Ergebnis 1 bis 10 von 27

Thema: Bücher die einem Fotoamateur weiterhelfen - Eure Erfahrungen

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Fleissiger Poster
    Registriert seit
    08.11.2014
    Beiträge
    138
    Bilder
    2
    Danke abgeben
    142
    Erhielt 259 Danke für 72 Beiträge

    Standard Elliott Erwitt

    Zitat Zitat von GoldMark Beitrag anzeigen
    Wenn Ihr eine fiktives Budget von 300EUR zur Verfügung hättet, und dieses nur für Fotobücher verwenden dürftet, welche Bücher würdet Ihr kaufen, um Euch in Sachen Fotografie weiter zu entwickeln (es können auch antiquarische Bücher darunter sein.

    Ich bin auf Eure Antworten gespannt.

    P.S.: vielleicht einsteht daraus eine TOP5 oder TOP10 Liste der besten Fotobücher
    Bei Buchempfehlungen muss unterschieden werden zwischen Lehrbüchern und Werkausgaben von Fotografen -bei ersteren wiederum zwischen solchen, bei denen die Technik im Vordergrund steht und jenen, diesich mit Bildgestaltung befassen. Beides verbunden wird in den Klassikern von Feininger und Adams.Aus England Hedgecoe - einheimischer Ästhetik- und Bildgestaltungspapst war "Prof." Harald Mante.Gut die TimeLIFE-Reihe.

    Ein Sonderfall sind die Kamerabücher, die meist aufgeblasene Bedienungsanleitungen und hastig zusammengeschustert sind. Ausnahmen habe ich nur für Leica und Hasselblad gefunden; auch einige für Canonmodelle herausgegebene Bücher der analogen Ära hatten Substanz - über das digitale Zeitalter mag sich die jüngere Mitgliedschaft ds DCC äußern.
    Ein nicht zu überbietende Kombination aus Preiswürdigkeit und Kompetenz war das Fischer-Taschenbuch FOTOGRAFIE von Solf - antiquarisch bei ebay zum einstelligen Betrag.
    Das vorgegebene 300 Euro-Limit wird bei den Bildbänden rascher erschöpft sein - den Olymp bilden hier Cartier-Bresson und Ansel Adams. Von C-B gibt es bei Schirmer-Mosel sorgfältig edierte und gut gedruckte, nicht billige Ausgaben- das Gesamtwerk in Auswahl oder z.B. Portraits - keine Kopf- und Schulterbilder, sondern Menschen in ihrem Umfeld. Grab it, if you can get it.


    Deutsche in Auswahl: Erich Salomon , Renger-Patzsch, Hans Saebens, August Sander. Ernst Haas (Ö) CHargesheimer, Reportagefotografen wie Lebeck, Moses : international: Elliott Erwitt, Eisenstaedt, Meyerowitz, Dorothea Lange, Walker Evans,Lord Snowdon,Bill Brandt, Capa, Seymour, Old Steichen etc. etc.Von allen Spitzenfotografen sind gute Monografien verfügbar - teure Ausgaben oft preiswert als Paperback.Berüchtigt und nicht jedermanns Sache: Weegee und Mapplethorpe.

    In reicher Auswahl, oft gut: Kompendien in der Art "Große Fotografen des Jahrhunderts " pp. Eines davon sollte man besitzen, um die Ikonen der Fotogeschichte zu kennen (Gruß in die Hauptstadt).
    Geändert von degreeceheim (13.11.2018 um 17:59 Uhr) Grund: Vor-nd Nachname verwechseltu.a.

  2. 6 Benutzer sagen "Danke", degreeceheim :


  3. #2
    Spitzenkommentierer Avatar von ulganapi
    Registriert seit
    06.12.2015
    Ort
    Lauf
    Alter
    71
    Beiträge
    3.018
    Bilder
    43
    Danke abgeben
    10.006
    Erhielt 16.341 Danke für 2.586 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Alsatien
    Könnt Ihr euch noch an die Time Life Bücher erinnern ?
    Ich habe da auch einige davon, vor langer Zeit gekauft, keine Ahnung, ob das die gesamte Reihe ist.

    Die Kamera
    Licht und Film
    Das Bild
    Die Farbe
    Die Photographie als Werkzeug
    Die klassischen Themen
    Die Kunst der Photographie
    Photoprobleme
    Das Studio
    Naturphotographie
    Große Photographen
    Kinder vor der Kamera
    Photojournalismus
    Grenzgebiete der Photographie
    Das Reisephoto
    Umgang mit Photos
    Das Photo als Dokument

    Interessant sind sie allemal.

    Gruß Dieter
    Fotografiere meistens digital - hauptsächlich mit Objektiven der 50er bis 70er Jahre https://www.zonerama.com/Gastfresser/300955
    falls doch analog, dann Kleinbild mit Minolta AF, Mittelformat mit Bronica 6x7 und 4,5x6

  4. 2 Benutzer sagen "Danke", ulganapi :


  5. #3
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    02.12.2012
    Beiträge
    1.578
    Danke abgeben
    3.921
    Erhielt 4.413 Danke für 971 Beiträge

    Standard

    Ein paar der "Fotobücher", die ich ganz inspirierend fand:

    - "Fotografie mit der Praktica" von Roger Rössing (irgendeine Auflage aus den frühen 80ern) - war ein schöner Einstieg, von allem was drin und hat Lust auf mehr gemacht. Die Bildbände von Roger und Renate Rössing sind übrigens auch wunderbar
    - "Autobiographie" von Helmut Newton, in seiner typischen, amüsanten Art geschrieben, auf vielen Gebieten lehrreich (übrigens auch der Film "Frames from the edge")

    Bildbände zu Sujets, die mich interessieren:
    - "Menschen des 20. Jahrhunderts" von August Sander, wundervoller Bildband mit klassischen Portraits (hab neulich erst einen Bäckermeister aus der Stadt in seinem Stil portraitiert, da er das Konditormeister-Bild natürlich auch kannte *g*)
    - "Max" von Max Vadukul, ebenfalls wunderbare Portraits in einem riesigen Bildband (auch gut: der Film "Self Portrait" über ihn)
    - "Hong Kong Yesterday" von Fan Ho, traumhaft gute Streetfotos von HK (alle mit seiner einzigen Kamera, einer Rolleiflex 3.5A, fotografiert)
    - "In einem stillen Land: Fotografien 1965-1989" von Roger Melis, erstklassige DDR-Streetfotos (auch die anderen Bildbände von ihm sind toll)
    - "China Revealed: Portrait Of The Rising Dragon" von Basil Pao, tolle Reisefotos und gute, erklärende Texte dazu
    - "Personal Exposures" von Elliot Erwitt, augenzwinkernde Streetfotos & mehr


    Kennt eigentlich jemand noch diese Hasselblad-Broschüren, die es in den 70ern/80ern gab? Ein Teil davon, "Bildgestaltung im Quadrat" oder so ähnlich fand ich klasse. Hab es aber nur mal durchblättern können.

  6. 3 Benutzer sagen "Danke", barney :


  7. #4
    Administrator
    Registriert seit
    29.01.2011
    Ort
    Nordfriesland
    Beiträge
    1.652
    Danke abgeben
    2.897
    Erhielt 2.672 Danke für 558 Beiträge

    Standard

    Bei der Gelegenheit möchte ich an unsere Bücherecke erinnern. Dort dürfen die Bücher auch gerne ausführlich vorgestellt werden.

    Zitat Zitat von ulganapi Beitrag anzeigen
    Zitat von Alsatien
    Könnt Ihr euch noch an die Time Life Bücher erinnern ?
    Ich habe da auch einige davon, vor langer Zeit gekauft, keine Ahnung, ob das die gesamte Reihe ist.
    Sollten alle sein. Siehe auch hier: https://www.digicamclub.de/showthread.php?t=16778
    Tolle Serie - als Jugendlicher habe ich alle 17 Stück von vorne bis hinten durchgelesen.

    Ich selber mag noch "Bruce Barnbaum: die Kunst der Fotofgrafie

  8. 2 Benutzer sagen "Danke", ropmann :


  9. #5
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    24.10.2017
    Ort
    Colmar/Frankreich
    Beiträge
    1.055
    Danke abgeben
    2.620
    Erhielt 3.894 Danke für 806 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von ulganapi Beitrag anzeigen
    Ich habe da auch einige davon, vor langer Zeit gekauft, keine Ahnung, ob das die gesamte Reihe ist.

    Die Kamera
    Licht und Film
    Das Bild
    Die Farbe
    Die Photographie als Werkzeug
    Die klassischen Themen
    Die Kunst der Photographie
    Photoprobleme
    Das Studio
    Naturphotographie
    Große Photographen
    Kinder vor der Kamera
    Photojournalismus
    Grenzgebiete der Photographie
    Das Reisephoto
    Umgang mit Photos
    Das Photo als Dokument

    Interessant sind sie allemal.

    Gruß Dieter
    Hallo Dieter,

    du scheinst ja alle davon zu haben

    LG Volker

  10. #6
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    24.10.2017
    Ort
    Colmar/Frankreich
    Beiträge
    1.055
    Danke abgeben
    2.620
    Erhielt 3.894 Danke für 806 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von degreeceheim Beitrag anzeigen

    Ein Sonderfall sind die Kamerabücher, die meist aufgeblasene Bedienungsanleitungen und hastig zusammengeschustert sind. Ausnahmen habe ich nur für Leica und Hasselblad gefunden; auch einige für Canonmodelle herausgegebene Bücher der analogen Ära hatten Substanz - über das digitale Zeitalter mag sich die jüngere Mitgliedschaft ds DCC äußern.

    Gehöre zwar mittlerweile zu den mittelalten DCC-lern aber ich kann dir nur zustimmen - meiner Meinung nach arbeiten viele Kamerabuch-Autoren mit immer wiederkehrenden Modulen, die in allen Büchern vorkommen, unabhängig von der Marke des beschriebenen Modells. Das liegt aber auch daran, dass besagte Bücher nur wenige Wochen nach dem Beginn der Kommerzialisierung der Kamera auf den Markt geworfen werden müssen, um sich noch in der gewünschten Auflage zu verkaufen. Es gewinnt also nicht der, der das bessere Buch schreibt, sondern der, der es schneller produzieren kann...

    Aus diesem Grunde kaufe ich auch keine Kamerabücher - 75 % bestehen aus allgemeinen Infos über Fotografie die ich eh schon kenne und die restlichen 25% stehen, wenn auch weniger schön aufgemacht, sowieso schon in der Bedienungsanleitung der Kamera.


    LG Volker
    Geändert von Alsatien (14.11.2018 um 17:58 Uhr)

  11. 4 Benutzer sagen "Danke", Alsatien :


Ähnliche Themen

  1. herausragende Objektive - eure Erfahrungen
    Von EdwinDrix im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 98
    Letzter Beitrag: 04.03.2019, 15:20
  2. Auslandsverkäufe - Eure Erfahrungen
    Von Waalf im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 21.09.2012, 22:54
  3. Eure Meinung zu einem Datenbank-Projekt
    Von uburoi im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 11.05.2011, 21:01

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •