Ergebnis 1 bis 10 von 19

Thema: SOLIGOR 70-300 analog. Wer weiß Rat?

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Kennt sich aus
    Registriert seit
    23.07.2012
    Beiträge
    80
    Danke abgeben
    32
    Erhielt 18 Danke für 13 Beiträge

    Standard

    Es ist einigermaßen tröstlich, dass es das Problem auch anderswo gibt. Ich hatte nämlich schon ein wenig Angst, hier mit meinem Problem für nicht ganz voll genommen zu werden.

    Aber ich fotografiere schon ewig und weiß auch auf was dabei zu achten ist. Darum, 1. der Adapter ist auf der Innenseite rundumm mit kleinen rabenschwarzen Rillen versehen und 2. ich habe bei den Aufnahmen eine 65mm lange Metallsonnenblende verwendet.

    Doch ich habe diesen Threat in der Hoffnung hier eingestellt , dass einer schreibt: "hatte das gleiche Problem und habe das so und so behoben oder ich habe das Objektiv bei Werkstatt XY instand setzen lassen!"

    Nun dem ist nicht so, also werde ich nach einem anderen Objektiv Ausschau halten. Zum Glück kosten 300mm analoge Festbrennweiten oder Zooms nicht viel, hier kann man schon für unter 50€ fündig werden. Ihr habt ja in diese Richtung schon Vorschläge gemacht. Allerdings Facebook habe ich nicht, so dass dieser Weg nicht gangbar ist.

    Aber vielleicht hat doch noch irgenwer die rettende Idee. Nur her damit.

    Freundliche Grüße
    Tessron

  2. #2
    Hardcore-Poster
    Registriert seit
    21.08.2012
    Beiträge
    555
    Danke abgeben
    1.242
    Erhielt 558 Danke für 206 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Tessron Beitrag anzeigen
    Doch ich habe diesen Threat in der Hoffnung hier eingestellt , dass einer schreibt: "hatte das gleiche Problem und habe das so und so behoben oder ich habe das Objektiv bei Werkstatt XY instand setzen lassen!"
    Ich glaube nicht das sich eine echte hotspot-Problematik reparieren lässt, da sie (nach meinem Verständnis) meist inhärent in der Kombination von Objektiv und Kamera/Sensor begründet ist. Das Objektiv ist daher auch nicht defekt, es harmoniert nur halt nicht mit der zweckentfremdeten Benutzung (also die Benutzung am Sensor statt Film).
    Da es so aussieht als wäre das Objektiv noch nicht geöffnet worden und du eine Streulichtblende benutzt hast, könnte man m.E. jetzt nur noch mit verschiedenen Filtern experimentieren wenn Du das Objektiv jetzt auf Teufel komm raus unbedingt benutzen möchtest. Z.B. Infrarotfilter, Polarisationsfilter etc. Dafür würde ich mir eine Situation suchen die die hotspot-Problematik provoziert und dann einfach mal verschiedene Filter ausprobieren.

  3. #3
    Spitzenkommentierer Avatar von Namenloser
    Registriert seit
    01.03.2014
    Ort
    St. Ingbert
    Beiträge
    3.435
    Bilder
    31
    Danke abgeben
    22.976
    Erhielt 17.368 Danke für 2.850 Beiträge

    Standard

    Tut mir leid, dass dein Objektiv offenbar nicht am Sensor funktioniert.
    Ich kann dir auch nur nochmals zum 60-300 von Soligor raten.
    Günstig und gut - und nicht zu schwer.
    Meine Homepage: https://www.nikolaus-burgard.de/
    Instagram: www.instagram.com/nikolausburgard/
    Sony Alpha 7III / 7RIII und ein paar Objektive...

  4. #4
    Kennt sich aus
    Registriert seit
    23.07.2012
    Beiträge
    80
    Danke abgeben
    32
    Erhielt 18 Danke für 13 Beiträge

    Standard

    Nun habe ich den Ratschlag es mal mit einem Filter zu probieren, in die Tat umgesetzt Und tatsächlich, mit dem Polfilter ist der Hotspot fast ganz verschwunden. (siehe Bild) Nur ist die Bildschärfe alles andere als knackig, es war aber auch ziemlich dunstig heute.

    Dennoch, es wird auf ein anderes Objektiv hinauslaufen, ich habe mir schon ein paar 300er Festbrennweiten sowie das empfohlene Soligor 60-300 eingestellt.

    Auf ein von LucisPictor empfohlenes Sigma 300mm habe ich einen Preisvorschlag gemacht, aber der Verkäufer hat nicht darauf reagiert. Macht nichts - andere Mütter haben auch schöne Töchter.

    Jedenfalls nehme ich aus dem Vorgang die Lehre mit, dass bei solch einem Problem, Filter durchaus helfen können. Und man muss natürlich die Fachleute hier im Forum um Rat fragen!

    Herzlichen Dank
    Tessron

    1.jpg

  5. #5
    Ist oft mit dabei Avatar von dermanni
    Registriert seit
    20.08.2010
    Beiträge
    333
    Danke abgeben
    616
    Erhielt 210 Danke für 74 Beiträge

    Standard

    Jedenfalls nehme ich aus dem Vorgang die Lehre mit, dass bei solch einem Problem, Filter durchaus helfen können
    ...oder umgekehrt.
    Ich habe mit einem Rikenon 1.4 / 50 keine Probleme. Aber mit Infrarotfilter gibt es Hotspots satt.
    Der mit dem Altglas tanzt

Ähnliche Themen

  1. Schwarz-Weiß Fotografie
    Von RetinaReflex im Forum Fototechniken
    Antworten: 28
    Letzter Beitrag: 01.05.2015, 11:49
  2. Analog-Digital Workflow - Wie wandelt Ihr eure analog aufgenommenen Bilder?
    Von ABIS im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 28.02.2015, 12:47
  3. Himmel weiß
    Von shuttlepilot606 im Forum Kameras
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 06.06.2005, 15:28

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •