Danke für den Hinweis.
Musste ja irgendwie so sein, denn bei der alten 5D war es eine EE-s Scheibe, bei der Mark II hieß das Ding EG-s.
Ich probiere aber erstmal ausgiebig die Normal-Scheibe, die Rainer mir da reingesteckt hat. Ich finde die schon recht gut.
Sollte sich mal ein günstiges Angebot für eine EC-s finden, werde ich auch die probieren. Soweit ich gelesen habe, gibt es wohl auch eine Scheibe mit Mikroprismen-Zentrum.
Ich war mir aber nicht sicher, ob die sich auf die alten Analog-Kameras beziehen.
So gut, wie es mit der normalen Scheibe bislang funktioniert, kann das aber noch warten und wenn ich die 1D MK IV ohnehin überwiegend mit den langen Brennweiten nutze, so ist mir - wegen der Abdunklung der Precision-Scheiben bei Lichtstärken <2.8 - ohnehin die Standard - Scheibe lieber.
Zur Kamera:
Die Serienbildgeschwindigkeit im High-Speed Modus ist schon klasse. Einen Schwingspiegel 10x in der Sekunde hoch und runter gehen zu sehen, ist schon beeindruckend und das Geräusch erinnert eher an ein Maschinengewehr als an eine Kamera...
Als ich die Kamera bekam und die ersten Untersuchungen anstellte, kam mir der Schwingspiegel sehr "nachgiebig" vor... verglichen mit den Spiegeln, die in den 5er Kameras "werkeln".
Im Gespräch mit Rainer stellte sich dann schnell die Bestätigung meiner Vermutung heraus, dass der Verschluss und die gesamte Spiegelmechanik komplett anders und viel, viel stabiler konstruiert wurden, als die der Consumer Kameras. Metall statt Plastik, ausgelegt auf 300.000 Auslösungen und mehr.
Viele Kameras des Typs 1D MK IV erreichen > 800.000 Auslösungen.
Gemessen an solchen Shutter-Counts ist meine 1D MK IV mit 115.000 Auslösungen gerade einmal "eingefahren" und hat wohl noch ein langes Leben vor sich...
Da sich das Wetter hier im Norden langsam wieder bessern soll, werde ich die Canon morgen mal ausgiebig "ausführen" an den NOK und Bilder von Schiffen machen.
Ein paar Flugzeuge auf dem nahen Flughaven Schachtholm bieten sich auch an für die Supertele-Objektive.
Werde weiter berichten..
LG
Henry