Ergebnis 1 bis 7 von 7

Thema: Trennung von verkitteten Linsen

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Kennt sich aus Avatar von Scherbensammler93
    Registriert seit
    04.05.2019
    Ort
    Frankfurt Am Main (Gallus)
    Beiträge
    70
    Bilder
    1
    Danke abgeben
    46
    Erhielt 16 Danke für 11 Beiträge

    Standard

    Auf jeden Fall viel Erfolg dabei. Wichtig ist, dass die von dir aufgetragene Menge an Kitt-Ersatz die gleiche ist, wie von Werk aus - ansonsten verändert sich die Leistung des Objektivs.

  2. #2
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2010
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    2.716
    Danke abgeben
    420
    Erhielt 544 Danke für 282 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Scherbensammler93 Beitrag anzeigen
    Auf jeden Fall viel Erfolg dabei. Wichtig ist, dass die von dir aufgetragene Menge an Kitt-Ersatz die gleiche ist, wie von Werk aus - ansonsten verändert sich die Leistung des Objektivs.
    In einem meiner Optikdesignbücher steht, das üblicherweise die Verkittung (Dicke, Brechzahl) nicht ins Optikdesign einbezogen wird, da sie sehr dünn zu sein hat. Die zu verkitteten Linsen mit dem Kit sollen ja nicht sozusagen schwimmen, sondern auf einer sehr dünnen Schicht fast aufeinander liegen, und überschüssiger Kit tritt aus.

    Zum Trennen von UV-Kleber: Der Ofen ist da auch riskant, die Gläser können eine unterschiedliche Wärmeausdehnung haben, und dann durch die Spannung beim Erhitzen reißen. 200°C ist ja auch weit außerhalb üblicher Nutzungs und Lagerungstemperaturen. Eine chemische Trennung bei etwas Wärme ist das professionelle Vorgehen. Aber die Chemie dazu ist nicht ohne.
    ---------------------------------------------------------------------------
    Kameras und Zubehör selbst reparieren, umbauen oder gänzlich selbst erstellen:
    http://www.4photos.de

  3. #3
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2018
    Beiträge
    3.003
    Bilder
    53
    Danke abgeben
    13.373
    Erhielt 14.975 Danke für 2.560 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Keinath Beitrag anzeigen
    In einem meiner Optikdesignbücher steht, das üblicherweise die Verkittung (Dicke, Brechzahl) nicht ins Optikdesign einbezogen wird, da sie sehr dünn zu sein hat.
    Das ist nach meiner Reperatur des Sigma APO Zooms 50 - 200mm (das Hellgraue...) nicht
    immer der Fall. Die Linsengruppe die trübe war (leider bei mittlerweile fast allen mir bekannten
    Sigma Zooms 50 - 200 der Fall) wurde von einer relativ dicken Kittschicht zusammengehalten.

    Nach der Trennung im Backofen mußte ich eine ordentliche Menge an zähem, übel riechendem
    Kitt entfernen. Das ist sicher nicht der Regelfall, aber ich denke dass diese "besondere"
    Verkittung hier tatsächlich Bestandteil der optischen Rechnung war. Nur leider nicht sehr
    alterungsbeständig, wie sich gezeigt hat...

    LG Christian

Ähnliche Themen

  1. Linsen aus Boxkameras
    Von GoldMark im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 02.04.2015, 08:08
  2. Einige M42 Linsen - Wie gut?
    Von chrissiralu im Forum Allgemeine Informationen
    Antworten: 23
    Letzter Beitrag: 20.07.2011, 19:26
  3. Verkittete Linsen
    Von hinnerker im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 28
    Letzter Beitrag: 13.11.2010, 12:43
  4. "Alte" Linsen? OK, reden wir über ALTE Linsen!
    Von LucisPictor im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 18.02.2009, 14:20

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •