Ergebnis 1 bis 10 von 185

Thema: Verrückte/geniale/abgedrehte Basteleien rund um die (digitale und analoge) Fotografie

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Ist oft mit dabei Avatar von Bueguzz
    Registriert seit
    11.02.2016
    Beiträge
    358
    Bilder
    18
    Danke abgeben
    346
    Erhielt 1.385 Danke für 242 Beiträge

    Standard

    Moinsen,

    das Projekt finde ich superspannend und werde mich da auch gerne einbringen, wenn ich kann.
    Derzeit beschäftigt mich die Frage: Muss das Bild überhaupt auf einem "Medium" (Mattscheibe, Gelantine o.ä.) entstehen? Reicht nicht das virtuelle Bild, so wie bei einem Mikroskop, auf das man einfach eine Kamera ohne (!) Objektiv aufsetzt?
    Wenn die Projektion zu groß ist, könnte man doch eine Linse dazwischen "schalten" (Pierre hat sowas auch schon vorgeschlagen).

    Grüße
    Dieter

  2. #2
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.560
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.645
    Erhielt 10.428 Danke für 3.558 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Bueguzz Beitrag anzeigen
    Moinsen,

    das Projekt finde ich superspannend und werde mich da auch gerne einbringen, wenn ich kann.
    Derzeit beschäftigt mich die Frage: Muss das Bild überhaupt auf einem "Medium" (Mattscheibe, Gelantine o.ä.) entstehen? Reicht nicht das virtuelle Bild, so wie bei einem Mikroskop, auf das man einfach eine Kamera ohne (!) Objektiv aufsetzt?
    Wenn die Projektion zu groß ist, könnte man doch eine Linse dazwischen "schalten" (Pierre hat sowas auch schon vorgeschlagen).

    Grüße
    Dieter
    Hallo Dieter,

    nein, leider reicht das nicht aus.

    Das war ja auch mein erster Gedanke.

    Das Problem dabei ist ja, dass in meinem Falle bzw. dem Versuchsaufbau mit der Hasselblad und der "Abfotografierkamera" mit dem sehr kleinen CMOS Sensor des Rollei, das Format für den Kleinbildfilm nur abfotografiert werden kann durch das eingebaute Weitwinkelobjektiv vor diesem Sensor.

    Das ist im Grunde nichts anderes, als wenn Du ein kreisrundes Bild, das ein Kamera-Objektiv erzeugt, aufnimmst.

    ERst dadurch, dass Du etwas als Projektionsfläche dazwischen hängst (wie z.B. ja auch bei einer Mattscheibe zum Einstellen) bekommst Du ein flächiges Bild.

    Nimm aus einer Spiegelreflexkamera z.B. einmal die Einstellscheibe heraus... was sieht das Auge dann durch den Sucher... richtig... genau eine runde Abbildung dessen, was die Rücklinse des Objektivs verläßt, aber keine flächige Abbildung dessen, was auf dem Film oder Sensor (der ja für das entsprechende Format in der Kamera steckt) und der Mattscheibe erzeugt wird.


    Man kann das Problem nur "umschiffen", in dem man halt ein Medium dazwischen schaltet. Im Sucherkanal ist es die Mattscheibe, an der Filmbühne der Film selbst mit seinen lichtempfindlichen Schichten und am Sensor die gesamte Fläche des Sensors.

    Da die in so einem Single-Pass-Scanner (eigentlich müsste das Ding "abfotografierer" heißen) passiert ja eigentlich nur folgendes:

    Ein kleiner Sensor (ähnlich den Sensoren in den Smartphones) von vielleicht 1 Zoll (=2,54cm) oder noch kleiner, macht bei einem eingelegten Dia oder Negativ mittels einer flächigen Hintergrundbeleuchtung (Leuchttischprinzip) ein Foto mit einem auf die Entfernung justierten "Weitwinkel-Objektiv von der gleichmßig durchleuchteten Filmvorlage.

    Der Scanner kann also eine Vorlage abfotografieren, die eine gleichmäßig flächige Beschaffenheit besitzt.

    Das aber fehlt, wenn ich z.B. in der Hasselblad mit dem Ding das aus dem Zeiss - Objektiv austretenden Strahlengewusel als "Lichtquelle" etwas abfotografieren will.

    Wenn ich also mit einem hinter der Filmbühne sitzenden Fotoapparat etwas abfotografieren will, muss es schon eine flächiges Bild darstellen, was aber ohne Projektionsfläche nicht funktioniert, sonst fotografiere ich nur einen dunklen Spiegelkasten mit einem runden, hellen Loch (dem geöffneten Objektiv), aber nicht das seitenverkehrte Motiv vor der Hasselblad.

    Ein CMOS Sensors mit Weitwinkelobjektiv zur Erfassung der 36x24mm Negativmaske ist halt nur eine Kamera, die ohne eine Negativ oder Positiv-Vorlage einen dunklen Spiegelkasten mit einem beleuchteten, kreisrunden Loch abfotografiert.

    Erst wenn ich durch so ein Zwischenmedium als Projektionsfläche ein Bild auf dieses Medium werfe, kann ich das Bild von der Projektionsleinwand (so nenne ich es der Einfachheit halber mal) abfotografieren.

    Beim Mikroskopieren hast Du es ja immer auch - wie bei dem Negativ Single-Pass-Scanner oder der Durchlichteinheit - eine Hintergrundbeleuchtung und eben das Präparat als Zwischenmedium für Dein Auge oder eine angesetzte Kamera mit dem einen Mikroskop-Objektiv, das die Szenerie auf dem "Leuchttisch" aufnimmt. Hier aber "fotografiert" eine Linse die andere... das Scanner-Objektiv eben das Hasselblad - Objektiv "bei der Arbeit"...

    Mit Linsen zu experimentieren bietet sich natürlich an... werde ich auch noch machen, wenn die Geschichte erstmal eine feste bzw. haltbare mechanische Verbindung mit der Hasselblad über das Polaroid - Pack bekommen hat.

    Dann kann ich in Ruhe mit verschiedenen Einzellinsen und Vorsatzscheiben (Vollmattscheiben aus 6 x 6 Kameras etc. die Sache weiter optimieren.
    Das aus einem Negativ hergestellt "Zwischen-Medium" ist aber zunächst der erste Ansatz um überhaupt irgendwas zu sehen statt eines Spiegelkasten mit Loch drin...


    Hier mal ein paar schnelle Bilder ... im Vorgriff auf die spätere Story um dieses Projekt...

    So soll das später mal in etwa aussehen... erstmal nur angedeutet an der Hasselblad statt des normalen Magazin. Sieht schonmal ganz chic aus und stimmt passt auch in den Dimensionen in etwa zur Kamera...

    Vereinigung.jpg

    Hier mal ein Bild von den Innereien des Rollei-Scanners...

    Sensor mit Objektiv...

    Kamera.jpg

    Das Polaroid-Pack vs. dem A12 Magazin...

    Magazin-vs-Pola.jpg

    So in etwa wird der Scanner nachher im Pola-Pack versenkt und justiert. auch das passt hervorragend...

    Sitz-im-pola-pack.jpg

    Hier kommt das "Zwischenmedium = Negativ" rein... Glasscheibe vom Pola Pack raus, Zwischenmedium in den Metallrahmen der Glasscheibe einpassen und Rahmen und Glas wieder rein...

    Pola-scheibe-und-spaeterer-Negativhalter.jpg

    und den Rest ver-rate ich noch nicht...

    Mit ein bißchen Phantasie kann man es sich aber schon vorstellen, oder?

    statt der Glasscheibe im letzten Bild könnte man halt auch eine Vollmattscheibe einbauen, da Polaroid hier genau die gleichen Maße verwendet hat, wie bei den Einstellscheiben für die Fokussierung im Sucherkanal.

    Wäre alles denk- und machbar, aber erstmal wird das Ganze mit den einfachsten Mitteln angestrebt... denn neben diesen schon geschilderten Problemen, gilt es noch eine Menge mechanischer Dinge zu regeln... dazu gehört die ordentliche Verlegung der Elektronik im Pola - Pack, um das alles wieder in das im Anfangsbild gezeigte Rollei Gehäuse untergebracht zu bekommen und entsprechende Anschlüsse zu bauen... z.B. für die Stromversorgung, die ich erstmal extern laufen lassen werde....

    Hier mal ein Bild wie das zur Zeit abläuft mit einfachen Mitteln... eine Powerbank mit 10.000mAh, wie sie auch für Smartphones öfters zur Akkuleistungsverlängerung genutzt wird.

    stroversorgung-powerbank.jpg

    Wie gesagt, zum Schluss wird die ganze Geschichte wieder in dem Gehäuse des Rolleiscanners landen, das ja die passenden Ausschnitte für den LCD Schirm und die Bedienknöpfe besitzt.
    Das Polaroid-Magazin wird dann nur noch Träger für den noch komplett lichtdicht zu machenden Anbau sein. Von der Ladebuchsen-Seite der Hasselblad wird dann noch ein Kabel in das Pack gezogen, um es später mit Strom aus der Hasselblad zu versorgen...

    Das Polaroid - Pack selbst muss auch modifiziert werden (der Rückdeckel wird komplett weichen müssen und nur der Verbindungsteil zur Hasselblad stehen bleiben für das Rollei Gehäuse...
    Das Rollei Gehäuse muss bleiben, weil der Plastikträger der Elektronik eben genau den definierten Abstand zur Filmbühne hat, der erforderlich ist um von der Filmebene scharfe Bilder zu erzeugen.
    Gleichzeitig ist es natürlich für die Lichtdichtigkeit schonmal ein guter Startpunkt, wenn das ursprüngliche Gehäuse wieder zum Einsatz kommt.

    Das sieht dann unter Zimmerlicht so aus...

    vorlage-crazy-labs.jpg

    Aber ich verrate schon wieder zu viel...
    Geändert von hinnerker (24.09.2018 um 07:05 Uhr)
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..


  3. #3
    Spitzenkommentierer Avatar von digifret
    Registriert seit
    19.11.2012
    Beiträge
    1.311
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    887
    Erhielt 2.433 Danke für 558 Beiträge

    Standard

    Klasse in jeder Hinsicht, Bild und Technik,
    Eine Frage, wie lang musst Du da belichten. ?
    Baryt, also Fotopapier, entwickelt , und dann als Negativ gescannt ?
    Pierre

    Nachtrag; ich habe die Antworten auf meine Frage schon beim vorigen Bild gefunden -
    Geändert von digifret (29.04.2019 um 14:17 Uhr)
    Olympus FT und mFT Fan, und mäßig Altglas Fotografiere seit 55 Jahre.Angefangen mit einer GEVABOX.
    Makro und Natur,Tierfotografie. Die meist benutzen Objektive, FT 14-35mm f:2.0 / FT 50-200 f:2.8 3.5 / Nikkor ED AIS 300mm 2.8 /Samyang 135mm f:2.0 Samyang 50mm f:1.4 samyang 85mm f: 1.4 / Kamlan 50mm f:1.1 Laowa Venus 15mm wide macro .
    auf Flickr--" pierbophoto"
    HB9SMU

Ähnliche Themen

  1. Analoge Fotografie
    Von digifret im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 22
    Letzter Beitrag: 20.01.2014, 21:19
  2. c't special 01/2011 Digitale Fotografie
    Von gewa13 im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 23.12.2010, 10:51
  3. Leitfaden Digitale Fotografie
    Von cyrus_tv im Forum Fototechniken
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 20.04.2005, 07:58
  4. Digitale IR-Fotografie
    Von tinker im Forum Fotografieren
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 07.03.2005, 19:29

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •