Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 37

Thema: SLR klebrig

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Ist oft mit dabei Avatar von electricEye
    Registriert seit
    23.08.2018
    Ort
    München
    Beiträge
    362
    Bilder
    9
    Danke abgeben
    855
    Erhielt 873 Danke für 195 Beiträge

    Standard

    ja, echt widerlich..hab mich jetzt an dem Frosch Spiritus-Glasreiniger versucht, aber bringt fast gar nix..die Dynax is jetzt aber benutzbar, auch das 35-105mm ( von Minolta, ohne jegliche Klebrigkeiten )
    die Gummierung des 70-210mm Zoom is so aufgelöst und verklebt dass ich es entsorge..



    so, jetzt is eh scho wurst..Babypuder..toll diese Tipps ausm Netz..

    Name:  IMG_7605.jpg
Hits: 460
Größe:  139,1 KB


    Patient danach. Überraschung, NIX klebt mehr..egal, trotzdem hinüber..wech damit

    Name:  IMG_7607.jpg
Hits: 449
Größe:  118,4 KB
    Geändert von electricEye (05.12.2018 um 13:56 Uhr)

  2. Folgender Benutzer sagt "Danke", electricEye :


  3. #2
    Spitzenkommentierer Avatar von Waldschrat
    Registriert seit
    06.07.2014
    Ort
    Berlin
    Alter
    55
    Beiträge
    2.858
    Bilder
    28
    Danke abgeben
    12.756
    Erhielt 6.427 Danke für 1.700 Beiträge

    Standard

    Babypuder!
    Ökotest: Sehr gut!
    Korrekt.


    Macht sich bestimmt auch prima im Metergang, zum Öl binden auf den Blendenlamellen,
    und hilft in moderater Dicke aufgetragen easy gegen jedwede Kontraste der Optik...

    Also Dir würde ich tendenziell keine Objektive zur Überholung schicken.

  4. 3 Benutzer sagen "Danke", Waldschrat :


  5. #3
    Ist oft mit dabei Avatar von electricEye
    Registriert seit
    23.08.2018
    Ort
    München
    Beiträge
    362
    Bilder
    9
    Danke abgeben
    855
    Erhielt 873 Danke für 195 Beiträge

    Standard

    nö, erstens isses ja eh defekt, mich hat ja nur das Experiment mit der Gummierung interessiert und zweitens würd ich das nie mit einem brauchbaren Glas machen..

  6. #4
    Spitzenkommentierer Avatar von Waldschrat
    Registriert seit
    06.07.2014
    Ort
    Berlin
    Alter
    55
    Beiträge
    2.858
    Bilder
    28
    Danke abgeben
    12.756
    Erhielt 6.427 Danke für 1.700 Beiträge

    Standard

    Schon klar!

  7. #5
    Spitzenkommentierer Avatar von eos
    Registriert seit
    23.05.2014
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    3.543
    Danke abgeben
    11.864
    Erhielt 10.709 Danke für 2.541 Beiträge

    Standard

    .... Man könnte noch Mehl probieren..... 🤣

    Grüße Claas

  8. #6
    Ist oft mit dabei Avatar von mhiller
    Registriert seit
    13.03.2013
    Ort
    36318 Vadenrod
    Beiträge
    392
    Danke abgeben
    5.466
    Erhielt 641 Danke für 254 Beiträge

    Standard

    Hallo,
    um hier mal etwas Licht in das Thema zu bringen.... was da so klebt ist ein auf Poyurethanbasis formulierter „ Soft-Touch“ Lack, den die Fa. Bayer in den 90er Jahren stark beworben hat, der aber wegen dem hohen Anteil an Mattierungsmitteln den Pferdefuß hat, dass diese Beschichtung deutlich Hydrolyse empfindlich wurde.
    Auf deutsch: die Polymerketten werden von Wassermolekülen geknackt, also zerfallen bis zum schmierigen Papp.
    Bei starkem Abbau und wenn ein stabiler Unterbau aus Metall oder ABS vorhanden ist, hilft das „Abwaschen“ mit Alkohol (Ethanol oder besser Isopropanol). Aceton, Verdünnung oder Benzin funktionieren nicht!

    Bei dicken Gummischichten oder nur mäßiger Klebrigkeit ist Talkum (ist in Babypuder der Hauptbestandteil) das Mittel der Wahl. Mit einem kurzhaarigen Pinsel aufpudern,2-3 Tage einwirken lassen und dann abblasen oder abwischen. Das hält dann ne ganze weile.

    LG
    Michael


  9. #7
    Spitzenkommentierer Avatar von Tedat
    Registriert seit
    02.03.2014
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    1.309
    Danke abgeben
    1.468
    Erhielt 2.289 Danke für 683 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von mhiller Beitrag anzeigen
    um hier mal etwas Licht in das Thema zu bringen.... was da so klebt ist ein auf Poyurethanbasis formulierter „ Soft-Touch“ Lack
    Und genau der gleiche Lack wurde bei Sigma Objektiv und Minolta Kamera benutzt? Halte ich ich für eher unwahrscheinlich... von der Dynax x000i Serie hatte ich jede Menge Kameras hier, aber keine davon hatte von alleine solche Probleme.

    Zitat Zitat von mhiller Beitrag anzeigen
    Aceton, Verdünnung oder Benzin funktionieren nicht!
    Nicht nur das... da liegt wohl eher die Ursache für das eigentliche Problem: da hat jemand mit Aceton, Etikettenentferner.. etc. versucht zu putzen.
    Gruß
    Jan

  10. #8
    Spitzenkommentierer Avatar von joeweng
    Registriert seit
    02.01.2014
    Ort
    Molfsee bei Kiel
    Beiträge
    2.004
    Bilder
    35
    Danke abgeben
    9.847
    Erhielt 6.768 Danke für 1.296 Beiträge

    Standard

    ...vielleicht hilft die Tiefkühltruhe bei der Entschleunigung des Zersetzungsprozesses

    LG Jörn
    Digital und Analog unterwegs...

  11. #9
    Ist oft mit dabei Avatar von mhiller
    Registriert seit
    13.03.2013
    Ort
    36318 Vadenrod
    Beiträge
    392
    Danke abgeben
    5.466
    Erhielt 641 Danke für 254 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von joeweng Beitrag anzeigen
    ...vielleicht hilft die Tiefkühltruhe bei der Entschleunigung des Zersetzungsprozesses

    LG Jörn
    Grundsätlich stimmt für die Reaktionskinetik 1. Ordnung (und so schätze ich die Hydrolyse ein):
    pro 10°K Temperatur Unterschied Verdopplung bzw. Halbierung der Reaktionsgeschwindigkeit.
    Aber probiert hab ichs noch nicht....

  12. 3 Benutzer sagen "Danke", mhiller :


  13. #10
    Kennt sich aus
    Registriert seit
    14.04.2017
    Beiträge
    72
    Danke abgeben
    216
    Erhielt 48 Danke für 22 Beiträge

    Standard

    So muss ich nun also meinen Preziosen beim Dahinwelken zuschauen.
    Ich bin traurig darob.

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •