@ Henry,
natürlich, Bokitar, mein Fehler... obwohl die optische Rechnung mit dem Tokina identisch ist
@ Ewald,
danke für den Hinweis. Nachdem meine erste Kamera überhaupt mitte der 80er Jahre
eine Minolta XG-1 war und damals nur von Minolta MD Anschluß die Rede war, war
für mich mit dem MMD Anschluß die Sache klar. Aber wie so oft: wieder was gelernt!
@ Jörn,
Ich versuche die nächsten Tage noch Fotos mit der Blende 4 zu fertigen und einzustellen.
Mit Portraits bin ich vorichtig, zum einen weil ich meine Kinder nicht so gerne im
Netz sehe (zumindest solange sie noch so klein sind) und zum anderen bin ich durch
den ganzen EU-Datenschutzwahn ehrlich ein wenig verunsichert.
Aber vielleicht kann ich noch Alternativen bieten....
Zur höheren Lichtstärke vom Vivitar und Olympus möchte ich anmerken, dass dieser
Faktor zum präzisen Scharfstellen, gerade bei schlechten Lichtverhältnissen,
sehr praktisch ist. Auch können durch den bewußten Verzicht auf Schärfentiefe
(auch im Nahbereich) durchaus reizvolle Fotos bei Offenblende entstehen. Dann
müßen aber die Qualitäten hinsichtlich des Bokehs stimmen.
LG Christian
Teil 3,
Hallo zusammen,
hier zumindest ein Portrait eines Kuscheltieres von einem meiner Kinder.
Ich habe -wunschgemäß- die Testreihe um die Blende 4 bei allen Objektiven
ergänzt und nun noch das Leica Summicron R 90mm f/2 mit dazugenommen.
Hier die Fotos:
Vollbild Leica f/2:
crop:
Vollbild Olympus f/2:
crop:
Vollbild Vivitar f/2,5:
crop:
Vollbild Nikon f/4:
crop:
Vollbild Leica f/4:
crop:
Vollbild Olympus f/4:
crop:
Vollbild Vivitar f/4:
crop:
Vollbild Nikon f/8:
crop:
Vollbild Leica f/8:
crop:
Vollbild Olympus f/8:
crop:
Vollbild Vivitar f/8:
crop:
Ich denke ich kann bei meinem Ranking bleiben,
das Olympus ist unerreicht, das Nikon super, das Vivitar ebenso.
Etwas enttäuscht bin ich von der Offenblendleistung vom Summicron.
Klar, es ist nicht für den Nahbereich korrigiert, aber dennoch ist es mir
bei f/2 zu duftig. F/4 ist gut und f/8 ist wohl nicht mehr zu toppen.
Weitere Bilder folgen dann in den nächsten Tagen.
LG Christian
Danke Dir für die Bilder- mich erinnert Deine Einschätzung an veritable Diskussionen im Leicaforum welches bevorzugt würde, das Summicron 2,0 oder das Elmarit mit 2,8, beide je 90mm Brennweite. Da gibt es für beide Varianten Befürworter und ablehnende Gegner... am Ende aller Erörterungen denke ich sollte man sich klarsein über den eigentlich angedachten Verwendungszweck (angesichts der aufgerufenen Preise, da dürfte man weniger auswählen denn mehr froh sein, das eigene Exemplar ordentlich einzusetzen, oder ?).
Ungeduld ist keine Schwäche ...
Hallo zusammen,
@ Jock-I, ich kenne die seit Jahren zum teil recht heftig und emotional geführten Diskussionen ob nun
Summilux, Summicron, Elmarit, Elmar... und ich werde mich hüten, mich an einer solchen Diskussion
zu beteiligen. Das 90er Summicron ist ganz einfach eines der 90mm Objektive, welche sich in meinem
Besitz befinden und ich dachte mir, dass es ganz reizvoll wäre, dieses Objektiv in den Makro-
Vergleichstest mit aufzunehmen. Natürlich ist mir bewußt, dass dieses Objektiv nicht für den Nahbereich
gerechnet ist und daher werde ich auch jegliche Vergleiche im extremen Nahbereich (zB unter
Zuhilfenahme eines Balgens ) unterlassen.
In dieser Bilderstrecke ist es aber wieder mit dabei, da ich diesesmal den Unendlichbereich testen möchte.
Die Frage lautet also: können Makroobjektive auch Unendlich... ?
Hier das Ausgangsbild:
Um nicht mit zuvielen Fotos Verwirrung (oder Langeweile) zu stiften stelle ich nachfolgend nur noch
jeweils zwei crops ein.
Vivitar f/2,5:
Vivitar f/2,5:
Leica f/2:
Leica f/2:
Olympus f/2:
Olympus f/2:
Vivitar f/4:
Vivitar f/4:
Leica f/4:
Leica f/4:
Olympus f/4:
Olympus f/4:
Nikon f/4:
Nikon f/4:
Vivitar f/8:
Vivitar f/8:
Leica f/8:
Leica f/8:
Olympus f/8:
Olympus f/8:
Nikon f/8:
Nikon f/8:
Ich würde sagen, das Olympus zeigt wieder mal die beste Leistung, auch bei
Offenblende und im Randbereich. Auch sind die CA`s sehr gut korrigiert.
Das Nikon zeigt ebenfalls eine recht ansprechende Leistung. Wenn ich das
Preis-Leistungsverhältnis einbeziehe, dann ist es für Menschen mit einem eher
knappen Budget eine echte Kaufempfehlung.
Das Vivitar zeigt ebenso kaum Schwächen, ist aber meines Erachtens ab
Blende 4 nicht viel besser als das Nikon.
Das Summicron zeigt leider CA`s, hat aber in der Bildmitte eine wirklich gute
Schärfe, Auflösung und Detailzeichnung.
Wie schon gesagt, es wurde halt nicht für den Nahbereich gerechnet...
LG Christian
... das Oly zeigt sich ja mit Leidenschaft bei der Sache...
(Ein stiller Seitenblick auf meine Habenwollen-Notizen, jepp, da steht das auch schon lange drauf.)
Ungeduld ist keine Schwäche ...
Oh ja, wenn ich einen Monat auf eine einsame Insel fahren würde und nur ein Objektiv mitnehmen dürfte,
dann wäre es das Olympus 2/90mm
kleiner Tip: ein sehr gut sortiertes Foto-Secondhandgeschäft in den Niederlanden (Delft) hat solche Optiken
eigentlich immer im Angebot (einfach mal googlen) Dort habe ich meine ganzen Olympus Optiken erworben.
LG Christian