Ergebnis 1 bis 10 von 40

Thema: Nikon IFED 200mm f/2

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer Avatar von digifret
    Registriert seit
    19.11.2012
    Beiträge
    1.311
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    887
    Erhielt 2.433 Danke für 558 Beiträge

    Standard

    Für Pressefotografen wird die große Freistellung hinderlich gewesen sein, denn mit einem manuellem Objektiv macht es die geringe Schärfentiefe sehr schwer, den Turner überhaupt scharf zu stellen.
    Versehe ich nicht, auch wenn ich ein lichtstarkes Objektiv habe brauche ich es ja nicht mit Offenblende zu gebrauchen wenn ich in einem bestimmten Fall nicht freistellen möchte vorausgesetzt ISO und Belichtungszeit stimmen.

    Die Tiefenschärfe wird vom der Brennweite und Blende bestimmt, und nicht vom Objektiv

    Pierre
    Olympus FT und mFT Fan, und mäßig Altglas Fotografiere seit 55 Jahre.Angefangen mit einer GEVABOX.
    Makro und Natur,Tierfotografie. Die meist benutzen Objektive, FT 14-35mm f:2.0 / FT 50-200 f:2.8 3.5 / Nikkor ED AIS 300mm 2.8 /Samyang 135mm f:2.0 Samyang 50mm f:1.4 samyang 85mm f: 1.4 / Kamlan 50mm f:1.1 Laowa Venus 15mm wide macro .
    auf Flickr--" pierbophoto"
    HB9SMU

  2. #2
    Spitzenkommentierer Avatar von Anthracite
    Registriert seit
    03.02.2014
    Beiträge
    1.148
    Bilder
    2
    Danke abgeben
    2.325
    Erhielt 3.366 Danke für 777 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von digifret Beitrag anzeigen
    Versehe ich nicht, auch wenn ich ein lichtstarkes Objektiv habe brauche ich es ja nicht mit Offenblende zu gebrauchen wenn ich in einem bestimmten Fall nicht freistellen möchte vorausgesetzt ISO und Belichtungszeit stimmen.
    Pressefotografen von 1980! Der Film wird nicht mehr als 27DIN (ISO 400) gehabt haben, die Belichtungszeit muss so gewählt werden, dass nichts verwackelt, also idR. nicht länger als 1/250s oder 1/125s. Bei den Lichtverhältnissen einer Halle landet man da ziemlich schnell bei Blende 2, um noch ein nicht verwackeltes Bild zu bekommen, auch wenn man die Freistellung nicht will. Wie Henry sagt, das Objektiv wurde wegen der Lichtausbeute konstruiert, nicht wegen der Freistellung.

  3. 2 Benutzer sagen "Danke", Anthracite :


  4. #3
    Förderndes Mitglied Avatar von Kielerjung
    Registriert seit
    25.04.2014
    Ort
    Kiel
    Alter
    60
    Beiträge
    967
    Bilder
    11
    Danke abgeben
    3.404
    Erhielt 2.608 Danke für 655 Beiträge

    Standard

    Zur Schärfentiefe bei 200mm: da lohnt sich doch auch mal ein Blick auf Bilder für genau die Motive und Situationen, für die das Objektiv gerechnet wurde und die mit dem Objektiv gemacht wurden.

    Es gibt hier eine Vorstellungsseite von Matthew Durr, ganz unten sind mehr als genug Beispiele, dass auch bei f/2 die Schärfentiefe mehr als ausreicht.

    Grüße
    Nils

  5. Folgender Benutzer sagt "Danke", Kielerjung :


  6. #4
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.550
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.637
    Erhielt 10.422 Danke für 3.556 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Anthracite Beitrag anzeigen
    Pressefotografen von 1980! Der Film wird nicht mehr als 27DIN (ISO 400) gehabt haben, die Belichtungszeit muss so gewählt werden, dass nichts verwackelt, also idR. nicht länger als 1/250s oder 1/125s.
    ...
    Als kleine Ergänzung:

    Der alte Lehrsatz lautete, um die eigene Verwacklung auszuschließen, sollte die Verschlusszeit (bei KB) mindestens 1/Brennweite betragen. Mit Sicherheitszugabe dann 1/Brennweite + einen Zeitensprung schneller.

    Dies entspräche bei einem 50mm Objektiv mindestens eine Verschlussgeschwinigkeit von 1/60stel einzuhalten. Bei einem 100mm Portraitobjektiv dann die 125tel.
    Dies galt aber ohne die "Sicherheitszugabe" von einer Zeitstufe nur für Menschen, die einen sicheren Stand haben und die Kamera entsprechend ruhig mit korrektem Fußstand und dem "Armstativ" ausführen konnten. (erkläre ich weiter unten)

    Wie gesagt, nur die Eigenbewegung des Körpers ohne ein Stativ zu nutzen - Freihand!
    Zu beachten und unterscheiden davon ist immer die Motivbewegung.

    Unter "ruhigem Stand" ist zu verstehen, die natürliche, eigene Körperbewegung so gut wie möglich auszuschließen (z.B. mit Anlehnen an Wände oder Bäume für einen sicheren Stand)

    Es geht halt mit einem stabilen Stand los, wenn man an die unteren noch in der Hand zu haltenden Verschlussgrenzen heran will.

    Den nachfolgenden Hinweis kann man selbst - auch ohne Kamera - prima ausprobieren. Stellt mal die Füße parallel und beachtet mal, wie der Körper selbst vor und zurück pendelt.
    Um das zu verbessern, stelle man nun einmal einen Fuß voran (in Laufrichtung ausgerichtet) und den zweiten Fuß im 90° Winkel dazu.

    Schnell wird man feststellen, dass man im zweiten Fall (90 Grad Winkel der Füße zueinander) deutlich weniger Pendelbewegungen verspürt. Der Stand ist deutlich verbessert und wenn Pendelbewegungen noch vorhanden sein sollten, so gehen die nicht mehr in der für die Schärfehaltung wichtige vor- und zurück-Richtung sondern finden seitlich statt und verändern damit das erzielbare Schärfeergebnis nicht.

    Dies ist auch der Grund, weshalb z.B. Bogenschützen in dieser Haltung stehen.

    Wenn dann noch die Kamerahaltung beachtet wird (gewinkelter und gegen den Brustkorb gestemmter linker Arm der als Auflage für die Kamera-Objektivkombination dient),
    sind solche langen Verschlusszeiten ohne die "Zeitenzugabe" auch erreichbar.

    Leider sehe ich bei vielen Fotografen ein wildes rumgekurbel am Fokusring bei von oben gehaltenem Arm... was zwangsläufig in bestimmten Situationen noch zusätzlich für Verwacklung sorgt, weil durch diese Handhaltung bei der Fokussierung der Arm schnell ermüdet und damit eine "Verkippung" der Schärfeebene stattfindet.

    Aber genug aus dem Nähkästchen geplaudert.
    Geändert von hinnerker (20.03.2019 um 05:26 Uhr)
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  7. 2 Benutzer sagen "Danke", hinnerker :


  8. #5
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    28.12.2018
    Ort
    Mittlerer Neckar Raum
    Beiträge
    1.258
    Bilder
    2
    Danke abgeben
    15.770
    Erhielt 2.444 Danke für 939 Beiträge

    Standard

    @ hinnerker

    Das Verhältnis von Verschlusszeit zu Brennweite habe ich auch so mit + 1 Stufe als relativ sicher festgestellt. Also bei 50mm Brennweite die 1/125 Sek.
    Bei Tele Brennweiten gehe ich z.B. bei 300mm von einer gegenüber den 50mm 6 fachen Vergrößerung aus und nehme daher mindestens 6x 1/125 also ca. 1/750 bzw 1/1000 Sek.

  9. Folgender Benutzer sagt "Danke", CanRoda :


  10. #6
    Förderndes DCC Mitglied Avatar von Crystex
    Registriert seit
    21.08.2012
    Ort
    Sächsische Schweiz
    Alter
    44
    Beiträge
    925
    Bilder
    34
    Danke abgeben
    1.088
    Erhielt 2.634 Danke für 473 Beiträge

    Standard

    Seit einer gefühlten Ewigkeit liegt es nun in meinem Schrank. Gestern hab ich es das erste mal richtig ausgeführt, davor nur mal kurz.
    Natürlich alles F2 und bearbeitet mit Luminar 4.
    Ich habs dafür genommen wofür es Klasse und fast einzigartig für mich ist > Ganzkörperportraits und Landschaft (Brenizer).

    Einer der ersten Bilder bei schlechten Wetter:

    Name:  DSC00286digi.jpg
Hits: 623
Größe:  254,2 KB

    Gestern bei Top Wetter...extrem Sonne ist ja immer so eine Herausforderung für jedes Objektiv.
    Brenizer > 3 Hochformatbilder
    Name:  schnitt bahnhofdigi.jpg
Hits: 685
Größe:  287,9 KB

    Auch gestern:

    Name:  DSC00745digi.jpg
Hits: 605
Größe:  282,3 KB

    Vollkommen ausreichend Scharf und das Bokeh ist ein Träumchen

    LG
    Alex
    Geändert von Crystex (07.04.2020 um 02:30 Uhr)


  11. #7
    Spitzenkommentierer Avatar von Namenloser
    Registriert seit
    01.03.2014
    Ort
    St. Ingbert
    Beiträge
    3.402
    Bilder
    31
    Danke abgeben
    22.684
    Erhielt 17.114 Danke für 2.821 Beiträge

    Standard

    Tolle Bilder mit einem tollen Objektiv, Alex!
    Meine Homepage: https://www.nikolaus-burgard.de/
    Instagram: www.instagram.com/nikolausburgard/
    Sony Alpha 7III / 7RIII und ein paar Objektive...

  12. 4 Benutzer sagen "Danke", Namenloser :


  13. #8
    Spitzenkommentierer Avatar von eos
    Registriert seit
    23.05.2014
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    3.543
    Danke abgeben
    11.864
    Erhielt 10.709 Danke für 2.541 Beiträge

    Standard @crystex

    Nur wow....

    besser geht nicht

    Gruß Claas

  14. 3 Benutzer sagen "Danke", eos :


Ähnliche Themen

  1. Nikon Nikkor AIS 3,5-4,5/35-200mm
    Von gladstone im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 06.08.2023, 10:20
  2. ASANUMA Auto-Tele 1:3.5 f=200mm für Nikon F, NON-AI auf AI umgebaut
    Von waldbeutler im Forum Objektiv und Kamera Restauration/Reparatur
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 14.08.2021, 10:50
  3. Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 19.02.2021, 23:41
  4. Alternative zum teuren Nikon 80-200mm f2.8 Ai-S ?
    Von Thomas18 im Forum Allgemeine Informationen
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 22.09.2016, 14:32

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •