Ergebnis 1 bis 10 von 10

Thema: Mamiya super 23

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer Avatar von Bergteufel
    Registriert seit
    15.04.2015
    Ort
    Weserbergland
    Beiträge
    1.038
    Bilder
    94
    Danke abgeben
    3.410
    Erhielt 5.593 Danke für 767 Beiträge

    Standard

    Ich überlege nun natürlich, mir zumindest ne Entwicklerdose anzuschaffen, hat da wer Tips, die man beachten muß.

    Bei Fotoimpex gibt es günstige Startersets. Damit schaffst Du auch Mittelformatstreifen. Über den ensprechenden Links gibt es Tutorials bei YouToube. Schätze, dass hast Du schon längst auf dem Schirm.

    Trotzdem,
    LG
    Dirk

  2. #2
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.537
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.632
    Erhielt 10.417 Danke für 3.554 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Bergteufel Beitrag anzeigen
    Ich überlege nun natürlich, mir zumindest ne Entwicklerdose anzuschaffen, hat da wer Tips, die man beachten muß.

    Bei Fotoimpex gibt es günstige Startersets. Damit schaffst Du auch Mittelformatstreifen. Über den ensprechenden Links gibt es Tutorials bei YouToube. Schätze, dass hast Du schon längst auf dem Schirm.

    Trotzdem,
    LG
    Dirk
    Ich nutze den Jobo 1520 Uni Tank. Der hat eine Spirale, auf die der Film aufgespult wird. Diese ist über eine Rastung höhenverstellbar und ist dann entweder für KB oder 2 Rollfilme 120 geeignet.
    Wird nur 1 Rollfilm entwickelt, so sperrt ein kleiner roter Plastikstift der in die Spirale als Begrenzung eingeklipst ist den Film auf der "Außenbahn". Soll ein Rollfilm doppelter Länge (also 24 statt 12 Bilder) eingefädelt werden, nimmt man diese rote Sperre raus und es konnte dann seinerzeit der 220er Rollfilm eingespult werden.

    Heute kann man damit dann gleich 2 Rollfilme aufspulen, wenn man die Sperre rausnimmt, was zur besseren Ausnutzung der Entwicklerlösung führt. Damit dann also 2 x 12er MF Filme.

    Kann ich sehr empfehlen, man muss jedoch die Sache mit dem Einfädeln etwas üben, wenn man es noch nie gemacht hat. Dafür eignen sich am Anfang auch zurechtgeschnittene Papierbahnen von Druckerpapier, bevor es dann ernst und der richtige Film eingespult wird. Die zusammengesteckten Seitenwände der Spule hat Vertiefungen, in denen durch abwechselndes festhalten und drehen des Films in diesen Vertiefungen der Filmstreifen langsam in seiner vorgesehenen Bahn eingefädelt wird.

    Wirklich ganz easy und wenn man es einmal mit dem Papier geübt hat auf was man im Dunkeln dann achten muss, klappt das auch hervorragend.

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  3. 2 Benutzer sagen "Danke", hinnerker :


  4. #3
    Spitzenkommentierer Avatar von ulganapi
    Registriert seit
    06.12.2015
    Ort
    Lauf
    Alter
    71
    Beiträge
    3.018
    Bilder
    43
    Danke abgeben
    9.992
    Erhielt 16.337 Danke für 2.586 Beiträge

    Standard

    Für den Anfang reicht so ein Set m.E. schon aus, was man noch braucht sind drei Meßbecher zum Ansetzen der gebauchsfähigen Entwicklerlösung, einer für die Fixiererlösung und einer für das Netzmittel, wobei man darauf achtet, pro Lösung immer den gleichen zu verwenden. Filmklammern zum Aufhängen und eine Schere wären auch nicht schlecht.
    Einweghandschuhe, damit man den Film beim Einspulen nicht anfassen muß.
    Die Entwicklungsdosengröße richtet sich danach, wieviele Rollfilme (Mittelformat) man so belichtet. Ich habe eine Dose für zwei übereinander (von Kindermann). (Hintereinander einspulen halte ich für fehleranfällig)
    Es gibt welche aus Plastik oder Metall, vom Handling her ist kaum ein Unterschied.
    Früher gab es Spezialisten, die haben die Entwicklerlösung mehrmals hintereinander genommen, das würde ich nicht tun, immer neuen verwnden.
    Das Thema Staub ist natürlich immer aktuell.
    .... und zuerst würde ich mehrmals einen wertlosen Film im Dunkeln einspulen, also etwas üben....

    Allerdings, die letzten Filme habe ich 2002 entwickelt.

    Gruß Dieter
    Fotografiere meistens digital - hauptsächlich mit Objektiven der 50er bis 70er Jahre https://www.zonerama.com/Gastfresser/300955
    falls doch analog, dann Kleinbild mit Minolta AF, Mittelformat mit Bronica 6x7 und 4,5x6

  5. 2 Benutzer sagen "Danke", ulganapi :


Ähnliche Themen

  1. Mamiya ZE X
    Von Altglaskoffer im Forum Mamiya
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 21.03.2022, 13:40
  2. Mamiya 645 super bis Mamiya 645 pro TL
    Von ulganapi im Forum Mamiya
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 26.05.2016, 15:01
  3. Auto Mamiya Sekor 1:2,8 28mm-M42 und Porst Super-Weitwinkel 1:2.8/28mm auto H-M42
    Von ansarigami im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 05.07.2015, 18:24

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •