Der Unterschied zum vorher gezeigten Domiplan ist vom Adaptieren her nur gering. Da muss nur aufgepasst werden, das man den Blendenverstellring beweglich hält. Der ist ganz hinten dran, also nichts dran festkleben.
Hab es gelöscht. Ein Adapter war hier falsch.
Geändert von fotomann (23.01.2019 um 22:00 Uhr)
Einen Adapter für das Braun SLK-Bajonett sieht man wirklich selten![]()
Vermutlich auch deswegen, weil es meines Wissens das SLK-Bajonett nur für Kameras von Braun, Regula und Photavit gab.
Dummerweise ist aber der Pin für die Messsucherkupplung und der Hebel für die Blendenübertragung bei den einzelnen Marken jeweils an einer anderen Position, das Bajonett selbst ist jedoch so gut wie identisch.
Deswegen sind die Objektive zwischen den Systemen nicht austauschbar, das passt mechanisch nicht. Beim DLK-Bajonett war das einfacher.
VG Dieter
Fotografiere meistens digital - hauptsächlich mit Objektiven der 50er bis 70er Jahre https://www.zonerama.com/Gastfresser/300955
falls doch analog, dann Kleinbild mit Minolta AF, Mittelformat mit Bronica 6x7 und 4,5x6
Tolle Lösungen!
Leider stimmt der Titel des Threads aber nicht mehr, denn die letzten gezeigten Objektive sind keine Fix-Focus Linsen.
Vorschlag?
Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
>> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
>> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<
Ausgebaut aus einer Zorki, Verschluss stillgelegt und einen Aluring für das Auflagemaß gedreht.
Das mit dem Aluring finde ich total genial. Danke für die Inspiration.
Da hier der Blendenverstellhebel anders angeordnet ist, musste ich in den äußeren Ring eine Vertiefung einfräsen. Ausgehend von der Hinterlinsenumgebung, habe ich drei Ringe gedreht und miteinander verklebt, um mich an den Durchmesser des Bajonetts ranzuarbeiten. Hab sie mal nummeriert. Die vier Blendenlamellen geben abgeblendet mal ein anderes Bokeh.