wie mit einem Fisheye fotografiert
wie mit einem Fisheye fotografiert
Servus Bernhard!
Fein das du über deinen Schatten gesprungen bist und wieder hier bist.
Du hast mich mit deinem Kommentar gleich auf eine interessante Fährte gelockt.
Ich habe mir auf Google ein paar Bilder angesehen, die mit einem Fisheye gemacht wurden
und ich muss sagen, solch ein Objektiv fehlt mir noch in meiner Sammlung.
Der Effekt ist einfach genial.
LG Tom
Guardian of the landscape.
Ich hatte mal wieder Lust auf etwas Neues und habe mit Gimp eine Collage aus zwei Bildern erstellt.
Diesmal habe ich bewusst auf den Einsatz von G'mic verzichtet
und nur mit Gimp, Beautify, Color Efex und Silver Efex aus der Nik Collection diese Bilderserie erstellt.
Landscape02.JPG
Landscape01.JPG
Landscape03.JPG
LG Tom
Salbei mit Raureif.
Bearbeitet mit Gimp und G'mic.
Original:
Fotografiert mit der Sony Alpha 100 und dem Tamron 18-200.
fake-orig.JPG
Fake HDR:
Die Anleitung hierfür findet sich auf Seite 13 in diesem Thread.
fake.JPG
G'mic: Illustration Look:
Das Fake HDR diente als Ausgangsbasis für dieses Bild.
fake-illu.JPG
LG Tom
Tom, das Original gefällt mir persönlich immer noch am Besten.
Also ich tendiere eher zu Variante 2, dem Fake HDR.
Es kommt schön gesättigt und scharf rüber.
Variante 3 ist eine nette Spielerei mit G'mic, die aber auch nicht schlecht ist.
Ist aber auch egal.
Hauptsache man erfährt wie man in Gimp vorgehen kann, um eigene Bildern ein wenig zu bearbeiten oder gar, so wie ich es bevorzuge, zu verfremden.
Schönen Tag noch Bernhard und danke für das Feedback.
LG Tom
Traumwelt.
Collage erstellt aus zwei Bildern.
Einen kontrastreichen Himmel und dem Mond.
Himmel.JPG
Mond.JPG
Als erstes habe ich den Sensorschmutz beim Himmelbild mit dem Klonen und Heilen Werkzeug entfernt.
Danach unter Farben/Werte die Farbwerte angepasst.
Den Mond habe ich mit dem nach Farben auswählen Werkzeug freigestellt.
Dabei ist es wichtig, dass man dem Bild einen Alphakanal hinzufügt.
Rechtsklick im Ebenendialogfeld auf das Bild und Alphakanal hinzufügen.
Nun steht der Freistellung nichts mehr im Wege.
Das nach Farben auswählen Werkzeug aktivieren, ein klick auf die schwarze Fläche und entfernen.
Es bleibt nur noch der Mond über und zwar mit einer störenden Umrandung.
Diese kann man aber leicht entfernen.
Menüpunkt Auswahl-verkleinern. Zwei,drei Pixel reichen aus.
Menüpunkt Auswahl-invertieren und entfernen auf der Tastatur betätigen.
Der Rand ist nun verschwunden.
Menüpunkt Auswahl-nichts.
Da beide Bilder in unterschiedlichen Reitern bearbeitet wurden, muss man nun den freigestellten Mond als Ebene dem Himmelbild hinzufügen.
Die Ebene mit dem Mond anklicken und STRG+C auf der Tastatur betätigen.
Nun wechselt man auf den Reiter mit der Himmelsebene und fügt den Mond mit STRG+V als schwebende Auswahl ein.
Diese schwebende Auswahl kann man nun skalieren um den Mond zu vergrößern.
Skalieren Werkzeug anklicken, klick ins Bild und mit Mauszeiger vergrößern.
Ist man zufrieden einfach mit ok. bestätigen. (Enter)
Unten, im Ebenendialogfeld eine neue Ebene erstellen, damit die schwebende Auswahl dem Bild hinzugefügt wird.
Danach die Mondebene duplizeren. Die oberste Ebene spiegeln und zwar im Menüpunkt Ebene-Transformation und mit dem Verschieben Werkzeug an gewünschte Position bringen.
Um nicht zwei gleich große Monde im Bild zu haben empfiehlt es sich die gespiegelte Ebene ebenfalls zu skalieren.
Größer oder kleiner, je nach Geschmack. Die beiden Ebenen kann man nun vereinen.
Man hat nun eine Himmelsebene und eine Ebene mit zwei unterschiedlichen Monden.
Als nächstes wählt man den weichzeichnen Pinsel aus dem Werkzeugkasten und umrandet die beiden Monde.
Zuletzt Ebenemodus Abwedeln und nach unten vereinen.
Ergebnis:
Traumwelt.jpg
Ergebnis: Titanium Toner Community-Preset aus Silver Efex Pro
Traumwelt-Titanium.JPG
Schönen Tag noch.
LG Tom