    Und nein, es gibt in der Tat keine Regeln, wie ein Vergleich aufgebaut sein sollte... aber es erscheint doch einigermaßen logisch, dass man als Mitlesender schon wissen will, von welchen Objektiven hier überhaupt gesprochen wird.
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  2. #2
    Ist oft mit dabei Avatar von Peter-1
    Registriert seit
    02.10.2017
    Ort
    Mittelfranken
    Beiträge
    220
    Danke abgeben
    36
    Erhielt 432 Danke für 85 Beiträge

    Standard

    Zur Klärung:
    Name:  Summicron.jpg
Hits: 761
Größe:  123,9 KB
    Nach der Leitz Liste stammt es um 1966. Im Buch "Leica & Leicaflex Lenses" von G. Rogliatti 1978 ist es ein 7-Linser in 6 Gruppen. Das Objektiv habe ich vor über 25 Jahren auf einer Börse mit der M2 gekauft. Da der Verschluß sich sehr bald verabschiedet hat (großer Frust), lag M2 mit Objektiv im Schrank.

    Weitere Klärung zum Summilux.
    Name:  Summilux.jpg
Hits: 743
Größe:  53,4 KB
    Peter

  3. #3
    Kennt sich aus
    Registriert seit
    25.12.2013
    Beiträge
    95
    Danke abgeben
    49
    Erhielt 101 Danke für 46 Beiträge

    Standard Vergleich Summicron Planar Pentax

    Guten Abend,

    von Schärfe und Kontrast her haben Planar und die diversen Derivate für Rollei und Voigtländer schon immer sehr gut abgeschnitten. Gab dazu mal in Color-Foto in den 70/80ern einen umfassenden Vergleich. Hatte ich für meine Objektive auch so herausdestilliert. (https://www.digicamclub.de/showthrea...ominent+nokton )
    Allerdings scheinen die Farbsäume doch recht stark.

    Ein Pentax - M mit SMC sollte eigentlich die K-Bajonettversion sein und damit auch in die 70er Jahre oder später fallen.
    Da die Leicaflex erst 1964 das Licht der Welt erblickt hat, scheint bei einem 1966 er - Objektiv die Wahrscheinlichkeit höher, dass es sich um die M-Version handelt und beim Test sollte ja wohl auch der passende Adapter verwendet worden sein und damit eine Verwechslung der deutlich unterschiedlichen Objektivserien wohl ausgeschlossen werden können.

    Lg
    Ulrich

  4. #4
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    02.12.2012
    Beiträge
    1.571
    Danke abgeben
    3.863
    Erhielt 4.369 Danke für 964 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von hinnerker Beitrag anzeigen
    B
    Das bringt hier Mitlesende wie "gladstone" schon dazu, zu glauben Du schriebest von einem M-Leica Summicron, wobei ich mir fast sicher bin, dass Du ein altes Leica R- Summicron zur Leicaflex getestet hast. Und die sind am KB in der Tat zwar gut, aber keine Offenbarung.

    3. Sollte man schon Objektive gleichen Alters miteinander vergleichen, denn wie jeder von uns weiß, bedeuten im Objektivbau bereits 5-10 Jahre Altersunterschied erhebliche Veränderungen/Verbesserungen in Sachen Objektivleistung.

    4. Nochmals auch in Bezug auf das Summilux... von welchen Objektiven redest Du überhaupt? M-Serie oder R-Serie?
    Hat Peter oben alles in den Bildunterschriften reingeschrieben. (btw, ein SMC-M 1.4/50 stammt aus den 70ern, nicht den 60ern.)

  5. #5
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2018
    Beiträge
    3.021
    Bilder
    53
    Danke abgeben
    13.617
    Erhielt 15.071 Danke für 2.577 Beiträge

    Standard

    Danke Peter,

    Dann lag ich also mit meiner Vermutung hinsichtlich des Summicron goldrichtig.
    Bezüglich des Planar habe ich einmal hier den zeitgenössischen Konkurrenten, das
    Zeiss Planar 2/50 aus dem Contarex System vorgestellt. Allerdings handelt es sich
    hierbei um einen symmetrischen 6-Linser. Die Leistung bei Offenblende ist bereits
    außerordentlich gut, aber etwas weich (duftig).
    Bereinigt man diesen Vergleich damit, dann haben wir Zeiss und Leica gleichauf vorne,
    gefolgt vom Pentax....

    Ach ja, der Fortschritt in der optischen Rechnung, bzw. Fertigung macht natürlich nicht
    halt. Dies dokumentiert das ebenfalls hier von mir vorgestellte Konica M-Hexanon 2/50
    eindrucksvoll (weitgehend baugleich mit dem M-Summicron Typ 3 // 6 Linsen in 5 Gruppen).

    Interessieren würde mich noch, an welcher Kamera Du diese Objektive hattest? Falls es
    die abgebildete APS-C Kamera war, dann wäre natürlich noch interessant, wie sich die
    Kandidatem am Vollformat machen...


    LG Christian

  6. Folgender Benutzer sagt "Danke", gladstone :


  7. #6
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.550
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.637
    Erhielt 10.422 Danke für 3.556 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von barney Beitrag anzeigen
    Hat Peter oben alles in den Bildunterschriften reingeschrieben. (btw, ein SMC-M 1.4/50 stammt aus den 70ern, nicht den 60ern.)
    Ok, hab ich überlesen in der Eile.
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  8. #7
    Ist oft mit dabei Avatar von Peter-1
    Registriert seit
    02.10.2017
    Ort
    Mittelfranken
    Beiträge
    220
    Danke abgeben
    36
    Erhielt 432 Danke für 85 Beiträge

    Standard

    Hallo Christian,

    als Kamera war es eine NEX 3N mit 16 MP und Pixelpitch 4,8µm. Damit lassen sich 2 Punkte im Abstand 2*4,8µm*1,4 = 13,4µm auf den Chip bezogen auflösen. Faktor 1,4 da die Diagonale berücksichtigt werden muß. D.h. bis theoretisch 1000/13,4µm=74 Linienpaare/mm kann die Kamera noch auflösen. In den meisten MTF-Tests von Objektiven wird bis 40 Lp/mm eine Grafik gezeigt. Die Kamera ist also auch mit guten Objektiven noch nicht überfordert.
    Dazu möchte ich aber keine neue Diskussion anregen, da ich sonst wieder mein Fett abbekomme.

    LG Peter

  9. #8
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2018
    Beiträge
    3.021
    Bilder
    53
    Danke abgeben
    13.617
    Erhielt 15.071 Danke für 2.577 Beiträge

    Standard

    Hallo Peter,

    danke für die Info. Die Kenntnis, dass die gezeigten crops innerhalb des APS-C Formates
    entstanden sind, zeigt die "Leistung" des Pentax in einem ganz anderen Licht. Der
    Leistungsanfall zum "Rand" hin ist, obwohl" abgeblendet, schlicht ernüchternd. Wie mag
    das am Rand des Vollformates aussehen?

    LG Christian

  10. #9
    Förderndes Mitglied Avatar von Kielerjung
    Registriert seit
    25.04.2014
    Ort
    Kiel
    Alter
    60
    Beiträge
    967
    Bilder
    11
    Danke abgeben
    3.401
    Erhielt 2.608 Danke für 655 Beiträge

    Standard

    Hallo Peter,

    ich war ob des Ergebnisses des Pentax-M etwas überrascht, hatte ich es doch gleichauf mit dem Planar in Erinnerung.
    Ich habe -zur späten Stunde natürlich nur mal "Indoor"- ein identsiches Pentax-M 1.4/50mm (SN 215xxx) mit Blende 2 an einem Novoflex-Adapter an eine ebenfalls identische Nex-3N montiert, dann ein Planar 1.7/50mm (SN 624xxx) an einem nachträglich mattierten Noname-Adapter mit Offenblende. Für beide Objektive selbstverständlich eine angemessene Gegenlichtblende verwendet.

    Hier die Ergebnisse, Küchenarbeitsplatte in ca. 8m Entfernung.
    Vorgehen: je Objektiv 6 Auslösungen, ISO 200 (100 kann die Nex-3N nicht), Blendenpriorität, 1/25 sec., RAW
    (Import Lightroom, jeweils das schärfste Foto ausgewählt, unbearbeitet als PSD exportiert, in Photoshop Crop gezogen und Gesamtbild verkleinert):

    Pentax gesamt
    Name:  pentax-full.jpg
Hits: 579
Größe:  108,0 KB

    Pentax Ausschnitt 1:1
    Name:  pentax.jpg
Hits: 530
Größe:  252,2 KB

    Planar gesamt
    Name:  planar-full.jpg
Hits: 521
Größe:  105,2 KB

    Planar Ausschnitt 1:1
    Name:  planar.jpg
Hits: 551
Größe:  250,2 KB

    Bei Deinen Bildern wundere ich mich über die schlechte Qualität der Objektive. Hast Du mehrere Fokusmessungen vorgenommen? Der Monitor der Nex-3N ist ja nicht gerade der beste von Sony. Und hast Du Gegenlichtblenden verwendet?

    Viele Grüße
    Nils

  11. #10
    Ist oft mit dabei Avatar von Peter-1
    Registriert seit
    02.10.2017
    Ort
    Mittelfranken
    Beiträge
    220
    Danke abgeben
    36
    Erhielt 432 Danke für 85 Beiträge

    Standard

    Hallo Nils,

    natürlich habe ich eine Gegenlichtblende verwendet. Natürlich habe ich aus verschiedenen Einstellungen den Schärfepunkt gesucht.
    Aber es ist nur ein Vergleich meiner Linsen und sagt nicht, dass Pentax schlechter ist !!!
    Auch die früheren Tests bei ColorFoto oder Fotomagazin waren immer nur an einem Objektiv und das gab Streit. Wehe wenn Leica besser als Zeiss genannt wurde. Im Folgeheft dann eine Korrektur der Meßergebnisse. Man brauchte ja die Werbeverträge.
    Somit sind es ganz persönliche Ergebnisse und haben mit der sonstigen Welt nicht viel gemein. Es sei denn es wird eine richtige Gurke erkannt.

    Vor vielen Jahren konnte ich noch an einer optischen Bank von Askania in der Firma richtige MTF messen. Leider vorbei. Wir hatten viele Objektive von Rodenstock, teilweise bis 1:0,75. Ach wie schön waren doch die Streuungen.
    Das nur noch nebenbei.

    Peter

  12. Folgender Benutzer sagt "Danke", Peter-1 :


Ähnliche Themen

  1. Antworten: 19
    Letzter Beitrag: 23.10.2021, 23:06
  2. Vergleich Leica Summicron R 2.0/50mm mit Olympus Zuiko 2.0/50mm Macro
    Von klein_Adlerauge im Forum Objektivvergleiche
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 08.01.2018, 17:33
  3. Componon S 2.8/50mm vs. M Summicron 2.0/50mm vs. Macro Rokkor 3.5/50mm am VNEX
    Von ropmann im Forum Vergrösserungsobjektive an Fokussystemen
    Antworten: 24
    Letzter Beitrag: 16.01.2017, 13:51
  4. Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 06.11.2012, 13:59
  5. Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 23.01.2011, 16:17

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •