Ergebnis 1 bis 10 von 23

Thema: APO Rodagon N 4/80mm am Castbal t/s

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    28.12.2018
    Ort
    Mittlerer Neckar Raum
    Beiträge
    1.251
    Bilder
    2
    Danke abgeben
    15.531
    Erhielt 2.432 Danke für 933 Beiträge

    Standard

    @ stangl
    wichtig ist bei der Verwendung des Apo Rodagons als Objektiv für Aufnahmen, dass der Lichtleiter geschwärzt oder ausgebaut wurde. Nachdem Herr Zörkendörfer das Objektiv mit verkauft hat ist diese Modifikation mit hoher Sicherheit durchgeführt.

  2. 2 Benutzer sagen "Danke", CanRoda :


  3. #2
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    12.08.2012
    Beiträge
    394
    Danke abgeben
    144
    Erhielt 345 Danke für 181 Beiträge

    Standard

    er hat sogar hinten eine flexible Streulichtblende eingebaut und mir einen Ersatz für den Verschleißfall mitgegeben!
    Ich hab zu Contax-Kleinbildzeiten sehr viel mt dem guten Stück fotografiert.
    Übrigens, wichtig bei den Rodagonen (und auch bei anderen Vergrößerungsobjektiven): die sind sehr seitenlichtempfindlich, brauchen also eine Sonnenblende.
    Mein 2,8 50er Apo, das übrigens auf eine Zörk MiniMakroschnecke montiert ist (bis Unendlich) hat vorne einen leichten M42-Zwischenring als Sonnenblende bekommen, was ein einfaches Umdrehen auf Retrostellung und Erweiterung des Nahbereichs ergibt. Die Adaptation ist nicht von Zörk sondern von mir, inclusive Adapter und abgedrehtem Objektiv (das hab ich ihm abgeschaut)

    Christoph

  4. Folgender Benutzer sagt "Danke", stangl :


  5. #3
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    28.12.2018
    Ort
    Mittlerer Neckar Raum
    Beiträge
    1.251
    Bilder
    2
    Danke abgeben
    15.531
    Erhielt 2.432 Danke für 933 Beiträge

    Standard

    @ stangl
    Mein Rodagon ist auch an eine Einstellschnecke montiert und das Filtergewinde habe ich mit Heliopan Adapter Nr.216 von 40,5 mm auf 52 mm geweitet. So passen die üblichen Schutzdeckel zahlreicher Canon Objektive und sehr wichtig auch der teure Polfilter kann am Rodagon Verwendung finden. Ich nutze das Apo Rodagon 4,0 80 mm sehr gerne auch für Bilder im Bereich unendlich, die Abbildungsqualität ist auch in diesem Bereich sehr ausgeglichen.

  6. Folgender Benutzer sagt "Danke", CanRoda :


  7. #4
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.537
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.632
    Erhielt 10.417 Danke für 3.554 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von CanRoda Beitrag anzeigen
    @ stangl
    wichtig ist bei der Verwendung des Apo Rodagons als Objektiv für Aufnahmen, dass der Lichtleiter geschwärzt oder ausgebaut wurde. Nachdem Herr Zörkendörfer das Objektiv mit verkauft hat ist diese Modifikation mit hoher Sicherheit durchgeführt.
    Das gilt nicht nur für das Apo Rodagon, sondern für alle V-Objektive, die in der Dunkelkammer bzw. dem Vergrößerer eine beleuchtete Blendenskala hatten.
    Dieser Lichtdurchlaß ist in der Regel nur ein Stück lichtdurchlässiges Plastik (meist rot eingefärbt) und wenn man das Objektiv gegen eine Lichtquelle hält, kann man es schnell lokalisieren.
    Man kann diesen "Lichtdurchlaß" einfach mit Isolierband oder mit einem passend zurecht geschnittenen Stück Pappe abdichten.

    Ausbauen muss man da in der Regel nichts.

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  8. 2 Benutzer sagen "Danke", hinnerker :


  9. #5
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    12.08.2012
    Beiträge
    394
    Danke abgeben
    144
    Erhielt 345 Danke für 181 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von hinnerker Beitrag anzeigen
    Das gilt nicht nur für das Apo Rodagon, sondern für alle V-Objektive, die in der Dunkelkammer bzw. dem Vergrößerer eine beleuchtete Blendenskala hatten.
    Dieser Lichtdurchlaß ist in der Regel nur ein Stück lichtdurchlässiges Plastik (meist rot eingefärbt) und wenn man das Objektiv gegen eine Lichtquelle hält, kann man es schnell lokalisieren.
    Man kann diesen "Lichtdurchlaß" einfach mit Isolierband oder mit einem passend zurecht geschnittenen Stück Pappe abdichten.

    Ausbauen muss man da in der Regel nichts.

    LG
    Henry
    ... und braucht man heutzutage, falls man keine Dunkelkammer hat auch nicht mehr revidieren

    LG Christoph

  10. #6
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2018
    Beiträge
    3.003
    Bilder
    53
    Danke abgeben
    13.373
    Erhielt 14.974 Danke für 2.559 Beiträge

    Standard

    Hallo zusammen,

    hier meine ersten holperigen Gehversuche mit dem Focusstacking. Ich habe einmal ein Matchboxauto
    und einmal eine kleine Traubenhyazinthe (glaube ich...) gestackt.

    Mein Setup war das 80mm APO-Rodagon-N am Novoflex Castbal t/s in Verbindung mit der Nikon Df.

    Jedes Bild besteht aus ca. 30 Einzelaufnahmen. Zufrieden bin ich gar nicht damit, aber nur aus Fehlern
    lernt man und ich bitte Euch Profistacker um Kritik und Verbesserungsvorschläge...

    Ach ja, gestackt wurde mit Picolay.

    Hier die beiden Endergebnisse:

    Name:  stack3.jpg
Hits: 497
Größe:  261,6 KB

    Name:  stack5.jpg
Hits: 475
Größe:  201,5 KB

    LG, Christian
    Geändert von gladstone (16.04.2019 um 19:17 Uhr)

Ähnliche Themen

  1. Rodagon 60 mm f 4,0
    Von CanRoda im Forum Vergrösserungsobjektive an Fokussystemen
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 09.09.2020, 10:54
  2. Rodenstock Apo Rodagon N 2.8/50mm
    Von hinnerker im Forum Vergrösserungsobjektive an Fokussystemen
    Antworten: 32
    Letzter Beitrag: 08.09.2020, 19:15
  3. APO Rodagon-N 50/80/105
    Von gladstone im Forum Objektivvergleiche
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 12.03.2020, 17:35
  4. Apo Rodagon N 2.8/50mm Rodenstock
    Von hinnerker im Forum Vergrösserungsobjektive an Fokussystemen
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 15.03.2015, 15:59

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •