Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 1326

Thema: Hinaus in die Nacht: Sterne, Mars und Mond und ..."

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer Avatar von aibf
    Registriert seit
    20.02.2012
    Ort
    69429 Waldbrunn
    Alter
    77
    Beiträge
    1.110
    Danke abgeben
    998
    Erhielt 1.692 Danke für 556 Beiträge

    Standard

    Sehr interessant den gesamten Thread durchzusehen.
    Fast alle Aufnahmen sind im Modus Weitwinkel mit Vordergründen, wie Bäumen... oder schönen Landscape-Bildern.

    Die wenigsten Fotos waren technisch nachgeführt, sondern im Bereich bis ca. 30s oder kurz davor, bevor die Erdrotation nur noch Striche erzeugt.

    Bin gerade bei den Vorbereitungen für eine stationäre "Balkon-Lösung". Da muss noch Strom und LAN hingeführt werden.

    Eine ältere, gebrauchte Skywatcher HEQ-5 SkyScan Pro GoTo Montierung (parallaktisch) soll dort auf dem Balkon installiert werden.

    Ich hoffe, mit der Canon 6d (vielleicht noch astrooptimiert) lässt sich einiges bewegen.
    Allerdings müssen sich erst mal meine "terrestrischen" Tele bewähren.

    Bin selbst gespannt, was man mit Ü70 da noch alles bewegen kann.
    Aber das dauert noch...

    Hat jemand schon so eine Balkonsternwarte im Betrieb?

    Eigentlich wollte ich mit meinen Sony-Bodys an den Start gehen, bis ich in den Fachforen vom Sony Star-Eater-Thema gelesen habe:

    https://petapixel.com/2017/05/04/sta...rophotography/John Leathwick :
    https://johnleathwick.wordpress.com/...rophotography/Mark Shelly:
    http://www.markshelley.co.uk/Astrono...stareater.html
    http://www.markshelley.co.uk/Astrono...reater_v2.html


    Bei kurzen Belichtungen soll sich das Problem nicht zeigen, wer aber deepsky (bulb auf Zeit) machen möchte, für denjenigen dürfte eine Sony der schlechteste Weg sein.
    VG Ekkehard


  2. Folgender Benutzer sagt "Danke", aibf :


  3. #2
    Spitzenkommentierer Avatar von Waldschrat
    Registriert seit
    06.07.2014
    Ort
    Berlin
    Alter
    55
    Beiträge
    2.858
    Bilder
    28
    Danke abgeben
    12.756
    Erhielt 6.427 Danke für 1.700 Beiträge

    Standard

    Hallo Ekkehard!


    Zitat Zitat von aibf Beitrag anzeigen

    ...bis ich in den Fachforen vom Sony Star-Eater-Thema gelesen habe:
    ...
    dürfte eine Sony der schlechteste Weg sein
    ...

    Ein anderer Teilaspekt ist die Kamera-interne Komprimierung, und damit Zerstörung, bereits der Rohdaten (!) in den Sonys.
    Ich besaß mal kurz eine A6000. Deren Stern-Abbildung war wohl wegen der Kompression sehr harsch und unschön,
    und nur mit großer Mühe in der EBV auf "weich" zu trimmen. Angefressene Sternscheibchen mit schwarzem "Burggraben". Grausam.
    Das Problem wird besonders bei harten Kontrastkanten sichtbar. Sternenpunkte am dunklen Himmel sind der größte
    denkbare Kontrast. Hier ein Forenfaden zu dem Thema: https://www.dpreview.com/articles/61...compressed-raw
    Das Internet hat unter den Suchbegriffen "Sony RAW Compression" Unmengen Webseiten, wo das Thema gewälzt wird.

    Nach meinen Informationen lässt sich bei den A7II, A7RII und A7SII die verlustbehaftete Rohbildkomprimierung im Menü abschalten
    und somit doch echte RAW's erzeugen/auslesen. EDIT: Vielleicht geht das auch erst nach einem Firmware-Update.

    Ansonsten werden Dir die hier aktiven Sony´ianer bestimmt mit Insiderwissen unter die Arme greifen.


    Achso: Viel Spaß beim Einrichten Deiner Balkonsternwarte!
    Freue mich auf Bilder von Dir aus den Weiten des Universums.


    Herzliche Grüße!
    Geändert von Waldschrat (11.12.2018 um 01:42 Uhr)

  4. Folgender Benutzer sagt "Danke", Waldschrat :


  5. #3
    Spitzenkommentierer Avatar von aibf
    Registriert seit
    20.02.2012
    Ort
    69429 Waldbrunn
    Alter
    77
    Beiträge
    1.110
    Danke abgeben
    998
    Erhielt 1.692 Danke für 556 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Waldschrat Beitrag anzeigen
    Nach meinen Informationen lässt sich bei den A7II, A7RII und A7SII die verlustbehaftete Rohbildkomprimierung im Menü abschalten.
    Ansonsten werden Dir die hier aktiven Sony´ianer bestimmt mit Insiderwissen unter die Arme greifen.


    Achso: Viel Spaß beim Einrichten Deiner Balkonsternwarte!
    Freue mich auf Bilder von Dir aus den Weiten des Universums.
    Die 3 Sony-Bodys haben genug andere Aufgaben...

    Für Astro soll es eine Canon 6d richten. Eine 7d dürfte da wegen der Rauschproblematik weniger geeignet sein.
    Bis alles zusammen ist, muss die Rente noch etwas zusammensparen...

    Werde mich dann melden, wenn die Sache läuft.
    VG Ekkehard


  6. #4
    Spitzenkommentierer Avatar von GoldMark
    Registriert seit
    09.05.2012
    Beiträge
    4.793
    Bilder
    1
    Danke abgeben
    7.473
    Erhielt 7.089 Danke für 2.430 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Waldschrat Beitrag anzeigen
    Nach meinen Informationen lässt sich bei den A7II, A7RII und A7SII die verlustbehaftete Rohbildkomprimierung im Menü abschalten
    und somit doch echte RAW's erzeugen/auslesen. EDIT: Vielleicht geht das auch erst nach einem Firmware-Update.
    Kann ein DCC-Besitzer dieser Kameras das bestätigen?
    Liebe Grüße

    Bernhard
    https://deramateurphotograph.de/

  7. #5
    Spitzenkommentierer Avatar von aibf
    Registriert seit
    20.02.2012
    Ort
    69429 Waldbrunn
    Alter
    77
    Beiträge
    1.110
    Danke abgeben
    998
    Erhielt 1.692 Danke für 556 Beiträge

    Standard

    Wie ich lesen konnte, gibt es doch einige User, die eine Canon 6d für Astro einsetzen.

    ...ich hatte die Tage eine gebrauchte gekauft (noch nicht geliefert) und es stellt sich die Frage nach der Optimierung für Astro, also eine 6Da.

    Da gibt es Anbieter, die bei der Umrüstung unterschiedlich vorgehen:

    z.B. http://www.dslr-astrotec.de/anfrage.html
    oder https://www.astro-shop.com/Astro-Umb...on-EOS-6D.html

    Andere Anbieter behaupten, die 6d wäre bereits ohne Umbau bei deepsky nutzbar: https://www.astronomik.com/de/news/a...rten_canon_6d/

    Welche Erfahrungen liegen bei euch vor?
    Was habt ihr da so unternommen?

    Arbeitet jemand bei dem Thema mit einer 7d?

    Ergänzend dazu noch die Fragestellung: wie ist die Weiternutzung der 6d nach dem Umbau für normale Fotografie bei Tageslicht usw.
    VG Ekkehard


  8. #6
    Spitzenkommentierer Avatar von Waldschrat
    Registriert seit
    06.07.2014
    Ort
    Berlin
    Alter
    55
    Beiträge
    2.858
    Bilder
    28
    Danke abgeben
    12.756
    Erhielt 6.427 Danke für 1.700 Beiträge

    Standard

    Ich hab keinerlei Erfahrungen mit einer EOS6D. Folgte aus Neugierde trotzdem Deinen Links.

    Zum Sinn der Umrüstung des UV-IR-Sperrfilters gibt es hier die Antwort:
    https://www.astronomik.com/de/news/a...rten_canon_6d/
    Sie schreiben, dass die Kamera ohne Umrüstung 25% Empfindlichkeit bei H alpha (656nm) hat, und leiten daraus ab, das man die Kamera nicht umbauen muss.
    Nicht muss. Diese Info anders herum betrachtet: Es frohlockt eine geviertelte Belichtungszeit bzw. vierfache Quanteneffizienz, wenn man die Kamera aber doch umbauen lässt.
    (Genau genommen bleiben sie die Frage schuldig, worauf sie die 25% rechnerisch präzise beziehen. Aber so ist das eben mit Werbeaussagen.)

    Die puren CMOS-Sensoren in all unseren Kameras sind übrigens im Tiefroten und nah-Infraroten bis gut 1000nm von Haus aus sehr empfindlich.

  9. Folgender Benutzer sagt "Danke", Waldschrat :


  10. #7
    Spitzenkommentierer Avatar von classicglasfan
    Registriert seit
    24.11.2014
    Ort
    nördlich von Graz
    Alter
    50
    Beiträge
    2.616
    Bilder
    9
    Danke abgeben
    5.224
    Erhielt 7.190 Danke für 1.497 Beiträge

    Standard

    Zitat von Waldschrat
    Nach meinen Informationen lässt sich bei den A7II, A7RII und A7SII die verlustbehaftete Rohbildkomprimierung im Menü abschalten
    und somit doch echte RAW's erzeugen/auslesen. EDIT: Vielleicht geht das auch erst nach einem Firmware-Update.

    Kann ein DCC-Besitzer dieser Kameras das bestätigen?
    Mit einem der ersten Firmwareupdates hat Sony unkomprimiertes RAW "freigeschaltet".
    Im Kameramenü Punkt1 Menüpunkt 4 "RAW-Dateityp" kann man dann auf "unkompirmiert" stellen.

    Die Canon EOS 6D hat bei Astrofotgrafen einen guten Ruf (wegen ihrem guten Rauschverhalten). Katja Seidel, eine Astrofotografin, nutzt u.a. auch eine umgebaute 6D (aber mittlerweile auch eine A7S). In ihrem Blog findet sich so mancher guter Tipp zum Thema Astrofotografie.
    Wie schaut es in der Umgebung von deinem Balkon mit störenden Kunstlichtquellen aus? Je nachdem, was du Fotografieren willst, können die recht störend sein.

    Ergänzend dazu noch die Fragestellung: wie ist die Weiternutzung der 6d nach dem Umbau für normale Fotografie bei Tageslicht usw.
    Du kannst dir einen UV/IR-Sperrfilter als Schraubfilter kaufen und diesen am Tag auf dem Objektiv verwenden. Dann ist die Kamera wieder alltagstauglich.
    Gruß, André
    __________________________________________________ __________________________________

    (Im Moment nur sporadisch online)


  11. 2 Benutzer sagen "Danke", classicglasfan :


  12. #8
    Spitzenkommentierer Avatar von aibf
    Registriert seit
    20.02.2012
    Ort
    69429 Waldbrunn
    Alter
    77
    Beiträge
    1.110
    Danke abgeben
    998
    Erhielt 1.692 Danke für 556 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von classicglasfan Beitrag anzeigen
    Die Canon EOS 6D hat bei Astrofotgrafen einen guten Ruf (wegen ihrem guten Rauschverhalten).
    Katja Seidel, eine Astrofotografin, nutzt u.a. auch eine umgebaute 6D (aber mittlerweile auch eine A7S). In ihrem Blog findet sich so mancher guter Tipp zum Thema Astrofotografie.

    Wie schaut es in der Umgebung von deinem Balkon mit störenden Kunstlichtquellen aus? Je nachdem, was du Fotografieren willst, können die recht störend sein.
    Du kannst dir einen UV/IR-Sperrfilter als Schraubfilter kaufen und diesen am Tag auf dem Objektiv verwenden. Dann ist die Kamera wieder alltagstauglich.
    Vielen Dank André,
    für mich ist das der Punkt: muss ich wegen Astro-Fotos mit der 6d etwas unternehmen oder nicht.

    Wir wohnen zwar auf dem Lande, aber die Umgebung auf dem Balkon ist nicht völlig frei von Streulicht, vor allem, wenn Nachts bei den Nachbarn die automatischen Lichter angehen... (Katzen, Viecher als Auslöser)
    Dann wäre auf jeden Fall die Serie futsch. Die Quecksilberdampflampen der Straßenbeleuchtung waren schon sehr heftig... und wurden vor Wochen auf LED umgestellt.

    Vermutlich würde ein CLS-Filter ein Teil der Streu-Strahlung abhalten.

    Ein Schraubfilter hört sich nett an... aber bei gut 20 Objektiven dürfte das nicht umsetzbar sein.

    Die Seite von K. Seidel kannte ich schon.

    bis denne
    VG Ekkehard


  13. #9
    Spitzenkommentierer Avatar von aibf
    Registriert seit
    20.02.2012
    Ort
    69429 Waldbrunn
    Alter
    77
    Beiträge
    1.110
    Danke abgeben
    998
    Erhielt 1.692 Danke für 556 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von classicglasfan Beitrag anzeigen
    Die Canon EOS 6D hat bei Astrofotgrafen einen guten Ruf (wegen ihrem guten Rauschverhalten). Katja Seidel, eine Astrofotografin, nutzt u.a. auch eine umgebaute 6D (aber mittlerweile auch eine A7S).
    Nach dem netten Kontakt mit Katja wird meine Canon 6d demnächst mit der Teillösung:

    (Astromodifikationen OHNE Filter: Der Standardumbau für alle aktuelleren DSLRs. Der Vorteil: Die neueren Modelle benötigen keinen Astrofilter mehr, da die originalen Filtereinheiten aus mehreren Teilen bestehen und nur teilweise für mehr Rotempfindlichkeit umgebaut werden müssen. Mit diesem Umbau wird eine H-Alpha-Empfindlichkeit von ca. 80-85% erreicht.)

    für Astro - also dann eine 6Da umgerüstet. Die wird dann nur für den Himmel eingesetzt.
    VG Ekkehard


  14. Folgender Benutzer sagt "Danke", aibf :


  15. #10
    Hardcore-Poster Avatar von Rick
    Registriert seit
    05.07.2016
    Ort
    Frankfurt am Main
    Alter
    72
    Beiträge
    980
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    2.448
    Erhielt 1.473 Danke für 451 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Waldschrat Beitrag anzeigen
    Nach meinen Informationen lässt sich bei den A7II, A7RII und A7SII die verlustbehaftete Rohbildkomprimierung im Menü abschalten und somit doch echte RAW's erzeugen/auslesen. EDIT: Vielleicht geht das auch erst nach einem Firmware-Update.
    Ich habe in meiner A7RII die Firmware Version 4.0. Unter Kamera / 1 / RAW Datei-Typ kann man zwischen Komprimiert / Nicht komprimiert wählen.

    Gruß, Rick

  16. Folgender Benutzer sagt "Danke", Rick :


Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Ganz alt- alt (Mond-Objetiv)
    Von cdgh im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 14.04.2020, 09:06
  2. Der rote Mond von Wanne-Eickel
    Von cdgh im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 10.10.2015, 22:42
  3. Hilfe - Der Mond kommt was nun?
    Von anchronist im Forum Allgemeines
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 30.09.2010, 18:11

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •