Danke für den Hinweis lieber Gerd,
rechne ich aber mal die von mir benötigten Festbrennweiten für das MF dazu (hab grad mal bei Calumet nach den Preisen geschaut), kommen trotzdem noch rund 11.500 Euro heraus.
Das ist irgendwie eine andere Liga als das schmale Budget eines Hobbyfotografen. Das ist ein Kamera-System, dass Geld verdienen muss, damit das überhaupt Sinn macht.
Abseits vom Geld bleibt immer noch das haptische Erleben des Fotografen und da kann ich einer Kamera mit dem Look & Feel einer SLR (nur mit MF Sensor bestückt) irgendwie nichts abgewinnen.
Der Hasselblad - Würfel ist für mich als älteren Herrn der Inbegriff des MF. und schon vor zig Jahren hatten wir in der Agentur neben der Hassy auch eine Pentax 6X7 Kamera im Schrank stehen. War ebenso wenig "mein Ding" !
Fotografieren aus der "Bauchperspektive" ist ohnehin lustiger und für mich spannender, als durch einen typischen Prismensucher zu schauen.
Zudem ergibt sich gerade in der heutigen Zeit ein witziger Nebeneffekt, wenn man eine Hasselblad mit auf den Fotospaziergang nimmt.
Da kaum jemand den alten Würfel überhaupt noch kennt, wird das Monstrum kaum als Kamera wahrgenommen, wenn man im Umfeld von Handyknipsern z.B. am Strand oder am örtlichen Flughafen mit dem Ding vorm Bauch herumballert.
Die meisten - so mein Gefühl - sehen darin keine "Bedrohung" weil der Kasten eben nicht als typischer Fotoapparat wahrgenommen wird, weil der Fotograf halt die Kamera nicht vorm Kopf hat und in Richtung der Person zu zielen scheint
Mit den Pixeldichten sind wir bei den Sony KB Kameras aber auch schon bei 42 MPix angekommen und dies auf dem KB Sensor (Micron Rechnerei spar ich mir mal) und die Fortschritte in den Packungsdichten werde künftig ja beide Formate gleichermaßen betreffen, so dass die angepeilten 100 MPix im MF nun nicht das Argument wären.
Das das Auflösevermögen der Objektive da erstmal nachziehen muss, ist klar und in Anbetracht der heutigen Rechenleistungen und viel geringeren mechanischen Fertigungstoleranzen in der heutigen Zeit, wird selbstverständlich bessere Objektive hervorbringen... da bin ich ganz bei Dir.
Mein Hinweis war lediglich dahingehend zu verstehen, dass jeder der mit dem Gedanken spielt sich so eine Kamera zuzulegen, eben auch die Folgekosten dieser neuen Objektive in seine Überlegungen einbeziehen muss und nicht dem Gedanken frönen sollte, altes MF Glas irgendwie zu adaptieren. Das kann nur in bösen Enttäuschungen enden.
Zudem sollte man immer bedenken, dass hier ein kleinerer Sensor in diesen "MF Kameras" werkelt, als das alte 6X6 Analog-Format. Es sind real eben nur ~44 x 33mm, also im Grunde nur ein erweitertes KB Format, das natürlich einen Kompromiss auch im Preis für den Sensor darstellt, der ja der größte Kostenfaktor bei so einer Kamera ist.
Ob sich solche Kameras, die ja das Profi-Segment ansprechen sollen, in nennenswerten Stückzahlen am verbliebenen Restmarkt für MF durchsetzen, wird nur die Zeit zeigen.
Ich hab da aber so meine Zweifel angesichts dessen, was Hasselblad zum Ende hin an Verrenkungen machte, um noch Geld zu verdienen. Inzwischen sind die - glaube das irgendwo gelesen zu haben - ohnehin schon verkauft worden an einen anderen Investor.
Die Möglichkeiten, die das digitale Kleinbild und die Nachbearbeitung heutzutage bereit halten, hat diese althergebrachte Einteilung zwischen Profikamera-Formaten und Kameraformaten für den Massenmarkt ohnehin überholt.
Schön ist in jedem Falle die Bereicherung im Mittelformat durch ein weiteres System.. ob sich das aber langfristig halten lassen wird?
Mal sehen.,
LG
Henry