Sehr interessant den gesamten Thread durchzusehen.
Fast alle Aufnahmen sind im Modus Weitwinkel mit Vordergründen, wie Bäumen... oder schönen Landscape-Bildern.
Die wenigsten Fotos waren technisch nachgeführt, sondern im Bereich bis ca. 30s oder kurz davor, bevor die Erdrotation nur noch Striche erzeugt.
Bin gerade bei den Vorbereitungen für eine stationäre "Balkon-Lösung". Da muss noch Strom und LAN hingeführt werden.
Eine ältere, gebrauchte Skywatcher HEQ-5 SkyScan Pro GoTo Montierung (parallaktisch) soll dort auf dem Balkon installiert werden.
Ich hoffe, mit der Canon 6d (vielleicht noch astrooptimiert) lässt sich einiges bewegen.
Allerdings müssen sich erst mal meine "terrestrischen" Tele bewähren.
Bin selbst gespannt, was man mit Ü70 da noch alles bewegen kann.
Aber das dauert noch...
Hat jemand schon so eine Balkonsternwarte im Betrieb?
Eigentlich wollte ich mit meinen Sony-Bodys an den Start gehen, bis ich in den Fachforen vom Sony Star-Eater-Thema gelesen habe:
https://petapixel.com/2017/05/04/sta...rophotography/John Leathwick :
https://johnleathwick.wordpress.com/...rophotography/Mark Shelly:
http://www.markshelley.co.uk/Astrono...stareater.html
http://www.markshelley.co.uk/Astrono...reater_v2.html
Bei kurzen Belichtungen soll sich das Problem nicht zeigen, wer aber deepsky (bulb auf Zeit) machen möchte, für denjenigen dürfte eine Sony der schlechteste Weg sein.