Zumindest den Ring konnte ich "entschlüsseln": er war angeklebt. Bei einem quasi-Unfall hatte ich ihn in der Hand, der Kleber war so hart dass ich ihn herunter schrauben konnte. Drunter ist ein Filtergewinde, ich nehme an 45mm
Zumindest den Ring konnte ich "entschlüsseln": er war angeklebt. Bei einem quasi-Unfall hatte ich ihn in der Hand, der Kleber war so hart dass ich ihn herunter schrauben konnte. Drunter ist ein Filtergewinde, ich nehme an 45mm
Scheint ein FixFokus Objektiv zu sein...
Vieleicht ein Vergrößerungsobjektiv für einen Balgen??
Die Seriennummer sagt, das es irgendwann zwischen 1972 und 1974 gebaut worden ist.
Wer den Tessar nicht ehrt, ist den Planar nicht wert!
Ja das dachte ich auch. Absurd Lichtstark dafür, will man meinen.
Da der Ring nur angeklebt war scheint es auch kein offizielles Teil gewesen zu sein.
Spannende Linse! Ich habe versucht das zu messen, der Unterschied zum Auflagenmaß von M42 sind nur so 0,15-0,3mm; das Feilen eines Adapters kann reichen, um es auf unendlich stehen zu lassen und auf EF zu adaptieren, was tatsächlich der gesamte Zweck der Linse sein soll.
Für natives MFT werde ich versuchen einen Helicoid herzustellen
... wo bleibt denn da der Spaß
Ein M42 Helicoid-Adapter für Canon wäre vermutlich nicht so dolle, da würde nur extremes Makro funktionieren. Für MFT gibt es native M42 Helicoid-Adapter, nun bin ich aber nicht sicher wie die in der Minimalstellung sind. Wenn sie da nämlich aufs native M42 Auflagenmaß gehen, sind sie ja schon zu lang.
Die Optik soll mal auf einer GH5 sitzen, ist leider nicht meine Linseim größten Teil des Anwendungsgebietes wird sie dazu auf unendlich stehen, daher ist fokussieren gar nicht mal so wichtig. Ich habe es auch nun geschafft mit einem Lens Turbo II das interne Linsenelement so zu justieren, dass das Schneider auf unendlich kommt; Viltrox und Speedbooster haben dafür zu große Elemente.
Für den normalen Anwendungsfall ist die Optik aber wirklich nur was mit (ausreichend kurzem) Helicoid-Adapter
Für mich sieht das nicht nach einem Vergrößerungsobjektiv aus. Da machen so viele Blendenlamellen überhaupt keinen Sinn, da es ja eh kein Bokeh gibt. Man stellt scharf auf die Ebene des Fotopapiers und der unscharfe Bereich davor und dahinter sind völlig irrelevant.
Naja, ich habe ein paar alte Vergrößerungsobjektive, die recht viele Blenden-Lamellen haben.
Der Sinn der Blende ist ja ursprünglich nie das Bokeh gewesen, insofern denke ich, daß die einfach nur feiner gearbeitet waren/wurden als heute.
Von der Größe und Ansicht her paßt es daher für mich trotzdem für ein Vergrößerungsobjektiv.
Gx
Jubi