Das Sigma 150-600 C im APSC Modus der A7R2 bei 600mm an der Nahgrenze.
DSC04166.jpg
DSC04163.jpg
DSC04172.jpg
DSC04174.jpg
Das Sigma 150-600 C im APSC Modus der A7R2 bei 600mm an der Nahgrenze.
DSC04166.jpg
DSC04163.jpg
DSC04172.jpg
DSC04174.jpg
VG Danyel
Hallo Danyel,
das gefaellt mir, hab noch Fragen:
Crop? Offenblende? LaEA4 adapter ? Brennweite?
Muss mich mal nach dem Objektiv umschauen - koennte zu mir passen - ganz Nah und Fern ohne Objektivwechsel.
Gruss
Gorvah
Per Metabones und aufgrund vom APSC Modus habe ich nur wenig beschneiden müssen.
Blende war durchgehend 8 bei 600mm, das Objektiv braucht jedenfalls viel Licht für gute Bilder.
Bei 600mm mit größeren Abstand muss man schon ein paar Qualitätseinbußen hin nehmen aber das ist für den Preis normal denke ich.
VG Danyel
Hallo Danyel, mir gefällt das Objektiv sehr gut. Auf der Suche nach einer geeigneten Zwischengröße zwischen meinen Kilfitt Makro-Kilar D 2.8/40 und Sigma 2.8/180 EX DG OS HSM bin ich über die Vorstellung auf der Seite von Philip Reeve gestolpert. Das sah dort recht überzeugend aus und die Möglichkeit von 2:1-Aufnahmen reizte mich auch. Also hat das "Habendwollen" gesiegt.@André: Kannst du ein wenig über das Objektiv berichten? Es steht bei mir auf der Wunschliste aber bisher konnte ich noch keine vernünftigen Berichte zur Abbildungsleistung finden. Wie macht sich der 2:1 Maßstab?
Am Wochenende hatte ich das Objektiv mit draußen und habe da ein paar Bilder gemacht (alle aus der Hand, aber zum Teil mit zusätzlicher Beleuchtung):
Bergnelke
DSC06796.jpg
kein Crop - die Blüte passt bei 2:1 nicht mehr ganz auf das Bild
Erika
DSC06797.jpg
Hauswurz
DSC06849.jpg
ca. 1:1
DSC06853.jpg
2:1
Blaubeeren
DSC06801.jpg
DSC06821.jpg
Flechten
DSC06811.jpg
DSC06817.jpg
DSC06842.jpg
und ein paar Tierchen
DSC06827.jpg
DSC06833.jpg
Erster Eindruck: Es ist scharf - auch schon offen, 2:1 macht bei Motiven mit wenig Bewegung auch Spaß, die Verarbeitung wirkt sehr solide. Die 13 Blendenlamellen erzeugen bei jeder Blendenöffnung ein schönes weiches Bokeh.
OT: Auch auf mittlere und weitere Entfernungen kann es sich sehen lassen:
DSC06809.jpg
DSC06819.jpg
DSC06834.jpg
DSC06847.jpg
Gruß, André
__________________________________________________ __________________________________
(Im Moment nur sporadisch online)
Eine Kleinigkeit, die mir aufgefallen ist: Das Objektiv wird ja mit mehreren Anschlussmöglichkeiten angeboten (Canon EF, Sony-E, Nikon AI). Die Sony-Version funktioniert rein manuell und es werden keine Exif-Daten übertragen. Dafür kann die Blende stufenlos verstellt werden. Die Blendenstufen merkt man an einem ganz leichten Einrasten.
Bei der Canon-Version wird die Blende über die Kamera eingestellt. D.h. wer einen Automatik-Adapter für die Sony hat, hat bei der Canon-Version den Vorteil, dass die Kamera über den Adapter die eingestellte Blende erkennt. So sollte auch einen TTL-Blitz nutzbar und die eingestellte Blende in den Exif-Daten ersichtlich sein.
Gruß, André
__________________________________________________ __________________________________
(Im Moment nur sporadisch online)
2019-07-30-08.34.10 ZS retouched_ZUENSLER_1200x860_DC_KLEIN.jpg
"Agriphila straminella" heißt der Kleine, und das klingt dann auch gleich ganz wichtig und gebildet. Und diese Augen, die einen immerzu anzuschauen scheinen ...
Das Bild ist ein Stack aus 4 Aufnahmen mit der Pentax KP und dem 100mm Makro (WR). Gern darf es zuweilen auch mal ein kleiner Vertreter der einheimischen Schmetterlingswelt sein ...
VLG
Stephan
Componon 50mm 2.8 mit F5.6 an der A7R2.
Stack aus 20 Bildern.
DSC041971.jpg
VG Danyel
Super ! 20 Stack hätte ich nicht erwartet, das geht wohl schon in den Mikro Bereich und da bieten sich aus meiner Sicht völlig unerwartete Möglichkeiten mit sehr schönen Ergebnissen.
Hallo,
mit welcher Vorrichtung hast denn gestackt? An den Facettenaugen sieht man, dass Du extrem feinfühlig
gestackt hast.
Ich finde auch die Wassertröpfchen auf den Augen toll, die wirken quasi wie Vergrösserungslinsen und
geben die Details der Facettenaugen schön wieder.
Ganz tolle Aufnahme!
LG Christian