Ergebnis 1 bis 10 von 773

Thema: Erste Schritte in der IR-Fotografie (neu)

Baum-Darstellung

  1. #11
    Spitzenkommentierer Avatar von ulganapi
    Registriert seit
    06.12.2015
    Ort
    Lauf
    Alter
    71
    Beiträge
    3.018
    Bilder
    43
    Danke abgeben
    9.992
    Erhielt 16.337 Danke für 2.586 Beiträge

    Standard

    Vor dem Bildsensor von Digitalkameras ist normalerweise ein Infrarot-Sperrfilter , der das Einfallen von Infrarotlicht vermeiden soll.
    Damit sollen störende Einflüsse der IR-Strahlungauf die Abbildungsqualität des Sensors vermieden werden. Nun wollen wir bei der IR-Fotografie gerade dieses Infrarotlicht abbilden,
    das dieser Sperrfilter verhindert bzw. behindert. Die Durchlässigkeit ist von Kamerazu Kamera unterschiedlich.
    In jedem Fall verursacht dieser Sperrfilter lange Belichtungszeiten und hohe ISO-Werte werden nötig, sollte man ohne Stativ auskommen wollen.

    Meiner Meinung nach ist es das beste diesen Sperrfilter entfernen zu lassen, dann hat man eine „undefinierte“ Kamera und man kann jeden IR-Filter ans Objektiv schrauben
    undproblemlos aus der Hand fotografieren. Ich habe meine Kameras bei www.IRreCams.de umbauen lassen, es wird auch der AF entsprechend justiert, falls man sich gleich z.B. einen 720nm Filter mit einbauen läßt,
    das ist aber schon Jahre her.

    Der gängigste IR-Filter ist der mit 720nm, d.h. er sperrt Strahlung bis 720nm. Das menschliche Auge kann ohne Hilfsmittel nur Licht im Wellenbereich von ca. 380 bis 780 Nanometern (nm) sehen.
    Darüber liegende Infrarotbereiche bleiben für den Menschen unsichtbar, aber für den Sensor natürlich nicht. Wenn man die "klassischen" Farben haben will, dann ist dieser Filter die erste Wahl,
    ich persönlich ziehe den 680nm oder darunter vor, weil ich dann mehr "Falschfarben" erzeugen kann.

    Bei den Objektiven sollte man vorher ausprobieren, ob sie einen Hotspot erzeugen oder nicht, ich habe hier keine Abhängigkeiten feststellen können.
    Ansonsten braucht man noch Software, um den blauen und roten Kanal zu tauschen, das haben wir eh alle.

    Übrigens Filter über 850nm haben praktisch keine Farbinformation mehr, André (classicglasfan) zeigt mit seiner (nicht umgebauten) A7 RII einige Posts vorher das Gegenteil auf,
    also bei neuen Kameras scheint IR-mäßig alles im Fluß zu sein.

    Im übrigen hat ein Forumsmitglied interessante IR-Fotos unter diesen Link
    https://www.flickr.com/photos/moggafogga/albums

    VG Dieter
    Fotografiere meistens digital - hauptsächlich mit Objektiven der 50er bis 70er Jahre https://www.zonerama.com/Gastfresser/300955
    falls doch analog, dann Kleinbild mit Minolta AF, Mittelformat mit Bronica 6x7 und 4,5x6

  2. Folgender Benutzer sagt "Danke", ulganapi :


Ähnliche Themen

  1. Ein Linsenbilderrätsel – das erste am 2.4.14
    Von praktinafan im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 23
    Letzter Beitrag: 03.04.2014, 20:47
  2. GX7 ... erste Gerüchte!
    Von LucisPictor im Forum Olympus/Panasonic/Leica
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 03.08.2013, 23:31
  3. Erste Schritte in der IR-Fotografie
    Von LucisPictor im Forum Canon, Nikon, Olympus, Panasonic
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 13.07.2012, 08:37

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •