Das ist ja mal ne Idee, nur mit der Scheibe hinten, was nimmt er da jetzt? Eine Selbstgemachte Mattscheibe die von hinten abgedunkelt ist? Im Video hat er das leider nicht wirklich gezeigt.
Das ist ja mal ne Idee, nur mit der Scheibe hinten, was nimmt er da jetzt? Eine Selbstgemachte Mattscheibe die von hinten abgedunkelt ist? Im Video hat er das leider nicht wirklich gezeigt.
Es gibt inzwischen bestimmt ein Dutzend Anfragen und Threads dieser Art hier im DCC und ich verstehe nach wie vor nicht, was das bringen soll, Großformatobjektive an KB zu adaptieren. Es sei denn es geht nur um "weil ich es kann". Dann nur zu.
Ansonsten würde ich mal darüber nachdenken, was es bringen soll, ein wunderbares KB-Objektiv wie z.B. ein Leica Summilux 1.4/50 an einen Handysensor zu adaptieren und auf diese Weise ein miserables langes Tele daraus zu machen indem man einen winzigen Ausschnitt aus dem eigentlichen Bild digital herausvergrößert. Nichts anderes tut man, wenn man ein GF-Objektiv an KB-Sensoren adaptiert.
Die Faszination Großformat liegt doch nicht an den Objektiven sondern an der großen Bildfläche.
sehe ich im Prizip wie du... aber hier gings weniger ums Adaptieren von Grossformat Linsen, als um die "charakteristischen Eigenschaften der Plasmate"
Und da gibts halt die drei erwähnten Optionen:
- Makro-Plasmate (KB geeignet aber unerschwinglich)
- Kino-Plasmate (nicht KB tauglich)
- Doppel-Plasmate (Grossformat)
Gruß
Jan
Hallo Jan,
danke - ja genau, das ist der Punkt, Du hast es erfasst.
Ich möchte die Abbildungseigenschaften der alten Plasmate testen, aber nicht >10.000 für ein genuin KB taugliches Makro-Plasmat ausgeben und auch nicht nur einen lächerlich kleinen Bildwinkel des GF-Objektives nutzen.
Ich habe bereits super Linsen für KB, das ist nicht das Problem.
Ich werde mich nun mal in der Astro-Community umhören, welche Möglichkeiten es gibt über ein optisches Relais den GF-Bildkreis möglichst komplett auf KB zu übertragen.
Notfalls werde ich mit einem Freund der sich in optischen Anpassungen von Bildfeldern in der Mikroskopie mit Achromaten und Asphären auskennt mal etwas experimentieren.
Viele Grüße,
Holger
Die nächste Frage wäre, ob sich durch die Verwendung von einem Lensturbo nicht auch der Bild-Charakter des Doppelplasmates etwas verändern würde. Immerhin ist in dem Lensturbo ja auch wieder eine Optik drin.... aber hier gings weniger ums Adaptieren von Grossformat Linsen, als um die "charakteristischen Eigenschaften der Plasmate"
Wie man hier bei Wikipedia liest, so wurden Kinoplasmate auch als Projektionsobjektive genutzt (drittes Foto). Ob da nicht auch KB-taugliche dabei sein können? Außerdem gab es ein eine MF-Kamera (4,5x6) mit einem 2/90er Kinoplasmat. Für mich sieht das zwar trotzdem nach der Suche einer Nadel im Heuhaufen aus, aber ich denke, dass es noch KB-taugliche Varianten unterhalb vom Großformat geben könnte.
Gruß, André
__________________________________________________ __________________________________
(Im Moment nur sporadisch online)
Es kommt drauf an, was man macht.
Ich nutze ein paar Objektive mit diversen Speedboostern.
Für mich fast sinnlos ist es z.B. den Kipon Speedbooster an normalen Mittelformatobjektiven von Hasselblad, Mamyia, Rollei, Pentax dran zu flanschen. Ich habe meinen Kipon Mittelformat-Speedbooster direkt umgebaut, und nutze ihn an relativ lichtstarken Optiken, wie z.B. dem Canon FD 400mm f/2,8L - an der Sony A7II. Dann habe ich ein 280mm/2 Objektiv an Kleinbild - also nah dran am legendären Nikon 300mm/2,0 :-)
So nen Speedbooster mit Faktor 0,7 an einem sagen wir mal 150mm/5,6 dran zu flanschen scheint mir auch eher langweilig, ein Plasmat mag noch etwas spannender sein.
Ich nutze auch wieder lichtstärkere Großformat-Optiken, z.B. eine wohl lizenzierte Kopie des Kodak Aero Ektars 6"/2,5 von Wollensak. Das ist dann ein netter Effekt.
Oder ich nutze eine Episkop-Optik die ich mittels Selbstbau-Speedbooster dann als ~150mm mit ungefähr Blende 1,2 nutze (an Kleinbild).
Oder ein ganz anderer Weg ist meine Zwischenbild-Kamera die ich im 2016 das erste mal mit Modell genutzt habe. Da erreiche ich dann eine Kkleinbildequivalente Kombination von 48mm bei Blende 0,38 im Idealfall.
![]()
---------------------------------------------------------------------------
Kameras und Zubehör selbst reparieren, umbauen oder gänzlich selbst erstellen:
http://www.4photos.de
Ich lese hier im letzten post etwas von "Adaptierung von Großformat Optiken", "Selbstbau-Speedboostern" und sehe ein paar nette Ergebnis-Fotos- alles genau in die Richtung in die ich gehen möchte aber keine konkrete Hilfestellung :(
Ich hatte auch eine Mail an keinath geschrieben - bisher keine Antwort, aber vielleicht kommt da noch was.
Mal sehen.
Ich bin hier doch nicht in einem Forum für Geheimniskrämer gelandet-oder?
Schönen Abend,
Holger
Ich bin nur äußerst telefonfaul :-)
Schreib doch einfach hier im Forum!
---------------------------------------------------------------------------
Kameras und Zubehör selbst reparieren, umbauen oder gänzlich selbst erstellen:
http://www.4photos.de
Hallo Holger,
würde ich nicht sagen, aber eigene Speedbooster-Bastler gibt es im DCC vielleicht 1-2 Personen, die sich damit beschäftigen. Wenn Du Deine Erfahrungen hier teilst, wird es mehr Rückmeldungen und Hinweise geben, weil dann andere "angefixt" werden.
Das ist hier für das DCC typisch, z.B. Henry hat mit dem VNEX angefangen, inzwischen gibt es hierzu eine eigene Subkultur für das Adaptieren mit dem VNEX-Prinzip (ich selber bin dadurch auch angeregt worden und habe mir dann per 3D Drucker eigene Adapter konstruiert und ausgedruckt.
Mit den Projektionsobjektiven ging es ähnlich vonstatten.
Einfach anfangen, Ideen hier vorstellen, dann kommen Tips dazu, usw. usw.
Nee Helge,
das sehe ich anders.
Großformatobjektive haben einen entsprechenden Bildkreis.
Also den Kreis, bei dem man von einer gewissen Schärfe ausgeht.
Wenn ich also schiften, kippen oder sonst wie das Objektiv aus dem "nomalen" Strahlengang bringen will -> Weitwinkel für Mittel- oder Großbildkamera, hinten KB und ich kann verrückte Sachen machen.
Aber ok, wer will das schon
G
Gerd