Ergebnis 1 bis 10 von 49

Thema: sony alpha 7 II - fehlkauf?

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Kennt sich aus
    Registriert seit
    02.11.2018
    Beiträge
    47
    Danke abgeben
    37
    Erhielt 39 Danke für 16 Beiträge

    Standard

    ...und zum Abschluss noch ein Bild im Ettlinger-Tor, die Leute im Weihnachtsstress pur , Blende 4, aus der Hand mit 1/60 Sekunde, iso 200. Finde das ganz nett für ein xx-Euro Objektiv mit nur ca. 300g und so vielen Schrammen

    In der Mitte auch mit schöner Schärfe, mit den Farben kann ich auch leben. Die Haptik ist allerdings mindestens gewöhnungsbedürftig, der Blendenring ist kaum zu tasten und direkt am Ring für M/A, dieser verstellt sich regelmäßig

    Nur für Liebhaber alten Glases mit Toleranz (auch für Unschärfe am Rand ...)

    Geändert von hinnerker (16.12.2018 um 20:51 Uhr)

  2. Folgender Benutzer sagt "Danke", Steve127 :


  3. #2
    Kennt sich aus
    Registriert seit
    02.11.2018
    Beiträge
    47
    Danke abgeben
    37
    Erhielt 39 Danke für 16 Beiträge

    Standard

    ...das kleine isco war heute wieder mit auf Tour. Abgeblendet (hier Blende 11, iso 200) liefert es eine bis in die Ecken brauchbare Abbildungsleistung. Leider war es total neblig...

    so sieht das Kleine aus, es ist schon ziemlich mitgenommen

    nex.jpg

    Und hier das Bild

    baum.jpg

    Anbei zwei Fragen - leider waren die Bilder wieder zu dunkel, obwohl ich die Belichtungskorrektur auf +1 hatte? Liegt das am Adapter? Stelle ich etwas anderes falsch ein?

    Und ich suche eine kleine Fototasche, Alpha und ein Ersatzobjektiv sollten reinpassen. Sind die Crumpler Taschen zu empfehlen?
    LG
    Stefan

  4. #3
    Spitzenkommentierer Avatar von Waldschrat
    Registriert seit
    06.07.2014
    Ort
    Berlin
    Alter
    55
    Beiträge
    2.858
    Bilder
    28
    Danke abgeben
    12.756
    Erhielt 6.427 Danke für 1.700 Beiträge

    Standard

    Nochmal zum Rausch-Thema:
    Ich denke, Du entdecktst da gerade, warum Fotografen, wenn es um höchste Bildqualität geht, in der Regel ein Stativ dabei haben, dieses auch nutzen,
    und ihre Kameras bei ISO100 betreiben. (Oder ISO200, wenn ISO200 die Basis-ISO der betreffenden Kamera ist.)
    Abgesehen vom Rauschen gilt als Faustregel: Mit jedem Hochschrauben der ISO um einen EV (also jeweils doppelter Zahlenwert der ISO) verliert eine
    Digital-Kamera ca. einen EV Dynamikbereich.

    Vermuten würde ich auch, dass Deine A7ii sehr knapp belichtet, und dass es darum zumindest in 100%-Ansicht bei ISO400 zum sichtbaren Rauschen kommt.
    Hast Du Dich mal wirklich an die richtige Belichtung herangetastet? "Richtig" ist bei Digitalkameras aus technischer Sicht der Analog-Digital-Wandlung betrachtet
    jeweils genau die Belichtung, die den A/D-Wandler genau sättigt, die also nur noch eine minimalste Nuance vor dem Ausreißen der Spitzlichter liegt.
    Eine A6000 wohnte nur wenige Wochen bei mir. Auffällig war, dass die A6000 in der Regel ca.2 Stufen unterbelichtet. Das mag für den Durchschnitts-Fotoamateur
    eine gute Abstimmung sein, denn es verhindert häufiger ausgeblasene Spitzlichter. Es führt aber gleichzeitig dazu, dass die bestmögliche technisch mögliche Qualität
    der Aufnahmen deutlich verfehlt wird. Bei einer Unterbelichtung von 2 Stufen hat man nämlich bereits drei Viertel aller Tonwerte, die das System eigentlich
    aufzeichnen könnte, einfach so verschenkt. Bleiben wir bei 2EV Unterbelichtung: Bei einem 14-bit-System wie der A7 nochwas, stehen von den rechnerisch
    möglichen 16384 Tonwerten pro Farbkanal also nur noch 4096 Tonwerte zur Verfügung. Und dazu sind die verschenkten oberen Tonwerte genau die Filetstücke
    mit dem geringsten Rauschen und der feinsten Tonwertabstufung, welche eine Kamera (egal welche Marke) liefern könnte, wenn der Mensch dahinter sie nur ließe.

    Grüße und viel Freude beim Fotografieren!

  5. 3 Benutzer sagen "Danke", Waldschrat :


  6. #4
    Kennt sich aus
    Registriert seit
    02.11.2018
    Beiträge
    47
    Danke abgeben
    37
    Erhielt 39 Danke für 16 Beiträge

    Standard

    na, genau deshalb bin ich ja nun hier im Forum angemeldet, um mich mit solchen Tipps weiterzuentwickeln
    Bei meiner Sigma wusste ich auf den Punkt, wie zu belichten ist und im raw immer schön geschaut, dass mir die Lichter nicht zu sehr ausreißen. Die Erfahrung fehlt mir hier noch völlig.
    Wenn ich nur mehr Zeit hätte, dann würde ich mal ein paar Belichtungsserien mit verschiedenen Objektiven machen, beim Set-Objektiv war die Belichtung aber direkt ok.
    Das Stativ steht in der Ecke, wenn ich in der Kälte das Stativ aufgebaut hätte, dann wäre meine Frau sicher begeistert gewesen Aber für den kommenden Objektivtest Tamron/Isco ist das fest eingeplant (hat immer noch keiner gesagt, ob es jmd hier sehen will ...)

    Bitte weiterhin Tipps geben und nicht mit Kritik an gezeigten Bildern sparen

  7. #5
    Spitzenkommentierer Avatar von Anthracite
    Registriert seit
    03.02.2014
    Beiträge
    1.169
    Bilder
    2
    Danke abgeben
    2.388
    Erhielt 3.386 Danke für 788 Beiträge

    Standard

    Dein Iscotar ist im Digicamclub schon einmal vorgestellt worden. Der Thread wäre eine Gelegenheit, wo du deine Bilder zeigen kannst. Der Vorsteller scheint aber im Gegensatz zu dir eine Gurke erwischt zu haben.

    Zitat Zitat von Steve127 Beitrag anzeigen
    leider waren die Bilder wieder zu dunkel, obwohl ich die Belichtungskorrektur auf +1 hatte?
    Die Belichtungsautomatik der Kameras ist auf 18% Grau geeicht - sie weiß ja nicht, was du fotografierst. Es gibt entsprechende Graukarten zur Messung der Belichtung.

    Bei Schnee führt diese Eichung zu einer heftigen Unterbelichtung, da die Kamera versucht, aus dem Schnee dieses 18%-Grau zu machen. Deshalb müssen Schneebilder deutlich überbelichtet werden. Alternativ kann man eine Spotmessung auf einen Punkt ohne Schnee (z. B. das Gesicht einer Person auf dem Foto) vornehmen, dann aber ohne Belichtungskorrektur. Man sollte aber aufpassen, dass dann noch Zeichnung im Schnee ist.

    An gleichmäßig grauen Tagen (wirklich gleichmäßig bewölkt) kann man die mit der Spotmessung gefundenen Werte auch per Hand im Modus M einstellen und dann ohne weitere Messungen fotografieren. Kommt gelegentlich die Sonne durch, funktioniert diese Methode aber nicht mehr.

  8. 3 Benutzer sagen "Danke", Anthracite :


  9. #6
    Kennt sich aus
    Registriert seit
    02.11.2018
    Beiträge
    47
    Danke abgeben
    37
    Erhielt 39 Danke für 16 Beiträge

    Standard

    Danke für die Informationen, das mit dem Schnee dachte ich mir schon, aber das war ja auch in anderen Belichtungssituationen so. Ich werde einfach demnächst verschiedene Einstellungen systematisch anwenden.
    Ja, mit den iscos hatte ich bisher eigentlich immer Glück. Die verlinkte Vorstellung kannte ich, die hat mich damals nicht vom Kauf abgehalten
    Mir schwebt ansonsten weniger eine Vorstellung, als ein wirklicher Vergleich verschiedener Optiken vor. Das folgt später (Stativ, reproduzierbare Bedingungen etc. )
    Anbei war nur die Vermittlung einiger Impressionen des kleinen Isco angedacht und das Teilen meiner ersten Schritte mit der alpha. Für wen es uninteresant ist, der muss es ja nicht anschauen
    LG
    Stefan

  10. #7
    Fleissiger Poster
    Registriert seit
    22.03.2018
    Beiträge
    117
    Danke abgeben
    214
    Erhielt 222 Danke für 60 Beiträge

    Standard

    @Steve: Kann es sein, dass du das Live-Histogramm noch nicht entdeckt hast? Du kannst es dir im Sucher oder auf dem Display einblenden lassen und siehst dann schon vorab, wie es mit der Belichtung aussieht. Man geht mit dem Histogramm ganz nach rechts, so dass gerade noch kein Clipping entsteht.

    Da das Histogramm auf einem JPG basiert, ist in den RAWs meist sogar noch ein klein wenig mehr Reserve drin. Bzw. man könnte noch etwas mehr Clipping im Live-Histogramm akzeptieren.

    Einfach mal ausprobieren.

    Das Live-Histogramm ist für mich einer der größten Vorteile von Digitalkameras, davon konnte man damals in der Analogfotografie nur träumen.

    Gruß
    Michael

  11. 3 Benutzer sagen "Danke", pixx :


  12. #8
    Kennt sich aus
    Registriert seit
    02.11.2018
    Beiträge
    47
    Danke abgeben
    37
    Erhielt 39 Danke für 16 Beiträge

    Standard

    Hey Michael,
    das Histogramm nutze ich tatsächlich bisher nicht, das muss ich dann wohl mal probieren. Bei meiner Sigma war ja der Bildschirm so grob aufgelöst, dass ich immer nur mit Sucher und kurzem Kontrollblick auf das Bild bezüglich Helligkeitseindruck nach der Aufnahme fotografiert habe.
    Auf den neuen Komfort muss ich mich erst mal einstellen
    Zu Histogrammen habe ich mich irgendwann mal eingelesen, aber jetzt könnte das dann mal zur Anwendung kommen
    Danke Dir!
    LG
    Stefan

  13. #9
    Teilzeit-Mod. ;) Avatar von LucisPictor
    Registriert seit
    12.12.2004
    Ort
    Oberhessen
    Alter
    54
    Beiträge
    13.335
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    3.614
    Erhielt 4.385 Danke für 1.832 Beiträge

    Standard

    Die Sonys sind m.E. auch bei hohen ISOs gut nutzbar, sie sind aber keine Rauschfrei-Wunder!
    Meine Nikon Df rauscht definitiv weniger als meine A7II (gut, sie muss auch nur 16 MPix bedienen statt 24).
    Aber auch die beineha als Rauschbomber verschriene Leica M240 rauscht nicht wirklich mehr als die Sony, die geht mit den ISOs nur nicht so hoch.
    Fuji-Kamera rauschen bei gleichen ISOs anscheinend weniger - "anscheinend", weil Fuji bei den ISO-Zahlen trickst (ISO1600 ist in Wirklichkeit nur ISO1000, daher ist das Rauschen bei ISO1600 relativ gering).

    Wir beklagen uns aber auf echt hohem Niveau. Wenn ich da an meine erste Kleinbild-Digitale denke - ein EOS 5D. Coole Kamera aber mit viiiieeel mehr Ruschen als eine A7II. Und selbst vom Rauschniveau der 5D war ich damals schon begeistert.

    Übrigens, schaut mal in die Chip Foto Video 1/2019. Darin hat ein Bekannter von mir einen Bericht über die kostenfreien Entwickler "Darkable" und "RawTherapee" veröffentlicht. Vielleicht ja eine Alternative...
    Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
    ​Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
    >> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
    >> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<

  14. 3 Benutzer sagen "Danke", LucisPictor :


Ähnliche Themen

  1. Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 06.09.2022, 18:40
  2. sony DSC RX 10 oder Sony alpha 7 mit Leica R Objektiven
    Von dr.bernd im Forum Allgemeine Informationen
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 01.04.2016, 13:43
  3. Sony Alpha 58
    Von andreaskrappweis im Forum Kameras
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 12.01.2016, 20:48
  4. Sony alpha 560 und alpha 580
    Von Hercules im Forum Kameras
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 14.11.2010, 19:19

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •