Zitat Zitat von LucisPictor Beitrag anzeigen
Finde ich gut, dass du dich an die Zooms gemacht hast. Und noch besser, dass du hochwertige Zooms von damals ausgewählt hast und Wundertüten-Marken wie Beroflex, Porst oder Revuenon* weggelassen hast. Da weiß man nämlich wirklich nicht, was man bekommt. Ein solches Zoom kann richtig gut sein oder eben genau das Gegenteil.
Hält man sich wie du an Marken wie Zeiss, Tamron oder Yaschica (sogar Vivitar, deren lichtstarke Zoom auch eher hochpreisig waren). Leica, Minolta, Nikon, Olympus oder Canon Zooms hätten (bis auf wenige Ausnahmen) hier auch dazu gepasst. Du erwähnst ja auch, dass alle diese 5 Zooms einen sehr guten Ruf haben. Sie sind auch heute noch absolut nutzbar.

Schön wäre es, wenn du zumindest dein Fazit hier im DCC ergänzt, sonst sieht es doch ziemlich nach Clickbaiting aus. (Nix für ungut! Dein Blog ist klasse. Schade, dass du nur selten zum Bloggen kommst.)

Dein Fazit:

1. Zeiss 35-70
2. Zeiss 28-85
3. Tamron 35-80
4. Yashica 28-85
5. Vivitar 28-90

Ich hätte übrigens fast auf genau dieses Resultat geschätzt. Das Yashica kenne ich nicht (in Anwendung) und die ersten beiden hätten bei mir die Plätze getauscht (das Zeiss 28-85 ist m.E. eines der besten und vielseitigsten "Altglas"-Zooms überhaupt!). Das Tamron 35-80 ist (neben dem günstigeren Tamron 35-70) mein Preis-Leistungs-Wunder. Die beiden sind auch sehr kompakt.


____________________
*Es gibt übrigens ein Revuenon-Zoom, das wirklich ziemlich gut ist und zudem noch recht lichtstark: Auto Revuenon MC Zoom 2.8-3.8/35-70. Irgendwo habe ich mal gelesen, es sei von Hoya oder von Tokina hergestellt worden (Hoya bot auch ein spannendes WW-Zoom an, ein 25-42), aber diese Hersteller-Angabe erfolgt absolut ohne Gewähr. Es ist ja beinahe unmöglich, die Hersteller von solchen "Ketten"-Marken herauszufinden.
Danke Carsten,

ja, ein paar weitere Zooms mit gutem oder sehr gutem Ruf gibt's natürlich auch noch darüber hinaus. Leider kann man nicht alle haben ;-).

Zum Clickbaiting:

Wie ich schon warnenderweise schrieb: Ja, ich bin auf Klicks aus, aber auf Eure, die auf den Blog führen, die (paar wenigen) Werbebanner sind ja wie gesagt nichts, woran ich etwas verdienen könnte.
Ich habe mich irgendwann entschieden, meine Vergleiche auf einem eigenen Blog zu veröffentlichen, weil ich den jederzeit editieren kann, was hier im Forum ja leider nicht möglich ist. Ich bin da (aufgrund eigener schlechter Organisation) ja schon einmal ziemlich gescheitert.
Außerdem kann ich den Artikel dann auch noch in anderen, z.B. amerikanischen Foren präsentieren. Die sehen das allerdings mit ebenso viel Skepsis (was ich nicht nachvollziehen kann, weil ich ja keine kommerziellen Interessen verfolge, also niemanden unter Vorspiegelung falscher Tatsachen dorthin locke).

Ich sehe das so: Im Blog sind alle Informationen (editierbar) übersichtlich zusammengefasst und z.B. auch nicht durch ein Bilderlimit begrenzt. Wenn ich den Hinweis hier veröffentliche, betrachte ich das als Möglichkeit, hier im Forum weiter zu diskutieren und dafür ist es ja da.

Ich freue mich also sehr über die Reaktionen hier. Das ist es letztlich, worauf ich aus bin.