Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 773

Thema: Erste Schritte in der IR-Fotografie (neu)

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    leo0815de
    Gast

    Standard

    Ich find's toll so wie's ist . . .

  2. Folgender Benutzer sagt "Danke", leo0815de :


  3. #2
    Spitzenkommentierer Avatar von ulganapi
    Registriert seit
    06.12.2015
    Ort
    Lauf
    Alter
    71
    Beiträge
    3.018
    Bilder
    43
    Danke abgeben
    9.998
    Erhielt 16.341 Danke für 2.586 Beiträge

    Standard

    Sieht doch recht gut aus!
    Hast Du den Weißabgleich der Kamera auf grün eingestellt? Mit der Einstellung kann man noch vieles bewirken.

    Gruß Dieter
    Fotografiere meistens digital - hauptsächlich mit Objektiven der 50er bis 70er Jahre https://www.zonerama.com/Gastfresser/300955
    falls doch analog, dann Kleinbild mit Minolta AF, Mittelformat mit Bronica 6x7 und 4,5x6

  4. Folgender Benutzer sagt "Danke", ulganapi :


  5. #3
    Spitzenkommentierer Avatar von classicglasfan
    Registriert seit
    24.11.2014
    Ort
    nördlich von Graz
    Alter
    49
    Beiträge
    2.615
    Bilder
    9
    Danke abgeben
    5.223
    Erhielt 7.177 Danke für 1.496 Beiträge

    Standard

    Durch den Feiertag letzten Donnerstag war ich auf Kurzbesuch in der Heimat und habe am Samstag einen Abstecher auf den Lilienstein gemacht. Diesmal nur mit knapper Ausrüstung: A7RII, Zeiss Vario-Sonnar 3.3-4/28-85 (C/Y) und Hoya R72. Auf Grund eines kleinen Lichtlecks am Adapter, sahen Falschfarb-Ausarbeitungen nicht so toll aus, so dass ich im Kanalmixer auf "Schwarz-Weiß-Infrarot" gestellt habe:

    DSC04622.jpg

    DSC04625.jpg

    DSC04635.jpg

    DSC04643.jpg
    Geändert von classicglasfan (04.06.2018 um 07:00 Uhr)
    Gruß, André
    __________________________________________________ __________________________________

    (Im Moment nur sporadisch online)


  6. 8 Benutzer sagen "Danke", classicglasfan :


  7. #4
    Spitzenkommentierer Avatar von jock-l
    Registriert seit
    18.05.2005
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    2.470
    Bilder
    20
    Danke abgeben
    1.793
    Erhielt 3.815 Danke für 933 Beiträge

    Standard

    ... ich dachte erst, das Blattwerk wäre zu dunkel geraten, aber ein Blick auf meine Ausarbeitungen von 2015 (Nikon 1J1) waren ähnlich geraten... (Nur zum Vergleich zeigend, Bild müßte weit vorn aufzufinden sein))
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken
    Ungeduld ist keine Schwäche ...

  8. 7 Benutzer sagen "Danke", jock-l :


  9. #5
    Spitzenkommentierer Avatar von ulganapi
    Registriert seit
    06.12.2015
    Ort
    Lauf
    Alter
    71
    Beiträge
    3.018
    Bilder
    43
    Danke abgeben
    9.998
    Erhielt 16.341 Danke für 2.586 Beiträge

    Standard

    Als Anregung denke ich, sollte man mal die Schritte bei der IR-Fotografie darstellen, zumindest ich mache es so.
    Ich habe ein altes IR-Foto von mir hergenommen, wurde mit einer modifizierten (undefinierten) Panasonic FZ-18 mit einem 720nm oder 680nm Schraubfilter gemacht,
    Weißabgleich an einem intensiv grünen Rasenstück, aber nicht in der Sonne. In der Regel fange ich so an:

    Dabei entstand das Ausgangsfoto

    K1024_P1050744.JPG

    war mir zu flau, kommt übrigens öfter vor - das liegt auch an der Art der Sonneneinstrahlung, deswegen habe ich die Kontraste etwas verstärkt

    K1024_P1050744_roh.JPG

    entweder Umwandlung in Schwarzweiß

    K1024_P1050744_roh_sw.JPG

    oder Kanaltausch (roter und blauer Kanal)

    K1024_K1024_P1050744_Kanaltausch.JPG

    hier kann man natürlich ordentlich spielen, z.B. so

    K1024_K1024_P1050744_Kanaltausch_g.JPG

    Nätürlich könnte man an jedem der Fotos noch Farben entsättigen, verstärken oder was auch immer, die Möglichkeiten sind nahezu grenzenlos.
    Sicherlich gibt es auch andere Vorgehensweisen.

    VG Dieter
    Geändert von ulganapi (04.06.2018 um 15:37 Uhr)
    Fotografiere meistens digital - hauptsächlich mit Objektiven der 50er bis 70er Jahre https://www.zonerama.com/Gastfresser/300955
    falls doch analog, dann Kleinbild mit Minolta AF, Mittelformat mit Bronica 6x7 und 4,5x6

  10. 5 Benutzer sagen "Danke", ulganapi :


  11. #6
    Spitzenkommentierer Avatar von classicglasfan
    Registriert seit
    24.11.2014
    Ort
    nördlich von Graz
    Alter
    49
    Beiträge
    2.615
    Bilder
    9
    Danke abgeben
    5.223
    Erhielt 7.177 Danke für 1.496 Beiträge

    Standard

    ... ich dachte erst, das Blattwerk wäre zu dunkel geraten, aber ein Blick auf meine Ausarbeitungen von 2015 (Nikon 1J1) waren ähnlich geraten... (Nur zum Vergleich zeigend, Bild müßte weit vorn aufzufinden sein))
    Man bekommt das Blattwerk auch sicher noch heller hin (hatte es auch heller erwartet), aber es war keineswegs blauer Himmel mit ein paar Wolken, sondern grauer Himmel mit ein paar dickeren Wolken und wenigen Lücken => da gibt es "lichttechnisch" noch Reserven. Außerdem vermute ich, dass es mit einer umgebauten Kamera auch stärkere IR-Effekte gibt als mit meiner serienmäßigen. Trotzdem denke ich, dass ich jetzt mit der A7RII, dem Samyang T-S 3.5/24 und dem Vario-Sonnar 3.3-4/28-85 brauchbare Kombinationen für die IR-Fotografie gefunden habe. Ich muss nur noch die Verbindung zwischen Objektiv, Adapter und Kamera 100% lichtdicht bekommen.

    @ulganapi: So die grobe Reihenfolge habe ich auch. In CameraRaw habe ich mir ein IR-Profile angelegt, um dann bei Bedarf die Farbtemperatur weiter in den "blauen Bereich" zu bekommen. Beim Weißabgleich bzw. dem Schieben der Regler "Farbtemperatur" und "Farbton" vermute ich bei mir aber schon Verbesserungspotential. Versuchst du das intensiv grüne Rasenstück dann möglichst Hellgrau bis weiß zu bekommen oder schaust du eher, dass das gesamte Bild eher einen neutralen (braunen) Ton erhält und der Bereich von intensiv grünen Rasenflächen sich farblich abhebt /"kippt"? (So ähnlich hatte ich diese Beschreibung ab "nach dem Foto" verstanden.)
    Wenn Kontrast, Mikrokontrast (Klarheit) usw. soweit passt, öffne ich das Bild in PS (geht aber mit anderen Programmen sicher genau so), mache eine Tonwertkorrektur (meist meist mit dem Profil "Schwarz-Weiß-Kontrast verstärken" oder "Kontrast verstärken") und öffne anschließend die Funktion Kanalmixer. Dort tausche ich die Kanäle Rot und Blau. (Mit etwas mehr Spielen an den Reglern bekommt man sicher hier und da noch bessere Effekte hin oder ich wähle "Schwar-Weiß-Infrarot"), Anschließend korrigiere ich noch Kleinigkeiten, Verkleinere und schärfe etwas nach.
    Gruß, André
    __________________________________________________ __________________________________

    (Im Moment nur sporadisch online)


  12. #7
    Spitzenkommentierer Avatar von ulganapi
    Registriert seit
    06.12.2015
    Ort
    Lauf
    Alter
    71
    Beiträge
    3.018
    Bilder
    43
    Danke abgeben
    9.998
    Erhielt 16.341 Danke für 2.586 Beiträge

    Standard

    Hallo André,

    bei mir ist das etwas anders, ich mache den Weißabgleich in der IR-Kamera und da wird das ein helles Grau (bei Gras mit Struktur) und dann entstehen Fotos wie die ersten beiden Bilder
    in meinem Beitrag, das Grau beim Weißabgleich ist etwas unterschiedlich von Filter zu Filter, in der Regel bei einem 570nm leicht rötlich, beim 720nm grau, beim 760nm geht es noch etwas ins Blau.
    Du hingegen machst den Weißabgleich bei der Raw-Bearbeitung in der Software, weil Deine Kamera nicht umgebaut ist, und dann entsteht das Foto, in dem im Idealfall die Blätter ein sehr helles Grau, teilweise auch graublau, haben und Rest in verschiedenen braunroten Tönen ist. Bei mir aber sieht das Raw-File und das jpg-File schon sehr ähnlich aus.
    Die weitere Bearbeitung ist bei mir ähnlich, habe mir diverse Presets gemacht usw.

    Gruß Dieter
    Fotografiere meistens digital - hauptsächlich mit Objektiven der 50er bis 70er Jahre https://www.zonerama.com/Gastfresser/300955
    falls doch analog, dann Kleinbild mit Minolta AF, Mittelformat mit Bronica 6x7 und 4,5x6

  13. Folgender Benutzer sagt "Danke", ulganapi :


  14. #8
    Spitzenkommentierer Avatar von joeweng
    Registriert seit
    02.01.2014
    Ort
    Molfsee bei Kiel
    Beiträge
    2.001
    Bilder
    35
    Danke abgeben
    9.798
    Erhielt 6.763 Danke für 1.293 Beiträge

    Standard

    Moin!
    Heute war wieder bestes Wetter und ein kurzer Spaziergang mit Eis in der Hand ergab einen netten Blick auf die Eiderbrücke am Wanderweg zwischen Felde und Achterwehr


    Eiderbrücke_Felde_Achterwehr.jpg

    und ein Blick von ebendieser auf die Eider und den Mond


    Blick von der Eiderbrücke.jpg

    Canon 300D IR modifiziert mit Tokina RMC II 3.5/17mm @8

    LG Jörn
    Digital und Analog unterwegs...


  15. #9
    Spitzenkommentierer Avatar von ulganapi
    Registriert seit
    06.12.2015
    Ort
    Lauf
    Alter
    71
    Beiträge
    3.018
    Bilder
    43
    Danke abgeben
    9.998
    Erhielt 16.341 Danke für 2.586 Beiträge

    Standard

    Da ich den Akku nun schon wegen dieses merkwürdigen Nachtsichtgerät Objektiv geladen hatte, deswegen nun ein paar IR Fotos von heute aber mit normalen Objektiven
    und zwar dem Yashinon-DS 2,0/50 und dem m.zuiko 3,5-5,6/14-42 an der Olympus PL-1 mit eingebautem Filter von 680nm

    K1024_PA080311_IR1.JPG

    K1024_PA080268_IR1.JPG

    K1024_PA080318_IR1.JPG

    K1024_PA080297_IR1.JPG

    VG Dieter
    Fotografiere meistens digital - hauptsächlich mit Objektiven der 50er bis 70er Jahre https://www.zonerama.com/Gastfresser/300955
    falls doch analog, dann Kleinbild mit Minolta AF, Mittelformat mit Bronica 6x7 und 4,5x6

  16. 8 Benutzer sagen "Danke", ulganapi :


  17. #10
    Spitzenkommentierer Avatar von eos
    Registriert seit
    23.05.2014
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    3.543
    Danke abgeben
    11.864
    Erhielt 10.709 Danke für 2.541 Beiträge

    Standard

    Schöne Ergebnisse Dieter

    Was meinst du mit "merkwürdiges Objektiv" ??

    LG Claas

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Ein Linsenbilderrätsel – das erste am 2.4.14
    Von praktinafan im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 23
    Letzter Beitrag: 03.04.2014, 20:47
  2. GX7 ... erste Gerüchte!
    Von LucisPictor im Forum Olympus/Panasonic/Leica
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 03.08.2013, 23:31
  3. Erste Schritte in der IR-Fotografie
    Von LucisPictor im Forum Canon, Nikon, Olympus, Panasonic
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 13.07.2012, 08:37

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •