Ergebnis 1 bis 10 von 1318

Thema: Hinaus in die Nacht: Sterne, Mars und Mond und ..."

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer Avatar von Waldschrat
    Registriert seit
    06.07.2014
    Ort
    Berlin
    Alter
    54
    Beiträge
    2.858
    Bilder
    28
    Danke abgeben
    12.744
    Erhielt 6.418 Danke für 1.696 Beiträge

    Standard

    frühe Morgendämmerung mit Sternbild Fuhrmann am 6.Juni 2018 gg.2:47Uhr bei Brodowin (60km NE Berlins)
    leider ohne Leuchtende Nachtwolken:

    2018_06_06M_0247MESZ_PKx_Brodowin_RiProttenlanke_Morgendaemmerung_0038_DT01___1198x796pix.jpg

    Pentax Kx - ISO100 - 8sec - M42 Asahi SMC Takumar 1,8/55mm @2,8


    Nein, die oldtimer-Pentax kann selbstverständlich keine Sigma-Farben. ;-)









    ...und Beobachter samt Kamera um 180° gewendet, 2:58Uhr. Da geht der Skorpion bald unter.

    2018_06_06M_0258MESZ_PKx_Brodowin_Schlangentraeger_Skorpion_Antares_0041_DT01___1198x796pix.jpg

    Pentax Kx - ISO800 - 8sec - M42 Asahi SMC Takumar 1,8/55mm @2,8



    Das Thema "Landschaft mit Sternen im weichen Dämmerungslicht" mag ich weiter erkunden. :-)



    Gute Nacht!
    Geändert von Waldschrat (07.06.2018 um 03:06 Uhr)
    Schwerter zu Pflugscharen!

  2. 9 Benutzer sagen "Danke", Waldschrat :


  3. #2
    Spitzenkommentierer Avatar von eos
    Registriert seit
    23.05.2014
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    3.543
    Danke abgeben
    11.864
    Erhielt 10.709 Danke für 2.541 Beiträge

    Standard

    Ja, lieber Schrat.... Gute Nacht... Unglaublich, deine Fotozeiten....

    Grüße Claas

  4. Folgender Benutzer sagt "Danke", eos :


  5. #3
    Spitzenkommentierer Avatar von spirolino
    Registriert seit
    13.12.2013
    Ort
    Heidelberg
    Beiträge
    1.132
    Bilder
    61
    Danke abgeben
    2.014
    Erhielt 3.458 Danke für 569 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Waldschrat Beitrag anzeigen
    Das Thema "Landschaft mit Sternen im weichen Dämmerungslicht" mag ich weiter erkunden. :-)

    Gute Nacht!
    Vielen Dank für die bisherigen Einblicke. Auf weitere freue ich mich schon.

    Gute Nacht
    ro
    Viele Grüße
    ro

  6. Folgender Benutzer sagt "Danke", spirolino :


  7. #4
    Spitzenkommentierer Avatar von Waldschrat
    Registriert seit
    06.07.2014
    Ort
    Berlin
    Alter
    54
    Beiträge
    2.858
    Bilder
    28
    Danke abgeben
    12.744
    Erhielt 6.418 Danke für 1.696 Beiträge

    Standard

    Nacht vom 7. zum 8. Juni. Weit hinaus hatte ich es diesmal nicht geschafft. Aber immerhin:
    bis Grüntal 32km nordöstlich des Berliner Fernsehturmes.
    Dort kurz nach lokaler Mitternacht zur Landung ansetzend, musterte ich bereits vom rollenden Fahrrad den Nordhimmel.
    Hurra, sind das nicht homöopathische Leuchtende Nachtwolken da tief am Nordhorizont???
    Die mit bloßen Augen wahrnehmbare leichte Aufhellung des Himmels über dem Wald ließ das vermuten.
    Als dann die ersten Testfotos auf dem Display der Pentax K-x erschienen, erhärtete das sogar noch den Verdacht:

    1:45Uhr MESZ
    2018_06_08M_0145MESZ_PKx_50mmTak_Gruental_keine_NLC_0080_0083_DT01___1198x796pix.jpg

    Pentax K-x - ISO6400 und 8sec (Himmel) sowie ISO1600 und 30sec (Feld im Vordergrund) -
    M42 Asahi SMC Takumar 1,8/55mm @1,8 - Filter Hoya Didymium




    Beim Reinzoomen in die Aufnahmen dann erste Ernüchterung: Die so NLC-typischen filigranen Feinstrukturen fehlten vollkommen.
    Zu Hause habe ich dann die "Beweis"-Bilder in aller Ruhe durchstudiert. Es sind keine NLC. Normale troposhärische
    Zirren werden hier von der Mitternachtsdämmerung hinterleuchtet und geben oberflächlich betrachtet NLC-Mimikry.
    Diese Schlingel! Die NLC-Saison 2018 lässt sich übrigens bisher gut an. Aus Europa gibt es (Stand 8.6.2018) schon
    Nachweise für ganz 6 (!) Nächte mit Leuchtenden Nachtwolken. Demnächst werde ich dann auch meine ersten NLC 2018 erwischen. ;-)

    Stern-fotografisch macht sich das olle M42 Asahi SMC Takumar 1,8/55mm aus den 1970er Jahren gar nicht mal sooo schlecht.
    Natürlich gibt es kleine "Kometen" (Koma-Fehler) an den hellen Sternen. Bei präzisem Fokus finde ich das moderat und es
    geht dann fast in der Bearbeitung unter, wo den Sternen ohnehin ein gewisser Halo verpasst wird, damit sie schön strahlen.


    Grüße vom Waldschrat!

  8. 9 Benutzer sagen "Danke", Waldschrat :


  9. #5
    Spitzenkommentierer Avatar von spirolino
    Registriert seit
    13.12.2013
    Ort
    Heidelberg
    Beiträge
    1.132
    Bilder
    61
    Danke abgeben
    2.014
    Erhielt 3.458 Danke für 569 Beiträge

    Standard Steiermark im April

    Ein Bildstock am Rand einer Seitenstraße an der steirisch-kärntnerischen Grenze.

    Tokina Firin 20mm + Sony A7RIII


    SM Laßn Astro DSC03198 04-2018.jpg
    Viele Grüße
    ro

  10. 8 Benutzer sagen "Danke", spirolino :


  11. #6
    Spitzenkommentierer Avatar von Waldschrat
    Registriert seit
    06.07.2014
    Ort
    Berlin
    Alter
    54
    Beiträge
    2.858
    Bilder
    28
    Danke abgeben
    12.744
    Erhielt 6.418 Danke für 1.696 Beiträge

    Standard

    frühmorgendlicher Plattenweg bei Tuchen-Klobbicke, unter Hochspannung
    mit Mars (der Dickste links im Bild), sowie Saturn (der Dickste rechts im Bild)

    2018_06_11_0248MESZ_PKx_TuchenKlobbicke_Mars_Saturn_Betonplattenweg_220kV_0008_DT02___1198x941pi.jpg

    Pentax K-x - ISO1600 - 15sec - Walimex 1,4/24mm @2,0
    Geändert von Waldschrat (13.06.2018 um 00:40 Uhr) Grund: selbes Bild gegen eine andere Ausarbeitung ausgetauscht

  12. 7 Benutzer sagen "Danke", Waldschrat :


  13. #7
    Spitzenkommentierer Avatar von GoldMark
    Registriert seit
    09.05.2012
    Beiträge
    4.792
    Bilder
    1
    Danke abgeben
    7.472
    Erhielt 7.082 Danke für 2.428 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Waldschrat Beitrag anzeigen
    frühmorgendlicher Plattenweg bei Tuchen-Klobbicke, unter Hochspannung
    mit Mars (der Dickste links im Bild), sowie Saturn (der Dickste rechts im Bild)
    Ich bewundere Deine nächstlichen Streifzüge, mit meinem Biorhythmus ist das leider nicht machbar.
    Liebe Grüße

    Bernhard
    https://deramateurphotograph.de/

  14. 2 Benutzer sagen "Danke", GoldMark :


  15. #8
    Spitzenkommentierer Avatar von Waldschrat
    Registriert seit
    06.07.2014
    Ort
    Berlin
    Alter
    54
    Beiträge
    2.858
    Bilder
    28
    Danke abgeben
    12.744
    Erhielt 6.418 Danke für 1.696 Beiträge

    Standard

    9 Minuten später: Wäre der Satellit etwas tiefer geflogen, hätt er sich in den Stromleitungen verheddert!
    Obwohl die Satellitenspur auffällig hell ist, gelang mir eine Identifizierung des Objektes bisher noch nicht.


    2018_06_11_0257MESZ_PKx_TuchenKlobbicke_Mars_Saturn_Betonplattenweg_220kV_0024_DT01___1198x898pi.jpg

    Pentax K-x - ISO800 - 15sec - Walimex 1,4/24mm @2,0

  16. 4 Benutzer sagen "Danke", Waldschrat :


Ähnliche Themen

  1. Ganz alt- alt (Mond-Objetiv)
    Von cdgh im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 14.04.2020, 09:06
  2. Der rote Mond von Wanne-Eickel
    Von cdgh im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 10.10.2015, 22:42
  3. Hilfe - Der Mond kommt was nun?
    Von anchronist im Forum Allgemeines
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 30.09.2010, 18:11

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •