Ja , da bin ich es völlig einig mit Dir dass mit dem Papier nichts scharfes herauskommen kann, es sieht eher aus wie das Bild einer Lochkamera.Und wenn dann eine echte Gelatineschicht als Zwischenmedium dient, wird das nochmals deutlich besser aussehen, als bei diesem schnellen Versuch mit dem Papier.
Papier ist da viel zu dick und vor allem unregelmäßig strukturiert, was man auch in Deinen Bildern sehen kann.
aber ich wollte es schon mal wissen mit dem Lichtloch und das hat sich ja geklärt .
Allerdings bin ich auch nicht so sicher das da mit dem Scanner ein schönes Bild heraus kommt, aber etwas besseres wie meins sicher.
Um allerdings ein Resultat zu bekommen was wir suchen, ein Bild aus einer Technischen Kamera auf einem kleinen Sensor was sich sehen lässt da habe ich bisschen Angst.
Für mich sehe ich die Lösung auf dem direktem Wege, entweder optisch, in dem das Bild verkleinert wird aber den gleichen winkel wie auf dem Originalen hat, oder , wenn es sich mechanisch machen würde, das direkte abfotografieren mit ein oder zwei Kameras direkt auf dem Sensor.
Bei 4x5, oder 9x12 und KB sensor sollten das 16 Bilder geben die dann zusammengefügt werden. Wenn ich da einen Schlitten machen könnte wàre das mitt KB sensor schon möglich. Mit APS-C oder sogar mFT wird es dann natürlich noch viel mehr, mFT 49 fotos , mit zwei alten Olympus Pen wäre das vielleicht möglich , mit einem Arduino gesteuert könnte das schon möglich sein. KB hab ich so wie so nicht. Und sonst bleibt die einfachste Lösung , Fotografieren auf einem Planfilm und dann im Flachbettscanner scannen.
Gut ist der Winter noch vor uns, besonders da es noch andere Projekte gibt.
Gute nacht
Pierre
Übrigens gibt es dieser Scanner, https://tinyurl.com/yd4hkr5l und sogar noch billigere bis 900 DPI . Könnte man vielleicht auch etwas mit machen, obwohl da sicher kein schönes Bild herauskommen wird, allerdings zum experimentieren , vielleicht