Es sieht ein wenig so aus, dass es Glück ist, wohin die Schärfeebene zeigt.
Das Objektiv ist schon recht scharf - auch bei Offenblende - und wird bei focus-stackern gesucht.
Preislich geht das aber um die 600 EUR...![]()
Es sieht ein wenig so aus, dass es Glück ist, wohin die Schärfeebene zeigt.
Das Objektiv ist schon recht scharf - auch bei Offenblende - und wird bei focus-stackern gesucht.
Preislich geht das aber um die 600 EUR...![]()
VG Ekkehard
Hallo Ekkehard,
ja das stimmt, die Schärfeebene ist schon recht eng, so dass natürlich viel Ausschuß
entsteht. Aber ich ich lasse den Finger einfach länger auf dem Auslöser und mache
einige Serienbilder. Oft fliegen die Bienen dann zufällig von selbst in den Fokus.
Das APO Rodagon N ist sicher eines der besten Vergrösserungsobjektive in diesem
Brennweitenbereich. Ich habe meines in der Bucht allerdings für "nur" 200 Euro
ergattert und damit wohl Glück gehabt.
Hallo Gorvah,
ich finde Dein erstes Foto wirklich super, da Fotos von Insekten im Flug schon zur "Königsklasse"
gehören. Wie gesagt, ich habe extrem viel Ausschuß produziert.
Dein zweites Foto ist schön detailreich und CA`s kann ich keine entdecken. Das Noflexar
scheint im Nahbereich ebenfalls eine sehr gute Leistung zu haben. Wurde das Foto
nachbearbeitet?
Ich hoffe die Biene konnte anschließend "gestärkt" den Weiterflug antreten ;-)
Viele Grüße, Christian
Hallo Ekkehard,
ich hatte schon die Kandidaten Rodagon 80mm f/4 und APO Rodagon 80mm f/4.
Der Unterschied war in der Tat nicht so gravierend. Da konnte man sich schon
die Frage stellen, ob die Bezeichnung APO eher eine verkaufsfördernde
Bezeichnung darstellte...
Diese beiden Optiken mußten jedoch gehen, da das APO Rodagon N einen tatsächlich
signifikanten Unterschied in der optischen Leistung bot.
Diese Optik ist tatsächlich visuell frei von Farbfehlern, bietet eine ansprechende
Leistung auch im unendlich Bereich und ist so hervorragend vergütet, dass
es auch voll gegen die Sonne eingesetzt werden kann.
Das APO Rodagon N ist eine optische Neukonstruktion ggü dem (APO) Rodagon.
Es verfügt nämlich über 7 Linsen in 5 Gruppen ggü 6 Linsen in 4 Gruppen
der beiden nicht N Rodagons. Dies konnte ich bei meinem Kandidaten auch anhand
der Anzahl der Lichtreflexionen vor und hinter der geschlossenen Blende
verifizieren.
Schade, dass ich die beiden Vorgänger verkauft habe, ein direkter
Vergleich wäre sicher interessant gewesen.
Das soll natürlich nicht heißen, dass die beiden genannten Rodagons schlecht
währen, ganz im Gegenteil....
Ich nutze zB mit vollster Zufriedenheit u.a. die beiden nicht APO Varianten
mit 28mm und 40mm.
Gruß, Christian
Hallo Gorvah,
ich finde Dein erstes Foto wirklich super, da Fotos von Insekten im Flug schon zur "Königsklasse"
gehören. Wie gesagt, ich habe extrem viel Ausschuß produziert.
Dein zweites Foto ist schön detailreich und CA`s kann ich keine entdecken. Das Noflexar
scheint im Nahbereich ebenfalls eine sehr gute Leistung zu haben. Wurde das Foto
nachbearbeitet?
Ich hoffe die Biene konnte anschließend "gestärkt" den Weiterflug antreten ;-)
Viele Grüße, Christian[/QUOTE]
Hallo Christian,
die mit vollen Pollenhöschen abfliegende Biene ist ein gutes visuelles Beispiel für die jetzt anstehenden Arbeiten im Bienenstock. Schnell Pollensammeln und die Brut damit versorgen! Die Objektivkombi (70-210 & 2x Konverter) hatte ich noch dran und als es so summte bei der Gartenarbeit dachte ich: Insekten mit 420mm Brennweite macht keinen Sinn - probieren geht über studieren....
Die Hummel war am Vortag ins Wohnzimmer geflogen und kroch morgens arg geschwächt Richtung Licht/Fenster. Hab sie mit Bienenhonig gestärkt/aufgehalten und anschliessend auf dem Finger in die Obstlüte entlassen.
Das Bild wurde mit EDIT bearbeitet. Hier kommt das "Original" auf Forumgrösse skaliert.
#
Heute war ich dann an der Schlehenblüte (hängt nicht so hoch) mit Sony A6000 Canon FD 3.5-4,5/35-70mm plus Zwischenring.
Hier das Ergebnis: Biene wieder unscharf, aber Blüte scharf....
Sony A 6000; Canon FD 3.5-4.5/35-70; Zwischenring Bearbeitet & beschnitten mit XNView
Gruß
Gorvah
Hallo Gorvah,
gerade bei Insekten die stechen, kann man gar nicht genug Brennweite haben
um Abstand halten zu können.
Die Bienen in meinem Garten waren so im Fressrausch, das ich mich ohne
Konsequenzen nähern konnte.
Allerdings letztes Jahr vor dem Bienenstock meiner Tochter sah das anders
aus. Ich habe mich mit 180mm etwas weiter weg gehalten.
Aber gutes Beispiel: Bei geschossener Blende fliegt immer ein Tierchen in
den Schärfebereich.
Die Bienen wurden übrigens nicht geblitzt, sondern mit der 4000stel
Sekunde eingefrohren, nur so für die Tierschützer unter uns...
Um nicht vom Thema abzukommen, um Detailreichtum erziehlen zu können
braucht man Nähe und dafür ist das 80mm Rodagon ein guter Kompromiß.
Gruß, Christian
Hallo,
unter meinem Nashibaum liegen einige ziemlich matschige, pappsüße Früchte rum.
Offenbar hat sich eine Hornisse davon etwas zuviel genehmigt, denn die war
offensichtlich total blau. Die konnte nicht mehr fliegen und auch nicht gerade gehen.
Ein willkommenes Opfer für mich, diese gefahrlos abzulichten.
Alle Fotos mit dem APO Rodagon 4/80 am Castbal. Kamera: Nikon Df
Blende irgendwo zwischen 8 - 16, direkt geblitzt mit dem Nikon SB 600, alles
freihändig fotografiert.
Ich war ein wenig in eile, denn die Hornisse wurde zusehends "nüchterner"...
crop daraus:
crop daraus:
crop daraus:
Das Rodagon kann auch etwas weiter entfernt...
Blende 4 (ganz offen):
crop daraus:
Das wars... Ich denke die Bezeichnung APO hat es sich verdient!
LG Christian
PS: ja, ich sehe es ein, ich komme um eine Sensorreinigung nicht mehr herum...![]()
Tolle Aufnahmen,
ich sehe, ich muss mein Apo-Rodagon N 1:4 80mm doch wieder stärker nutzen. Meines hängt allerdings nicht am Balgen sondern pflegeleichter am Zörk Schwenktubus. Den hab ich mir so ca 1990 zugelegt und Herr Zörkendörfer hat mich gleich noch davon überzeugt, das Apo dazuzunehmen, das er schnell noch soweit abgedreht hat, dass es auf unendlich fokussierbar ist.
Mit APS-C und einem Apo-Rodagon 1:2,8 f 50 mm hab ich es dann etwas vernachlässigt aber das gute Stück liegt jetzt ganz vorne auf dem Präsentierteller!
Christoph
@ stangl
wichtig ist bei der Verwendung des Apo Rodagons als Objektiv für Aufnahmen, dass der Lichtleiter geschwärzt oder ausgebaut wurde. Nachdem Herr Zörkendörfer das Objektiv mit verkauft hat ist diese Modifikation mit hoher Sicherheit durchgeführt.
nicht alles, was stechen kann, sticht auch. Bienen sind im allgemeinen sehr friedlich. Was sie nicht mögen, ist wenn man einen Schatten aufs Flugloch wirft. Dann schauen die Wächter nach, was los ist, tun aber normalerweise nichts. Was sie auch nicht mögen, ist wenn man in Panik um sich schlägt. dann fühlen sie sich bedroht und wehren sich mit ihren Mitteln; der Geruch ihres Giftes macht sie übrigens agressiv. Also immer mit der Ruhe.
Hornissen sehen zwar beeindruckend aus sind aber überhaupt nicht angriffslustig. Sie machen sich auch nichts aus Honig oder Marmelade. Fisch und Fleisch sind ihnen lieber. Falls man wirklich mal barfuß auf eine drauftritt (ich hab mal eine Woche direkt unter dem Einflugloch, das ca.160cm über dem Boden war, gezeltet) , das ist auch nicht schmerzhafter als ein Bienen oder Wespenstich.
Christoph