Glückwunsch zum tollen Objektiv, es scheint sich trotz des Alters immer noch in einem super Zustand zu befinden.
Glückwunsch zum tollen Objektiv, es scheint sich trotz des Alters immer noch in einem super Zustand zu befinden.
Auch wenn das Minolta für den Nahbereich optimiert (und zudem ein feines Portraitobjektiv) ist, hat mich - aufgrund der schönen Farben und Kontraste - die Leistung Richtung unendlich doch interessiert.
Das von mir gewählte Bild - ein schneller Schuss aus meinem Bürofenster frei Hand - ist allerdings nicht so perfekt geeignet, zeigen will ich es aber trotzdem.
Das vollständige Bild - manuell scharfgestellt auf den Kirchturm. Bei Offenblende ist das Gebäude im Vordergrund und auch ein Teil der Dächer noch vor der Schärfeebene, daher nicht zum Vergleich der Abbildungsleistung geeignet.
f2.8 1/2500s ISO100 - hier sieht man deutlich die Vignette bei Offenblende
DSC02789_klein.JPG
100 % Ausschnitte Bildzentrum und Rand
Schärfe.JPG
Man kann aus den Bildern erahnen, dass schon ab Offenblende auch in Richtung unendlich ordentliche Bildqualität zu erreichen ist, bei f8 sieht das Bild ziemlich gut aus.
Gruß Hias
Beim CA-Verhalten sieht man dann das Alter des Objektivs - ich habe hier keinen Vergleich mit dem (noch) vorhandenen SIGMA Makro 105mm F2,8 EX DG OS HSM angestellt, aber das Sigma wäre hier bestimmt besser.
Aber erfahrungsgemäß gibt es keine wunderschönen Minolta-Farben ohne CA und das AF 2.8/100mm Macro ist diesbezüglich ja noch dezent. Aber auf den Löwenzahl-Fallschirmchen sind bei genauem Hinsehen doch deutliche Regenbogen-Farben erkennbar.
f11 1/100s ISO160
DSC02722_klein.JPG
f8 1/100s ISO1000
DSC02734_klein.JPG
f11 1/100s ISO1600
DSC02729_klein.JPG
Gruß Hias
Geändert von Hias (21.05.2019 um 22:21 Uhr)
Das letzte Bild ist eine sehr schöne Idee....
Grüße Claas
Aug in Aug mit dem Minolta AF 100 F2.8 Macro und einer Alpha 77.
Beteiligte am Setup:
Meiner einer mit einer Wespe.
Handlung:
Die Körperpflege des Insekts.
Detail am Rande:
Trotz mehrerer Panikattacken meinerseits wurden die Filmarbeiten ohne Zwischenfälle beendet.
Der allzeit bereitliegende Holzschlapfen dürfte die Bestie derart beeindruckt haben, um auf den Einsatz ihres Stachels zu verzichten.
DSC00068.JPG
DSC00088.JPG
DSC00097.JPG
DSC00102.JPG
LG Tom![]()
Dann steuere ich auch noch ein paar Fotos mit dem Minolta bei, ist ein wirklich gutes Teil, das ich viel zu selten nutze
DSC04700A1_dcc.JPG die ersten drei mit der Sony SLT A65 DSC04538A_dcc.JPG Autofocus Test mit meinem Schnurrbart DSC04978A1_dcc.JPG ein Insekt nachts an der Stange meiner Schreibtischlampe DSC01035B1_sh_dcc.jpg mit der Sony SLT A99v, hier kommt die Qualität des Objektivs voll
VG Dieter
Fotografiere meistens digital - hauptsächlich mit Objektiven der 50er bis 70er Jahre https://www.zonerama.com/Gastfresser/300955
falls doch analog, dann Kleinbild mit Minolta AF, Mittelformat mit Bronica 6x7 und 4,5x6