Die Eneloops von Sanyo (heute Panasonic) sind die NiMh - Zellen mit der geringsten Selbstentladung die mir je untergekommen sind.
Ich nutze diese Zellen seit vielen Jahren in Blitzgeräten und vielen technischen Geräten (z.B. den elektrischen Rasierapparat, in dem die damaligen Zellen schlapp machten, ebenso auch in den DECT Telefonteilen nutze ich sie seit Jahren.. nahezu perfekte Zellen aus meiner Sicht).
Deshalb habe ich die selbstgebauten Akkupacks auch mit den Zellen bestückt und auch der hier von mir gezeigte aus Spanien stammende Adapter ist die "logische" Konsequenz wenn man mit Eneloops oder eben mit normalen Batterien arbeiten will.
Letztlich lief der von Pierre auf dem 3 D Drucker nachgebildete Adapter auch auf das Gleiche hinaus.
Und um mal die Kirche im Dorf zu lassen:
Hier dreht es sich in dem Thread um die Restauration vorhandener Akkuzellen von Varta, die in den motorisierten Hasselblads ohnehin schon seit Jahrzehnten ihren Dienst taten.
Wenn also, wie hier gezeigt, aus einem 5er Stapel NiCd eine defekte Zelle ausgebaut und durch eine NiMh - Zelle ersetzt wird, sind natürlich die 4 uralten NiCd dadurch nicht "jünger" geworden und entladen sich natürlich schneller als ein neuer 5er Stapel mit NiMh Zellen....
Aber um nicht gleich um die 50 Euro für ein neues Pack auszugeben für eine Kamera, die vermutlich mehr im Regal stehen als genutzt zu werden, ist das schon eine adäquate Möglichkeit, geldsparend z.B. Funktionstest nach dem Kauf einer solchen gebrauchten Kamera durchzuführen.
Es ist nämlich nicht selten, dass solche Kameras als nicht mehr Funktionsfähig für "dünnes Geld" verkauft werden... schlicht weil die Besitzer oder Erben sich nicht "die Bohne" mit Elektrik auskennen und schon gar nicht mit den in den Kameras zu ladenden Akkus. Selbst wenn, gibt jemand, der vorhat so eine geerbte Kamera zu verkaufen, nicht noch 50 Euro für ein neues Akkupack aus um dann vielleicht fest zu stellen, dass da an der Kamera vielleicht noch mehr kaputt ist. Dann hat er das Geld "in den Sand" gesetzt.
Und wenn ich mir ansehe, wie schnell z.B. die Akkus meiner alten Canon 350 und 400D sich selbst entladen nach 5 - 10 Jahren, so kann ich nur sagen, die Hasselblad Akkus sind da deutlich besser auch mit ihren alten NC Zellen.
Die Canon Akkus halten noch einige Tage, bei dem so reparierten Akkupacks von Hasselblad, die schon Jahrzehnte "auf dem Buckel" haben, kann die Kamera schonmal einen Monat im Regal stehen und funktioniert bei Bedarf dann noch...
Wenn man dann doch ein neues Pack ohne viel Aufwand bauen will und mit einem Lötkolben umgehen kann,... hier die Verlinkung zu einer "flotten" Anleitung... damit der Bogen geschlagen wird zu einer Alternative zu 3-D Druckern (die nicht jeder hat) oder Spanischen Kaufadaptern für 30 Euro
Neu geht eben auch mit einer alten Filmdose, 5 Eneloops, 2 Musterbeutelklammern und ein wenig Klingeldraht...
https://www.digicamclub.de/showthrea...l=1#post275312
LG
Henry


Zitieren