Ergebnis 1 bis 10 von 40

Thema: XR-Heligon 1,5/100mm

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Ist oft mit dabei Avatar von Peter-1
    Registriert seit
    02.10.2017
    Ort
    Mittelfranken
    Beiträge
    230
    Danke abgeben
    36
    Erhielt 456 Danke für 90 Beiträge

    Standard XR-Heligon

    Liebe XR-Heligoner,

    ich möchte einen kleinen Beitrag zu diesen Objektiven bringen.
    Es sind alte für die Röntgentechnik gerechnete Objektive, welche in einer Tandemanordnung den Ausgangsschirm des Bildverstärkers auf den Eingangsschirm der Bildaufnahmeröhre abbilden mußten. Beide Komponenten, also der Bildverstärker wie auch das Vidicon haben ein Glasfenster! D.h. die Bildebene lag immer hinter einer Glasplatte. Dieses Glasfenster war in die Berechnung der Objektive einbezogen. Nur so war eine ausgezeichnete Abbildungsleistung zu erreichen. Selbst der Brechwert der Gläser ist von Einfluß !
    Läßt man diese Glasplatte weg, so sind es Gurkenobjektive !!!
    Um das auch zu belegen habe ich einen Teil aus den Originalzeichnungen von Rodenstock kopiert. Ich hoffe es dient der Klarstellung. Bild 1 zeigt das XR-Heligon 1:1,1 75mm , Bilder 2 , 3 zeigen das XR-Heligon 1:1,5 100mm
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken

  2. 11 Benutzer sagen "Danke", Peter-1 :


  3. #2
    Förderndes Mitglied Avatar von Helge
    Registriert seit
    12.01.2011
    Ort
    Darmstadt
    Alter
    56
    Beiträge
    2.258
    Bilder
    250
    Danke abgeben
    1.094
    Erhielt 8.514 Danke für 1.094 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Peter-1 Beitrag anzeigen
    [...]Dieses Glasfenster war in die Berechnung der Objektive einbezogen. Nur so war eine ausgezeichnete Abbildungsleistung zu erreichen. Selbst der Brechwert der Gläser ist von Einfluß !
    Läßt man diese Glasplatte weg, so sind es Gurkenobjektive !!!
    Die Information ist definitiv interessant, vor allem in Kombination mit den Zeichnungen. Vielen Dank dafür!

    Allerdings würde ich nicht so weit gehen, dass solche Objektive gleich "Gurken" werden wenn man die Planglasplatte weglässt. Ein solches Planglas kann zwar tatsächlich einen Einfluss auf die Abbildungsleistung haben, aber erstens ist der sowohl nach der Theorie als auch nach meinen praktischen Erfahrungen umso geringer je länger die Brennweite ist. Bei meinem 500er-Nikkor sehe ich nicht den geringsten Unterschied, ob ich einen Klarglasfilter oder einen leeren Filterhalter ins Objektiv schiebe. Dagegen macht beim 16er Zenitar Fisheye der Filter hinter der Rücklinse merklich etwas aus. Und zweitens darf man nicht vergessen, dass alle Digitalkameras sowieso noch ein Planglas im Strahlungsgang haben, nämlich den IR/UV-Cutoff-Filter vor dem Sensor. Und der ist natürlich bei keinem historischen Objektiv berücksichtigt. Dann dürften die ja alle nichts taugen an modernen Kameras.

    Und übrigens finde ich die Abbildungsleistung des 75er und mit Einschränkungen auch des 100er XR-Heligon nicht so schlecht - zumindest nicht in Anbetracht der Tatsache, dass es sich um extrem lichtstarke und letztendlich an einer Digitalkamera komplett zweckentfremdete Objektive handelt. Das Bokeh des 100ers ist allerdings wieder völlig anders als beim 75er und wie bei vielen Röntgenobjektiven ziemlich schräg:

    xr-heligon_100-3.JPG

    100%-Ausschnitt:
    xr-heligon_100-4.JPG

  4. 10 Benutzer sagen "Danke", Helge :


  5. #3
    Spitzenkommentierer Avatar von ulganapi
    Registriert seit
    06.12.2015
    Ort
    Lauf
    Alter
    71
    Beiträge
    3.018
    Bilder
    43
    Danke abgeben
    10.010
    Erhielt 16.344 Danke für 2.586 Beiträge

    Standard

    Meins ist mir heute wieder in die Finger gekommen, deswegen habe ich ein paar Fotos gemacht, ich kann bis etwa 1,80m scharfstellen.
    In Ermangelung einer geeigneten Person - meine Frau weigert sich standhaft - mußte meine Katze dran glauben

    In Denkerpose, obwohl sie nur einen Zettel im Hirn hat, auf dem "Fressen" steht
    K1024_DSC09898_sh_A.JPG
    vor allem wird sie schnell müde
    K1024_DSC09887_sh_A.JPG

    mal etwas mit Tonung in SW
    K1024_DSC09901_sh_sw_sel.JPG

    Gruß Dieter
    Fotografiere meistens digital - hauptsächlich mit Objektiven der 50er bis 70er Jahre https://www.zonerama.com/Gastfresser/300955
    falls doch analog, dann Kleinbild mit Minolta AF, Mittelformat mit Bronica 6x7 und 4,5x6

  6. 3 Benutzer sagen "Danke", ulganapi :


  7. #4
    Spitzenkommentierer Avatar von eos
    Registriert seit
    23.05.2014
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    3.543
    Danke abgeben
    11.864
    Erhielt 10.711 Danke für 2.541 Beiträge

    Standard



    Grüße Claas

  8. Folgender Benutzer sagt "Danke", eos :


Ähnliche Themen

  1. Rodenstock XR-Heligon 1.1/75mm
    Von Helge im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 28
    Letzter Beitrag: 27.02.2025, 15:12
  2. Rodenstock Heligon 0,75/50mm
    Von Optikfreund im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 90
    Letzter Beitrag: 13.04.2021, 20:44
  3. Rodenstock XR-Heligon 1.0/50mm
    Von Helge im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 06.11.2019, 21:02

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •