Ergebnis 1 bis 10 von 773

Thema: Erste Schritte in der IR-Fotografie (neu)

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer Avatar von gorvah
    Registriert seit
    24.11.2017
    Ort
    32469
    Beiträge
    1.409
    Bilder
    3
    Danke abgeben
    5.608
    Erhielt 6.786 Danke für 1.055 Beiträge

    Standard Lumix FZ 28 für Infrarot

    Hallo Dieter,

    Danke für die Infos.
    "Und selber machen? Ich habe mir das nicht zugetraut" - reinschauen kostet ja nichts und unbekannte Sachen hab ich schon immer gern aufgeschraubt.....meistens blieb eine Schraube übrig......
    Was mich etwas zögern lässt ist die Frage : Wie reagiert der AF auf das entfernen des Filters?
    Gruß
    Gorvah

  2. #2
    Spitzenkommentierer Avatar von Anthracite
    Registriert seit
    03.02.2014
    Beiträge
    1.155
    Bilder
    2
    Danke abgeben
    2.340
    Erhielt 3.374 Danke für 781 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von gorvah Beitrag anzeigen
    Wie reagiert der AF auf das entfernen des Filters?
    Das hängt ab vom Typ des Autofokus.

    Der Autofokus einer Spiegelreflex ist zwar nicht direkt von der Entfernung des IR-Sperrfilters betroffen (die Lichtstrahlen werden vorher abgezweigt), aber er ist weiterhin auf das sichtbare Licht geeicht. Er fokussiert also falsch. Nach der Fokussierung mit AF muss das Objektiv noch um den Wert, den der Infrarotindex am Objektiv angibt, nachfokussiert werden. Neben dem AF betrifft das auch auf diesem Messwert basierende Fokussierhilfen im Sucher (z. B. grüne Pfeile bei Nikon). Man kann den Phasenautofokus auf Infrarot justieren (frag mich nicht, wie), aber diese Justierung ist nur für ein Objektiv und eine Brennweite korrekt (sie mag für viele anderen Brennweiten und Objektive noch recht gut sein, wird aber umso ungenauer, je weiter die Brennweite abweicht).

    Der Kontrastautofokus einer spiegellosen Kamera wie auch der im LiveView basiert auf dem Bild im Sensor und funktioniert daher auch nach dem Umbau für Infrarot, ohne dass irgendeine Justierung fällig wäre. Er tut sich schwerer, da Infrarotbilder weniger Kontraste haben, aber er fokussiert weiterhin korrekt.

    Mit dem AF der Phasendetektionspixel im Sensor einer spiegellosen Kamera kenne ich mich nicht aus.

    Und dann noch eine Bemerkung: Der IR-Sperrfilter sollte nicht einfach entfernt werden, sondern durch einen IR-Durchlassfilter oder durch Klarglas ersetzt werden.

  3. Folgender Benutzer sagt "Danke", Anthracite :


  4. #3
    Spitzenkommentierer Avatar von ulganapi
    Registriert seit
    06.12.2015
    Ort
    Lauf
    Alter
    71
    Beiträge
    3.018
    Bilder
    43
    Danke abgeben
    9.998
    Erhielt 16.341 Danke für 2.586 Beiträge

    Standard

    Soweit ich noch weiß, sind bei meinen Olympus-Kameras, wenn sie undefiniert waren, die Sperrfilter durch Klarglas ersetzt worden, bei den beiden anderen durch IR-Filter mit 680nm bzw. 760nm; und der AF ist justiert worden.
    (die original eingebauten Filter habe ich mit zurückbekommen)
    Bei der Lumix wurde lediglich der Sperrfilter entfernt, soweit ich mich erinnere, und sonst nichts weiter gemacht. Jedenfalls funktioniert der AF problemlos und das Objektiv harmoniert gut.
    Trotzdem genaueres kann ich nicht sagen.

    Gruß Dieter
    Fotografiere meistens digital - hauptsächlich mit Objektiven der 50er bis 70er Jahre https://www.zonerama.com/Gastfresser/300955
    falls doch analog, dann Kleinbild mit Minolta AF, Mittelformat mit Bronica 6x7 und 4,5x6

  5. #4
    Spitzenkommentierer Avatar von gorvah
    Registriert seit
    24.11.2017
    Ort
    32469
    Beiträge
    1.409
    Bilder
    3
    Danke abgeben
    5.608
    Erhielt 6.786 Danke für 1.055 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von ulganapi Beitrag anzeigen
    Trotzdem genaueres kann ich nicht sagen.

    Gruß Dieter
    Danke für eure Hinweise, ich denke ich frag mal nach, bei iRrecams.

    Gruß
    Gorvah

  6. #5
    Spitzenkommentierer Avatar von classicglasfan
    Registriert seit
    24.11.2014
    Ort
    nördlich von Graz
    Alter
    49
    Beiträge
    2.615
    Bilder
    9
    Danke abgeben
    5.223
    Erhielt 7.177 Danke für 1.496 Beiträge

    Standard

    Ich habe heute auch mal etwas zu dem Thema im Internet geschaut. Es gibt auch Umbauten, wo nur der Sperrfilter entfernt wird, weil auf dem Sensor noch ein zusätzliches gehärtetes Schutzglas sein soll und ein "Ersatzglas" für den ausgebauten Filter Verluste in der Abbildungsleistung bewirken soll:
    Auch auf die Gefahr hin sich etwas unbeliebt zu machen,
    soll ein technischer Aspekt nicht unerwähnt bleiben.
    Wir werden häufig gefragt ob das serienmäßige
    Passfilterpaket gegen ein "KLARSCHUTZSUPERDUPPERQUARZGLAS" ersetzt wird.
    Dies kann man zwar machen, jedoch einen Vorteil
    hat man dadurch nicht, im Gegenteil! Der Strahlgang des Lichtes
    wird nochmal gebrochen und unnötig verlängert.
    Das Resultat: gerade in IR Bereich, schärfereduzierte Bildergebnisse.
    Auch als Schutzglas für den Sensor taugen diese "Fenster" nichts.
    Alle uns bekannten Sensoren haben bereits von Werk aus ein
    ultrahartes Schutzglas vor den Microlinsen montiert.
    Dieses Glas bei normalem Gebrauch und Reinigung zu verkratzen,
    ist nahezu unmöglich. Da müßte man schon grobe Schleifmittel einsetzen.
    Wir haben uns mal den Scherz erlaubt und mit solch
    einem Serienschutzglas ein Fensterglas angeritzt.
    Es ließ sich einwandfrei entlang dieser angerissenen Linie brechen.

    Quelle: http://www.customkamera.de/
    Das Argument klingt zwar logisch, trotzdem würde ich micht mit einem Ausgleichsglas wohler fühlen - einerseits wegen einem zusätzlichen Schutz, andererseits denke ich, dass der ausgebaute Filter bei der Konstruktion der Kamera berücksichtigt wurde und z.B. Auswirkung auf den Autofokus haben dürfte.
    Gruß, André
    __________________________________________________ __________________________________

    (Im Moment nur sporadisch online)


  7. #6
    Hardcore-Poster
    Registriert seit
    24.05.2016
    Beiträge
    943
    Bilder
    17
    Danke abgeben
    3.687
    Erhielt 5.036 Danke für 722 Beiträge

    Standard

    Heute ist die Sonne endlich zurück, und ich konnte einen Baumstumpf vernünftig in Szene setzen.

    DSC_2109_CO_CS_A_GK_grad_k.jpg
    Nikkor 3.5-5.6 / 16-85mm @ D5100 (kein Umbau)

  8. 6 Benutzer sagen "Danke", PeterWa :


Ähnliche Themen

  1. Ein Linsenbilderrätsel – das erste am 2.4.14
    Von praktinafan im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 23
    Letzter Beitrag: 03.04.2014, 20:47
  2. GX7 ... erste Gerüchte!
    Von LucisPictor im Forum Olympus/Panasonic/Leica
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 03.08.2013, 23:31
  3. Erste Schritte in der IR-Fotografie
    Von LucisPictor im Forum Canon, Nikon, Olympus, Panasonic
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 13.07.2012, 08:37

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •