Hallo Henry,
erstaunlich, dass sich in Deinem Fall eine so starke Beschädigung doch so "wenig" ausgewirkt hat. Hätte ich nicht erwartet! Es gibt ja im Internet diesen "Test", wo jemand nach und nach mit einem Hammer die Frontlinse eines Objektivs immer weiter zerschlägt...erinnert mich ein bisschen daran. Bloß dass das ganze im Fall der Rücklinse nochmal bemerkenswerter ist.
Ich werde auf jeden Fall versuchen, mir ein anderes Objektiv von jemandem auszuleihen. Die Neuvergütung der Linse birgt Risiken, wie Du schon schreibst...ich will das Objektiv gerade wegen seines Charakters retten. Und wenn der nun vielleicht maßgeblich von genau dieser Vergütung abhängt, ist auch nichts gewonnen.
Wenn der Vergleich tatsächlich zeigen sollte, dass die Aberrationen meines Exemplars wesentlich stärker ausgeprägt sind, werde ich die Neuvergütung wagen. Im jetzigen Zustand sind die Stärken des Objektivs, die schöne Cremigkeit schon bei Offenblende, jedenfalls kaum nutzbar und damit bietet es keinen Vorteil gegenüber meinem jüngeren MD 1.2/50. Selbst wenn dadurch die Gefahr besteht, die Abbildungsleistung nicht zu verbessern oder sogar zu verschlimmern. Der Gebrauchswert im Moment ist für mich schon gering, und der Sammlerwert interessiert mich nicht. Ich kaufe alte Objektive, um sie zu benutzen, nicht um sie in eine Vitrine zu stellen
So oder so, ich werde natürlich weiterhin berichten.
Kennst du eine Quelle für die Altersbestimmung durch die Seriennummer? Ich habe jetzt auf die Schnelle noch nichts gefunden.
LG Hauke