Ergebnis 1 bis 10 von 16

Thema: Trioplan 2.8/100mm - Blende verölt

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    02.01.2015
    Ort
    Falkensee
    Alter
    52
    Beiträge
    280
    Danke abgeben
    283
    Erhielt 344 Danke für 109 Beiträge

    Standard

    Vielen Dank für diesen ausführlichen und aufschlussreichen Bericht. Bei meinem Objektiv hapert es bei Schritt #3. Der vordere Linsenteil mit Geli läßt sich auch unter größter Krafttanstrengung nicht lösen. Da müßte ich vermutlich mit schwerem Gerät ran. Hab aber Angst, dabei den Tubus zu beschädigen. Was nützt ihr in solchen Fällen? Eine angeklebte Rohrzange wäre meine erste Wahl.

  2. #2
    Hardcore-Poster Avatar von Rick
    Registriert seit
    05.07.2016
    Ort
    Frankfurt am Main
    Alter
    72
    Beiträge
    980
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    2.448
    Erhielt 1.473 Danke für 451 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von sauberli Beitrag anzeigen
    Vielen Dank für diesen ausführlichen und aufschlussreichen Bericht. Bei meinem Objektiv hapert es bei Schritt #3. Der vordere Linsenteil mit Geli läßt sich auch unter größter Krafttanstrengung nicht lösen. Da müßte ich vermutlich mit schwerem Gerät ran. Hab aber Angst, dabei den Tubus zu beschädigen. Was nützt ihr in solchen Fällen? Eine angeklebte Rohrzange wäre meine erste Wahl.
    Meinst Du Bild #2 (Zerlegen des gesamten Objektivs in 2 Teile) oder Bild #3 (Zerlegen des vorderen Teils in 3 Teile) ?

    Als Unterlage für Rohrzangen benutze ich sehr dicke, wieder lösbare Kabelbinder, findest Du bei Hornbach, OBI, Toom Baumarkt, …

    Gruß, Rick

  3. Folgender Benutzer sagt "Danke", Rick :


  4. #3
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    02.01.2015
    Ort
    Falkensee
    Alter
    52
    Beiträge
    280
    Danke abgeben
    283
    Erhielt 344 Danke für 109 Beiträge

    Standard

    Ich meine Teil #3. Und Kabelbinder klingt gut. Werde ich mal probieren.

  5. #4
    Spitzenkommentierer Avatar von Tedat
    Registriert seit
    02.03.2014
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    1.309
    Danke abgeben
    1.468
    Erhielt 2.289 Danke für 683 Beiträge

    Standard

    für sowas würde ich einen Deckelöffner für Schraubgläser benutzen... sowas hier:

    Name:  70210080_p2.jpg
Hits: 511
Größe:  23,4 KB

    https://www.seniorgo.de/alltagshilfs...allen-groessen
    Gruß
    Jan

  6. 4 Benutzer sagen "Danke", Tedat :


  7. #5
    Spitzenkommentierer Avatar von eos
    Registriert seit
    23.05.2014
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    3.543
    Danke abgeben
    11.864
    Erhielt 10.709 Danke für 2.541 Beiträge

    Standard

    ... Perfekt für Dkl Objektive.... 🤣

  8. #6
    Kennt sich aus Avatar von Smutjes
    Registriert seit
    27.04.2015
    Ort
    Hürtgenwald
    Alter
    40
    Beiträge
    91
    Bilder
    1
    Danke abgeben
    218
    Erhielt 301 Danke für 45 Beiträge

    Standard

    Kann mir jemand sagen, wie ich den Blendenblock samt Lamellen aus den zwei letzten Aluteilen herausbekomme? Der Blendenverstellungsring läuft nämlich total trocken und schabt. Ich würde diesen gerne wieder neu fetten.
    Viele Grüẞe

  9. #7
    Hardcore-Poster Avatar von Rick
    Registriert seit
    05.07.2016
    Ort
    Frankfurt am Main
    Alter
    72
    Beiträge
    980
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    2.448
    Erhielt 1.473 Danke für 451 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Smutjes Beitrag anzeigen
    Kann mir jemand sagen, wie ich den Blendenblock samt Lamellen aus den zwei letzten Aluteilen herausbekomme? Der Blendenverstellungsring läuft nämlich total trocken und schabt. Ich würde diesen gerne wieder neu fetten.
    Ob man den gesamten Blendenblock herausnehmen kann, weiß ich nicht, aber ich würde bei Bild #7 im Beitrag #7 dieses Threads ansetzen. Du solltest Dir aber vor Lösen des hohen Rings einen Zylinder mit gleichen Durchmesser besorgen. Nach Abschrauben des Rings (mit Objektivschlüssel) führst Du den Zylinder ein, damit Du das gesamte Teil auf den Kopf stellen kannst, ohne dass Dir die Lamellen einzeln entgegen kommen.

    https://www.digicamclub.de/showthrea...l=1#post280677

    Wenn Du dann Glück hast, bleiben die Lamellen zusammen, wenn nicht, dann rechne mal viel Fummel-Arbeit ein, um die Lamellen wieder richtig zusammenzusetzen. Wenn Du also wirklich bereit bist für echte Fummel-Arbeit bei Unkenntnis der Zusammensetzung … auf den Bildern #4, #5 und #7 ist außerdem en Loch für wahrscheinlich eine Madenschraube erkennbar. Deren Funktion ist auch mir nicht bekannt, auch ich könnte nur austesten.

    Nach bisheriger Kenntnis, würde ich an diesen beiden Punkten fortfahren. Alles ohne Gewähr und auf eigenes Risiko.

    Die Alternative: Ab zur Fa. Olbrich (Frau Schönfelder) nach Görlitz. Lieber 30-40 Euro investieren, als einen Wertverlust von über 250 Euro riskieren.

    Gruß, Rick

  10. 2 Benutzer sagen "Danke", Rick :


  11. #8
    Kennt sich aus Avatar von Smutjes
    Registriert seit
    27.04.2015
    Ort
    Hürtgenwald
    Alter
    40
    Beiträge
    91
    Bilder
    1
    Danke abgeben
    218
    Erhielt 301 Danke für 45 Beiträge

    Standard

    Nachdem ich mir das Ganze nochmal in Ruhe angeschaut habe, habe ich den Lösungsweg gefunden um den Ring zu reinigen/fetten.

    An der Blende auf der Rückseite sitzt eine kleine Madensschraube M1,7 mit Spitze, welche den Blendenkorpus mit dem hinteren breiten Ring klemmt, so dass dieser nicht abgedreht werden kann.

    Name:  Schraube.jpg
Hits: 392
Größe:  71,1 KB

    Durch die Schraube ist natürlich das Gewinde an der Stelle etwas verformt. Um den Ring einfacher demontieren zu können, habe ich den Fokussiertubus als Schraubhilfe genommen. Der Tubus wird einfach draufgeschraubt und mit Kraft festgezogen. Dadurch löst sich der Ring von der Blende. Ich musste ein paar mal hin und her schrauben, damit ich den Blendenkorpus nicht jedes Mal wieder festzog beim lösen des Fokussiertubus.

    Name:  Losschrauben.jpg
Hits: 393
Größe:  151,4 KB

    Danach kann man den hinteren Ring vom Blendenkorpus abdrehen. Jetzt hat man die Sicht auf den Blendenstift zur Verstellung. Wenn man diesen löst, sollte man die komplette Blendenmechanik herausnehmen können. Dies war in meinem Fall nicht nötig, wollte ich aber auch nicht probieren. Beim Zusammenbau kann man nun auch die richtige Position der roten Pfeilspitze an der Blendennummerierung 2.8 ausrichten. Dazu muss der Ring einfach an richtiger Stelle mit der Madenschraube geklemmt werden.

    Name:  Blendenstift.jpg
Hits: 422
Größe:  77,2 KB

    Der Ausbau hat natürlich den Vorteil, dass man die komplette Blende nun ins Ultraschallbad zum Reinigen einlegen und anschließend die Verstellung neu fetten kann.

    Ich hoffe, es war halbwegs verständlich erklärt.
    Viele Grüẞe

  12. 6 Benutzer sagen "Danke", Smutjes :


  13. #9
    Fleissiger Poster
    Registriert seit
    03.01.2021
    Beiträge
    136
    Danke abgeben
    1.178
    Erhielt 654 Danke für 107 Beiträge

    Standard

    Ich bin gerade beim putzen eines Exemplars in einem miserablen zustand. Ich habe langsam nicht mehr geglaubt, dass ich #2 (Abschrauben des Optikteils) überhaupt funktionieren soll. Alles ziemlich fest gefressen. Geholfen hat dann einfaches Sport-Tape. Ein paar Lagen auf die Teile wo man greifen muss und schon hat man genug Grip, um das Teil mit der Hand abzuschrauben.

    Name:  DSC_2292.JPG
Hits: 236
Größe:  509,7 KB

  14. 5 Benutzer sagen "Danke", han77 :


Ähnliche Themen

  1. Trioplan 2.8/100mm
    Von Smutjes im Forum Projektionsobjektive
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 03.01.2019, 12:48
  2. Vivitar (Kiron) 1:3,8/75-205mm - Schiebezoom - Blende verölt
    Von Rick im Forum Objektiv und Kamera Restauration/Reparatur
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 04.06.2018, 19:33
  3. Olympus Zuiko OM 55mm f1.2 Blende verölt
    Von Martin7777 im Forum Problemlöser
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 13.11.2016, 16:38
  4. Bockiges Alu Trioplan 100mm 2.8
    Von DGE-DSLR im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 27.03.2013, 19:59

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •